Hiiilfe - mein TDI-Motor ist defekt... !!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
sermi
Hiiilfe - mein TDI-Motor ist defekt... !!!
Hallo, ich grüße euch,
habe gerade meine Fassung wieder gefunden..., mir ist immer noch übel!
Meine Leidensgeschichte:
Vor 10.000 km habe ich die Wasserpumpe an meinem 1T-Motor wechseln lassen. Soweit, sogut. Bis auf der Autobahn der Motor zu nageln und die
Leistung zu schwächeln anfing. Das Tacker-Geräusch wurde immer lauter - ich vermutete einen Ventilschaden. Der Wagen lief noch einige Tage, bis er nicht mehr ansprang.
In der Werkstatt wurde festgestellt, daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmten. Der Zahnriemen sollte übergesprungen sein, obwohl an ihm keine Beschädigung festzustellen war. Man vermutete, daß die Spannrolle zu locker war. Alles wurde wieder eingestellt - der Motor lief wieder wie ein Uhrwerk.
Bei der Abholung ließ ich den Motor laufen und machte die Hörprobe. Ich vernahm bei ca. 1150 rpm ein seltsames Geräusch, so als wenn eben ein elektromechanisches Ventil schließen würde. Der Motor lief ca. ne halbe Stunde im Stand. In der Zeit versuchte ich mit dem Mechaniker das Geräusch und die Ursache zu lokalisieren. Als dann wieder dieses laute Tacker-Geräusch auftrat!
Neues Spiel - neues Glück: Der Motor wurde noch mal untersucht. Jetzt wurde festgestellt, daß die Zahnriemenscheibe auf der Kurbelwelle verrutscht war, weil die fette Schraube nicht richtig angezogen war.
Mal eben für 80 Euro ne neue Riemenscheibe einbauen lassen, die zusätzlich auch mit Kleber fixiert wurde, da die Nut in der Kurbelwelle gelitten hatte. Dann ab an die Herz-Lungenmaschine beim Boschdienst und dem Motor wieder Leben eingehaucht. Und Waaahnsinn, der Motor rannte wieder!
Jetzt ungefähr 1.000 km weiter sprang der Motor von Tag zu Tag schlechter an. Auf dem Weg zum neuen Werkstatt-Termin nahm der Motor auf der Autobahn bei gemäßigter Fahrweise immer schlechter Gas an. Das bekannte Nageln fing wieder an - ich blieb liegen.
In der Werkstatt wurde festgestellt, daß die Steuerzeit sich wieder verstellt hatte - die Riemenscheibe war wieder abgeschert. *Würg*
Der Mechaniker weigert sich beharrlich, einen weiteren Reparatur-Versuch zu machen (verständlicherweise!) - die Nut auf der Kurbelwelle ist platt.
So, voller Enthusiasmus ich ins Net geschaut. Tauschmotor, wenn überhaupt vorhanden, so ca. 1.000 - 1.500 Euro. Ein von einem Motoreninstandsetzer überholter Motor so 2.500 Euro. Eine überholte Kurbelwelle mal eben 400 Euro. Mir blieb die Luft weg!!!
Was war aus meiner Vision geworden?? Meinen Audi dem historischen Kulturgut zuzuführen! Und jetzt??
Ich weiß nicht, was ich machen soll! Mir kam die Überlegung, in einer Instandsetzung die Kurbelwelle überarbeiten zu lassen (die Nut) und zusammen mit einer neuen Riemenscheibe mit zusätzlichen, eingefrästen Nuten und Keilen neu fixieren zu lassen (wieder eine Vision).
Wer kann mir weiterhelfen, ich weiß nicht weiter! Soll ich mir die Kugel geben?? *würg*
Ein bisschen Hoffnung habe ich noch (ich bin ein Träumer)....
Viele Grüße, sermi
(Erlöst mich...!!)
.
habe gerade meine Fassung wieder gefunden..., mir ist immer noch übel!
Meine Leidensgeschichte:
Vor 10.000 km habe ich die Wasserpumpe an meinem 1T-Motor wechseln lassen. Soweit, sogut. Bis auf der Autobahn der Motor zu nageln und die
Leistung zu schwächeln anfing. Das Tacker-Geräusch wurde immer lauter - ich vermutete einen Ventilschaden. Der Wagen lief noch einige Tage, bis er nicht mehr ansprang.
In der Werkstatt wurde festgestellt, daß die Steuerzeiten nicht mehr stimmten. Der Zahnriemen sollte übergesprungen sein, obwohl an ihm keine Beschädigung festzustellen war. Man vermutete, daß die Spannrolle zu locker war. Alles wurde wieder eingestellt - der Motor lief wieder wie ein Uhrwerk.
Bei der Abholung ließ ich den Motor laufen und machte die Hörprobe. Ich vernahm bei ca. 1150 rpm ein seltsames Geräusch, so als wenn eben ein elektromechanisches Ventil schließen würde. Der Motor lief ca. ne halbe Stunde im Stand. In der Zeit versuchte ich mit dem Mechaniker das Geräusch und die Ursache zu lokalisieren. Als dann wieder dieses laute Tacker-Geräusch auftrat!
Neues Spiel - neues Glück: Der Motor wurde noch mal untersucht. Jetzt wurde festgestellt, daß die Zahnriemenscheibe auf der Kurbelwelle verrutscht war, weil die fette Schraube nicht richtig angezogen war.
Mal eben für 80 Euro ne neue Riemenscheibe einbauen lassen, die zusätzlich auch mit Kleber fixiert wurde, da die Nut in der Kurbelwelle gelitten hatte. Dann ab an die Herz-Lungenmaschine beim Boschdienst und dem Motor wieder Leben eingehaucht. Und Waaahnsinn, der Motor rannte wieder!
Jetzt ungefähr 1.000 km weiter sprang der Motor von Tag zu Tag schlechter an. Auf dem Weg zum neuen Werkstatt-Termin nahm der Motor auf der Autobahn bei gemäßigter Fahrweise immer schlechter Gas an. Das bekannte Nageln fing wieder an - ich blieb liegen.
In der Werkstatt wurde festgestellt, daß die Steuerzeit sich wieder verstellt hatte - die Riemenscheibe war wieder abgeschert. *Würg*
Der Mechaniker weigert sich beharrlich, einen weiteren Reparatur-Versuch zu machen (verständlicherweise!) - die Nut auf der Kurbelwelle ist platt.
So, voller Enthusiasmus ich ins Net geschaut. Tauschmotor, wenn überhaupt vorhanden, so ca. 1.000 - 1.500 Euro. Ein von einem Motoreninstandsetzer überholter Motor so 2.500 Euro. Eine überholte Kurbelwelle mal eben 400 Euro. Mir blieb die Luft weg!!!
Was war aus meiner Vision geworden?? Meinen Audi dem historischen Kulturgut zuzuführen! Und jetzt??
Ich weiß nicht, was ich machen soll! Mir kam die Überlegung, in einer Instandsetzung die Kurbelwelle überarbeiten zu lassen (die Nut) und zusammen mit einer neuen Riemenscheibe mit zusätzlichen, eingefrästen Nuten und Keilen neu fixieren zu lassen (wieder eine Vision).
Wer kann mir weiterhelfen, ich weiß nicht weiter! Soll ich mir die Kugel geben?? *würg*
Ein bisschen Hoffnung habe ich noch (ich bin ein Träumer)....
Viele Grüße, sermi
(Erlöst mich...!!)
.
- Thomas Wüst
- Entwickler
- Beiträge: 600
- Registriert: 06.11.2004, 00:19
- Wohnort: Ober-Olm bei Mainz
fahre niemals mit einem tdi in die werkstatt,es ist sein tot
hi,
ich kenne deine probleme!
bei mir fing es damals ähnlich an.
es endete 4 motoren und 20000 dm später mit dem schrott.
aus meiner erfahrung kann ich dir sagen:
lass die finger weg vom motoreninstandsetzer!
keine zweite nut in die kurbelwelle!
(die ist gehärtet, wenn eine nut reingefrässt wird, ist diese nicht mehr gehärtet, und wird nicht lange halten.)
such dir eine neue kurbelwelle oder einen motor vom schrott, baue ihn selbst ein, oder mit jemanden vom forum, aber gehe mit einem tdi niemals in eine werkstatt.
habe gerade zwei kurbelwellen verkauft, und schlachte nächste woche noch zwei tdi. bei dem einen hatte ich vor 3 monaten eine tauschmaschine reingesetzt. habe aber noch nicht nachgesehen, ob der motor was abgekommen hat.
bilder kannst du hier sehen:
https://www.fotos.web.de/wuestthomas
wenn du das auto dringend brauchst, besorge dir die überholte kurbelwelle.
mitleidsvolle grüsse,
thomas
ich kenne deine probleme!
bei mir fing es damals ähnlich an.
es endete 4 motoren und 20000 dm später mit dem schrott.
aus meiner erfahrung kann ich dir sagen:
lass die finger weg vom motoreninstandsetzer!
keine zweite nut in die kurbelwelle!
(die ist gehärtet, wenn eine nut reingefrässt wird, ist diese nicht mehr gehärtet, und wird nicht lange halten.)
such dir eine neue kurbelwelle oder einen motor vom schrott, baue ihn selbst ein, oder mit jemanden vom forum, aber gehe mit einem tdi niemals in eine werkstatt.
habe gerade zwei kurbelwellen verkauft, und schlachte nächste woche noch zwei tdi. bei dem einen hatte ich vor 3 monaten eine tauschmaschine reingesetzt. habe aber noch nicht nachgesehen, ob der motor was abgekommen hat.
bilder kannst du hier sehen:
https://www.fotos.web.de/wuestthomas
wenn du das auto dringend brauchst, besorge dir die überholte kurbelwelle.
mitleidsvolle grüsse,
thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hi,
das Problem bei den VAG-5-Ender-Dieseltriebwerken insbesondere ist, daß der Schwingungsdämpfer noch bedeutend höhren Kräften ausgesetzt ist, als beim Benziner. Es ist umsomehr bei JEDEM Zahnriehmentausch der Nippel von dem Schwingungsdämpfer auf *Abnutzung* zu Überprüfen.
Wenn mann auf Nummer sicher gehen will, tauscht man das Rizzel, auf dem der Zahnriehmen läuft, beim Riehmenwechsel mit.
Der kritische Moment tritt nach dem Abstellen des Motors auf. Dann nämlich, wenn das letzte *Schütteln* kommt.
Die Geschichte mit der Anlagefläche kann ich ebenfalls bestätigen.
Ist die Nut an der Kurbelwelle erst mal aufgrund unsachgemäßem Riehmenwechsel verballert, hilft leider nur ein kompletter Tausch von Kurbelwelle und dem Rizzel am Schwingungsdämpfer.
Leider macht sich Spiel am Schwinungsdämpfer erst dann bemerkbar, wenn es eh schon zu spät ist
Viele Grüße
Gerhard
*derschonmalbeieinem5-EnderVWBusT4-SchiffsdieselZahnriehmenmachensollte*
das Problem bei den VAG-5-Ender-Dieseltriebwerken insbesondere ist, daß der Schwingungsdämpfer noch bedeutend höhren Kräften ausgesetzt ist, als beim Benziner. Es ist umsomehr bei JEDEM Zahnriehmentausch der Nippel von dem Schwingungsdämpfer auf *Abnutzung* zu Überprüfen.
Wenn mann auf Nummer sicher gehen will, tauscht man das Rizzel, auf dem der Zahnriehmen läuft, beim Riehmenwechsel mit.
Der kritische Moment tritt nach dem Abstellen des Motors auf. Dann nämlich, wenn das letzte *Schütteln* kommt.
Die Geschichte mit der Anlagefläche kann ich ebenfalls bestätigen.
Ist die Nut an der Kurbelwelle erst mal aufgrund unsachgemäßem Riehmenwechsel verballert, hilft leider nur ein kompletter Tausch von Kurbelwelle und dem Rizzel am Schwingungsdämpfer.
Leider macht sich Spiel am Schwinungsdämpfer erst dann bemerkbar, wenn es eh schon zu spät ist
Viele Grüße
Gerhard
*derschonmalbeieinem5-EnderVWBusT4-SchiffsdieselZahnriehmenmachensollte*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hallo Gehard,
erst mal Beileid zum Motorschaden und hätteste man ehr hier gepostet bevor die da angefangen sind mit der Kurbelwelle zu Pfuschen. Ich habe ein ähnliches Problem hinter mir nur da reichte es nur die KW zu tauschen und konnte damit noch alles retten. Es waren bei mir in der KW vorne zwei risse wo Öl austrat und als das nach mehrmaligem Simmeringwechsel nicht aufhörte habe ich genauer nachgeschaut. Die 400 Euro für die Kurbelwelle sind ein guter Kurs. Ich habe in dem Atemzug noch Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe ca. 250 Euros!) und das Ritzel vorne getauscht, neue Lagerschalen und läuft seit fast 20 000km Problemlos. Hoffe nur das deine Ventile noch nichts abbekommen haben. Mitfühlenden Grüße
Markus
erst mal Beileid zum Motorschaden und hätteste man ehr hier gepostet bevor die da angefangen sind mit der Kurbelwelle zu Pfuschen. Ich habe ein ähnliches Problem hinter mir nur da reichte es nur die KW zu tauschen und konnte damit noch alles retten. Es waren bei mir in der KW vorne zwei risse wo Öl austrat und als das nach mehrmaligem Simmeringwechsel nicht aufhörte habe ich genauer nachgeschaut. Die 400 Euro für die Kurbelwelle sind ein guter Kurs. Ich habe in dem Atemzug noch Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe ca. 250 Euros!) und das Ritzel vorne getauscht, neue Lagerschalen und läuft seit fast 20 000km Problemlos. Hoffe nur das deine Ventile noch nichts abbekommen haben. Mitfühlenden Grüße
Markus
-
Christian S.
Hallo,
genau das was ich immer predige.
Typischer Fall von Werkstattpfusch, die Schraube wurde nach dem Riemenwechsel nicht fest genug angezogen. Es gibt leider genügend Meisterwerkstätten, die die Schraube mit dem Schlagschrauber anziehen.
Das kann fest genug sein, aber man weiß es nicht. Daher gibt es ja ein Spezialwerkzeug und ein Anzugsmoment.
Bei einigen (oder inzwischen allen?) 5-Zyl. TDI schreibt Audi vor das Kurbelwellenrad zu erneuern, wenn die Zentralschraube gelöst wurde.
Einkleben mit Loctite (Anlagefläche, und um den Keil herum) verhindert
Spiel und Abnutzung, wie Gerhard schreibt.
Ich schätze das 50% aller 5-Zylinder TDI-Motoren auf diese Weise bereits ihr Leben ausgehaucht haben, und hinterher wird dann auf die Motoren geschimpft die angeblich nichts taugen.
Gruß
Christian S.
genau das was ich immer predige.
Typischer Fall von Werkstattpfusch, die Schraube wurde nach dem Riemenwechsel nicht fest genug angezogen. Es gibt leider genügend Meisterwerkstätten, die die Schraube mit dem Schlagschrauber anziehen.
Das kann fest genug sein, aber man weiß es nicht. Daher gibt es ja ein Spezialwerkzeug und ein Anzugsmoment.
Bei einigen (oder inzwischen allen?) 5-Zyl. TDI schreibt Audi vor das Kurbelwellenrad zu erneuern, wenn die Zentralschraube gelöst wurde.
Einkleben mit Loctite (Anlagefläche, und um den Keil herum) verhindert
Spiel und Abnutzung, wie Gerhard schreibt.
Ich schätze das 50% aller 5-Zylinder TDI-Motoren auf diese Weise bereits ihr Leben ausgehaucht haben, und hinterher wird dann auf die Motoren geschimpft die angeblich nichts taugen.
Gruß
Christian S.
tdi
wenn du vor 10tkm alles hast machen lassen
hast du den nicht noch garantie ??
ist ja eindeutig das was verfuscht wurde
gruss michael
hast du den nicht noch garantie ??
ist ja eindeutig das was verfuscht wurde
gruss michael
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
Verzahnung erodieren....
hi leute,
verzeiht dass ich mich als nicht spezialfachmann zu diesem thema einmische, aber soweit ich verstanden habe stellt sich hier das problem, dass eine scheibe an einem wellenstummel mit formschluss aufgebracht werden soll. ich kenn die serienausführung nicht, aber ich las was von einer abflachung an der welle.
wäre es denkbar, mit dem stempelerodierverfahren einen vielzahn auf die welle und die scheibe einzuarbeiten?
ist gar nicht sooo teuer wie man glaubt, man müsste allerdings die komplette KW ausbauen.
cu arthur
verzeiht dass ich mich als nicht spezialfachmann zu diesem thema einmische, aber soweit ich verstanden habe stellt sich hier das problem, dass eine scheibe an einem wellenstummel mit formschluss aufgebracht werden soll. ich kenn die serienausführung nicht, aber ich las was von einer abflachung an der welle.
wäre es denkbar, mit dem stempelerodierverfahren einen vielzahn auf die welle und die scheibe einzuarbeiten?
ist gar nicht sooo teuer wie man glaubt, man müsste allerdings die komplette KW ausbauen.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Kleiner Hinweis: Ich habe *noch* an keinem TDI gebastelt und deswegen auch noch keinen oben dargestellten Motorschaden gehabt.Markus Schwermann T44 TDI hat geschrieben:Hallo Gehard,
erst mal Beileid zum Motorschaden und hätteste man ehr hier gepostet bevor die da angefangen sind mit der Kurbelwelle zu Pfuschen. Markus
Da liegt wohl eine Verwechslung vor.
Viele grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
