Axels RuckelMC ist Geschichte.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Eine Private Message,

die kannst du abrufen indem du oben in der Leiste wo auch Profile, FAQ, Memberlist, Search etc. steht, auf "Private Messages" klickst.

:)

Gruss

Karl
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Ach du meinst eine PM.

Du hast auch eine
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Vincent

Na Also!

Beitrag von Vincent »

Na das ist ja mal erfreulich!
Herzlichen Glückwunsch, ich freue mich mit dir mit!
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Äh,morgen Vincent,
worüber freust du dich denn ?
Ich interpretiere das ganze so, als wenn das Ruckeln noch da ist....

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Hehe,

er hat wohl nur die ersten Posts gelesen :)

Trotzdem, danke für die Blumen. Nach der Anfettung um 120 ° läuft er derzeit ganz passabel. Vom Kaltstart abgesehen kommt das Ruckeln kaum durch.

Ist zwar absolut noch keine Lösung aber genug um bis zum Sommer zu kommen. Dann geht's ja wesentlich besser. :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Ich hatte ja trotz durchgeführter Grundeinstellung auch das Ruckelproblem und konnte dieses durch Anfetten zu 99% beseitigen. Lediglich beim Kaltstart gibt es die ersten 300 Meter noch ein wenig (harmloses) Ruckeln.

Meine Vermutung ist, daß die Notwendigkeit zur Anreicherung durch falschen (zu hohen) Treibstoffdruck begründet ist. Die Stauscheibe 'drückt' ja gegen einen vordefinierten Kraftstoffdruck an. Ist dieser Kraftstoffdruck zu hoch, dann wird das Gemisch zu mager. Deshalb hat das 'Vorspannen' der Stauscheibe (also den Mengenteiler fetter einstellen) Erfolg gebracht. Bei einer Druckmessung vor einem Jahr wurden statt der üblichen 3,5Bar ein höherer Druck gemessen (ich glaube so 5,5 Bar?).

Meine Frage: womit kann man den Kraftstoffdruck beeinflussen, so dass dieser wieder in den Normbereich kommt?

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

wh944 hat geschrieben:Ich hatte ja trotz durchgeführter Grundeinstellung auch das Ruckelproblem und konnte dieses durch Anfetten zu 99% beseitigen. Lediglich beim Kaltstart gibt es die ersten 300 Meter noch ein wenig (harmloses) Ruckeln.

Meine Vermutung ist, daß die Notwendigkeit zur Anreicherung durch falschen (zu hohen) Treibstoffdruck begründet ist. Die Stauscheibe 'drückt' ja gegen einen vordefinierten Kraftstoffdruck an. Ist dieser Kraftstoffdruck zu hoch, dann wird das Gemisch zu mager. Deshalb hat das 'Vorspannen' der Stauscheibe (also den Mengenteiler fetter einstellen) Erfolg gebracht. Bei einer Druckmessung vor einem Jahr wurden statt der üblichen 3,5Bar ein höherer Druck gemessen (ich glaube so 5,5 Bar?).

Meine Frage: womit kann man den Kraftstoffdruck beeinflussen, so dass dieser wieder in den Normbereich kommt?

Gruss
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

woher kommst Du, wenn ich fragen darf? Wir haben ja in kürze ein Treffen in München und wenn Du in der "Nähe" wohnen würdest...

Ansonsten kann ich nur sagen, bei mir hängt es wie gesagt vom Anfetten ab. Ausserdem ist es natürlich im Sommer wesentlich besser als im Winter.

Was mir noch aufgefallen ist, ist, dass ich einen sehr unruhigen Motorlauf generell habe. Vorhin ist er für 10 Sekunden (2 * Beschleunigen richtig gut gegangen). Ohne grosses Gebrumm.

Da merkt man welche Laufkultur ein MC2 mit neuen Düsen haben *könnte*. Leistungsmässig war er dann natürlich erst richtig da.

Kurz danach ist es dann wieder als ob Du einen NF fährst. Ladedruck seit dem abgeklemmten Multifuzzi allerdings bei max 1,8 Bar. Jedoch zu spät.

Alles Gute,
Turbaxel

PS.: Es gibt doch einen Krafstoff-Druckregler, kann man den nicht tauschen? Wo sitzt denn der?
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Axel,

ich bin in Wien zu Hause und werde leider nicht zum Münchner Treffen kommen können. Wo der Kraftstoffdruckregler sitzt, weiss ich leider ad hoc auch nicht. Ich werde zu meiner Vermutung einen neuen Thread aufmachen.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Ach Wolfgang aus Wien,

(jetzt habe ich Dich ja wieder auf dem Schirm) :)

Dann versuche halt mit dem Sascha zum offiziellen Treffen zu kommen :)

Bis dann,
Turbaxel

*derwegendemfetterstellentipimmernochdankbarist* :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Hallo

Beitrag von André »

turbaxel hat geschrieben:PS.: Es gibt doch einen Krafstoff-Druckregler, kann man den nicht tauschen? Wo sitzt denn der?
Bei der K-Jetronik gibt es offenbar keinen seperaten Druckregler, der System-Druckregler ist Teil des MT. Es ist im Prinzp einfach ne Schraube im MT, wo dahinter ne Feder ist. An der Stelle müsste zum einen die Rücklaufleitung Richtung Tank rauskommen und ausserdem noch ne Leitung zum Warmlaufregler gehen.
(Das ganze nennt sich dann Systemdruckregler mit Aufstossventil).

Das Teil müsste wahrscheinlich vorne, evtl. leicht seitlich (Richtung Motor) sitzen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo WH944 und Rest !
Die 5,5 bar sind für eine K-Jetronik mit hohem Druckkonzept wie z.B. MC völlig Ok.....

Gruss,

Buergi
Kurt Marqnat

Re: Hallo

Beitrag von Kurt Marqnat »

André hat geschrieben:
turbaxel hat geschrieben:PS.: Es gibt doch einen Krafstoff-Druckregler, kann man den nicht tauschen? Wo sitzt denn der?
Bei der K-Jetronik gibt es offenbar keinen seperaten Druckregler, der System-Druckregler ist Teil des MT. Es ist im Prinzp einfach ne Schraube im MT, wo dahinter ne Feder ist. An der Stelle müsste zum einen die Rücklaufleitung Richtung Tank rauskommen und ausserdem noch ne Leitung zum Warmlaufregler gehen.
(Das ganze nennt sich dann Systemdruckregler mit Aufstossventil).

Das Teil müsste wahrscheinlich vorne, evtl. leicht seitlich (Richtung Motor) sitzen.

Ciao
André
Hi Andre,

Also für MC Baujahr 90 hab ich hier aber Druckregler und Dämpfer gefunden.

Audi 100 Avant 5 Zylinder MC:
Der MC hat:
034 133 534 L Druckregler
035 133 533 A Druckdämpfer

Was es mit dem Druckdämpfer auf sich hat wäre auch interessant zu wissen.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Hallo

Beitrag von André »

Kurt Marqnat hat geschrieben:Der MC hat:
034 133 534 L Druckregler
Hmm... (?)
guter Hinweis, im RLF war das irgendwie nicht erkennbar, sorry.
(das mit Teil des MT hab ich aus dem SSP 44, scheint dann wohl für den MC nicht mehr anwendbar in dem Punkt)

das wäre dann sogar derselbe Regler wie für den NF.

(und sollte dann wohl neben dem MT etwas versteckt unter dem Kotflügel sitzen...)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten