Was soll ich machen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jens528
Was soll ich machen
Hallo
Meiner muss zum Tüv
-Querlenker re+li
-Hilfsrahmen neue gummis
-spurstangenkopf re+li
-Stabi gummis
-Getriebelager re+li
-Bremsschläuche hi muss vorne 4 Jahre alt?
Und noch sicher einiges mehr.Soll ich gleich einen anderen kaufen oder machen lassen.Weiss ja noch nicht mal was das alles zusammen kosten soll.So was soll ich nun machen.
Mfg Jens528
Audi 100 Bj:06.1990 RT
Meiner muss zum Tüv
-Querlenker re+li
-Hilfsrahmen neue gummis
-spurstangenkopf re+li
-Stabi gummis
-Getriebelager re+li
-Bremsschläuche hi muss vorne 4 Jahre alt?
Und noch sicher einiges mehr.Soll ich gleich einen anderen kaufen oder machen lassen.Weiss ja noch nicht mal was das alles zusammen kosten soll.So was soll ich nun machen.
Mfg Jens528
Audi 100 Bj:06.1990 RT
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: Was soll ich machen
Hallo Jens,
Die von Dir beschriebenen Teile, insbesondere die Gummis, dürften wohl mittlerweile bei so ziemlich jedem Gebraucht-44er fällig sein oder bald werden, falls sie nicht gerade gemacht sind.
Also reparieren. Wenn Du Interesse hast, es selbst zu machen, schreib ich Dir gerne noch mehr dazu. Ist eigentlich unproblematisch.
Querlenker: was genau ist daran kaputt?
Teile:
Hilfsrahmen neue Gummis: ca. 50,-
Spurstangenköpfe: ca. 30,-
Stabi-Gummis: ca. 30,-
Getriebelager: ca. 45,-
Bremsschläuche: ca. 15,- und sollten eigentlich vier Jahre halten
Spurvermessung: 30,- sind günstig, für ca. 50,- sollte es aber auf jeden Fall gehen
Ich würds machen, danach weißt Du was Du hast. Ob der "Neue Gebrauchte" besser ist, weißt Du ja auch nicht.
Und wenn Du so gar nicht alleine zurecht kommst, kennst Du niemanden der mit Dir schrauben könnte? Findest bestimmt auch jemanden im Forum
Viel Erfolg
Thomas
einfache Frage, einfache Antwort: Reparieren.Jens528 hat geschrieben:Was soll ich machen?
Die von Dir beschriebenen Teile, insbesondere die Gummis, dürften wohl mittlerweile bei so ziemlich jedem Gebraucht-44er fällig sein oder bald werden, falls sie nicht gerade gemacht sind.
Also reparieren. Wenn Du Interesse hast, es selbst zu machen, schreib ich Dir gerne noch mehr dazu. Ist eigentlich unproblematisch.
Querlenker: was genau ist daran kaputt?
Teile:
Hilfsrahmen neue Gummis: ca. 50,-
Spurstangenköpfe: ca. 30,-
Stabi-Gummis: ca. 30,-
Getriebelager: ca. 45,-
Bremsschläuche: ca. 15,- und sollten eigentlich vier Jahre halten
Spurvermessung: 30,- sind günstig, für ca. 50,- sollte es aber auf jeden Fall gehen
Ich würds machen, danach weißt Du was Du hast. Ob der "Neue Gebrauchte" besser ist, weißt Du ja auch nicht.
Und wenn Du so gar nicht alleine zurecht kommst, kennst Du niemanden der mit Dir schrauben könnte? Findest bestimmt auch jemanden im Forum
Viel Erfolg
Thomas
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
eindeutig reparieren weil.....
servus,
ich sage ganz klar reparieren.
die querlenker sind allerdings etwas teuer, weil es sie nur als kompletten teil gibt, aber trotzdem, man hat bei unseren audi`s praktisch keinen wertverlust mehr.
diese kosten werden immer wieder gerne weggeleugnet. man ärgert sich nur immer über spritkosten, aber über den wertverlust und anschaffungs preis redet keiner. (vor allem dann wenn du ihn nicht hast und den wagen kreditfinanzieren oder leasen musst)
auch wenn die reperaturkosten einem noch so hoch vorkommen, es rechnet sich immer!
der wertverlust einer €25.000.- gurke ist bei uns in österreich in den ersten 6 jahren etwa 15.000.- günstig gerrechnet. d.h. du kannst mit gutem gewissen deinen audi mit €2500.- im jahr reparieren. diesen betrag erreichst du aber in den seltensten fällen.
warum die rechnug beim 44er stimmt? weil die karosserie top ist und eben dank vollverzinkung lange hällt. problem ist immer der rost/karosserie die technik ist meiner meinung nie ein problem (finanziell)
wenn da noch eine hohe kilometerleistung hinzukommt (z.b. 30.000km jahr) dann hast du ja auch bei neuwägen erheblichen verschleissteilaustausch.....
und nebenbei fährst du einen guten alten 5 zylinder benzinbrabbler, herrlich.
cu arthur
ich sage ganz klar reparieren.
die querlenker sind allerdings etwas teuer, weil es sie nur als kompletten teil gibt, aber trotzdem, man hat bei unseren audi`s praktisch keinen wertverlust mehr.
diese kosten werden immer wieder gerne weggeleugnet. man ärgert sich nur immer über spritkosten, aber über den wertverlust und anschaffungs preis redet keiner. (vor allem dann wenn du ihn nicht hast und den wagen kreditfinanzieren oder leasen musst)
auch wenn die reperaturkosten einem noch so hoch vorkommen, es rechnet sich immer!
der wertverlust einer €25.000.- gurke ist bei uns in österreich in den ersten 6 jahren etwa 15.000.- günstig gerrechnet. d.h. du kannst mit gutem gewissen deinen audi mit €2500.- im jahr reparieren. diesen betrag erreichst du aber in den seltensten fällen.
warum die rechnug beim 44er stimmt? weil die karosserie top ist und eben dank vollverzinkung lange hällt. problem ist immer der rost/karosserie die technik ist meiner meinung nie ein problem (finanziell)
wenn da noch eine hohe kilometerleistung hinzukommt (z.b. 30.000km jahr) dann hast du ja auch bei neuwägen erheblichen verschleissteilaustausch.....
und nebenbei fährst du einen guten alten 5 zylinder benzinbrabbler, herrlich.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi,
da kann ich Arthur nur beipflichten. Willst du keine oder kaum Mängel, dann hole dir einen Neuwagen.
Bei einem 10Jahre alten Fahrzeug kommen nun mal alle Gummilager. Du hast Glück, beim 44er ist das sogar oft erst nach 15Jahren fällig. Da haben ander schon den zweiten Satz drinnen.
Wenn der Wagen an sich im guten Zustand ist,dann lohnt es sich immer, denn ein neuerer kann weniger und ist auch nicht wirklich günstiger (nur auf den ersten Blick, aber der täuscht!)
Viele Grüße und viel Spaß+Glück beim richten!
Tim
da kann ich Arthur nur beipflichten. Willst du keine oder kaum Mängel, dann hole dir einen Neuwagen.
Bei einem 10Jahre alten Fahrzeug kommen nun mal alle Gummilager. Du hast Glück, beim 44er ist das sogar oft erst nach 15Jahren fällig. Da haben ander schon den zweiten Satz drinnen.
Wenn der Wagen an sich im guten Zustand ist,dann lohnt es sich immer, denn ein neuerer kann weniger und ist auch nicht wirklich günstiger (nur auf den ersten Blick, aber der täuscht!)
Viele Grüße und viel Spaß+Glück beim richten!
Tim
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
ich kann mich meinen vorpostern nur anschließen - allderings müsste es die querlenker lager doch einzeln geben oder nicht?
bezüglich des wertverlustes muß ich arthur richtig recht geben - was meint ihr was da die leute schon gestaunt haben die mit ihren neuwagen lächelnd auf meine "alten karren" geguckt haben - für den wertverlust, den ein neuer golf in einem jahr hat - da halte ich 2 alte audis und bekomme noch was raus
bezüglich des wertverlustes muß ich arthur richtig recht geben - was meint ihr was da die leute schon gestaunt haben die mit ihren neuwagen lächelnd auf meine "alten karren" geguckt haben - für den wertverlust, den ein neuer golf in einem jahr hat - da halte ich 2 alte audis und bekomme noch was raus
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
deswegen ja meine Frage, was mit denen los ist.Andi hat geschrieben:ich kann mich meinen vorpostern nur anschließen - allderings müsste es die querlenker lager doch einzeln geben oder nicht?
Alles was Gummi ist, läßt sich tauschen (Gummilager ca. 15.-, Traggelenksmanschette ca. 12,-). Nur wenn das Traggelenk selber defekt ist oder der Querlenker krumm ist, braucht man nen neuen. Kostet als Neuteil im Zubehör 50-60,- (Ebay schauen - gibt Händler mit günstigen Angeboten).
Die Gummilager im Querlenker innen sind aber eigentlich sehr standfest. Bei meinem DS nach fast 400.000 km waren sie noch ziemlich gut, hab sie dann allerdings trotzdem erneuert - wenn man schonmal dabei ist...
Grüße
Thomas
-
Michi
-
Jens528
Hallo
Also die Querlenkergummis im Hilfsrahmen sind fertig poltern an der forderachse beim bremsen lenkrad fladdert.Und neu dazu noch grümmer hat einen riss
Hab schon bei e... nachgeschaut würde mir dort alles bestellen.War in der werkstatt nachfragen bin bald umgefallen 1 querlenker 160 euronen ohne steuer 1 spurstangenkopf 35 euronen....usw.Ich weiss nur nicht ob ich das meiste ohne Bühne machen kann.Welche größe oder Durchmesser haben den die querlenker damit ich die richtigen bestelle.Leider gibt es in unserer stadt (ca 20000 einwohner) nur einen typ 44 und zwar meiner
mit den ich schrauben könnte.Danke für eure Meinung.
Mfg Jens528
Also die Querlenkergummis im Hilfsrahmen sind fertig poltern an der forderachse beim bremsen lenkrad fladdert.Und neu dazu noch grümmer hat einen riss
Mfg Jens528
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Jens,
geht alles ohne Bühne.
Die wenigsten hier dürften eine haben, trotzdem haben viele solche Reparaturen schon geschafft
Würde Dir dann empfehlen, nur die Querlenkergummis zu tauschen (vorausgesetzt die Traggelenke sind spielfrei).
Mit dem Krümmer ist natürlich weniger schön, aber auch das sollte machbar sein. Notfalls mit nem Gebrauchten (wobei ich da den Markt nicht genau kenne).
Die Gummilager solltest Du alle auch im Zubehör kriegen. Zur Not halt von Audi, aber so teuer sind die auch nicht.
Bei Fragen zu den Reparaturen, nur zu
Thomas
geht alles ohne Bühne.
Die wenigsten hier dürften eine haben, trotzdem haben viele solche Reparaturen schon geschafft
Würde Dir dann empfehlen, nur die Querlenkergummis zu tauschen (vorausgesetzt die Traggelenke sind spielfrei).
Mit dem Krümmer ist natürlich weniger schön, aber auch das sollte machbar sein. Notfalls mit nem Gebrauchten (wobei ich da den Markt nicht genau kenne).
Die Gummilager solltest Du alle auch im Zubehör kriegen. Zur Not halt von Audi, aber so teuer sind die auch nicht.
Bei Fragen zu den Reparaturen, nur zu
Thomas
-
Jens528
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Als Tipp noch.
Wenn du den Wagen länger fahren willst, als nur bis zum nächsten TÜV, dann kaufe dir die Lager bei Audi. habe schön öfters die Erfahrung gemacht, dass Lager ausm Zubehör von der Qualität schlechter sind und somit schneller verschlissen sind. Ist leider so, also das effektiv gesparte Geld ist nur bei kauf. Auf lange Sicht hin ist es wahrscheinlich teurer.
Am besten ist, du bockst den Wagen gleichmäßig hoch (z.B auf Holzböcke und dann hängt alles recht entspannt runter. Vorteilhaft ist dann ne Grube.
Querlenker dann aus Federbein drücken, Stabi entfernen, dann kannst du den ganzen Aggregateträger abschrauben. Dann die Querlenker abschrauben.
Zusammenbau: Aggregateträger drunter setzen, Qerlenker Aggregateträgerseitig einbauen, dann Stabi in Qerlenker einhängen und dann Lenker in Achse einlassen und Stabi wieder befestigen an Aggregatträger.
Viele Grüße Tim
Wenn du den Wagen länger fahren willst, als nur bis zum nächsten TÜV, dann kaufe dir die Lager bei Audi. habe schön öfters die Erfahrung gemacht, dass Lager ausm Zubehör von der Qualität schlechter sind und somit schneller verschlissen sind. Ist leider so, also das effektiv gesparte Geld ist nur bei kauf. Auf lange Sicht hin ist es wahrscheinlich teurer.
Am besten ist, du bockst den Wagen gleichmäßig hoch (z.B auf Holzböcke und dann hängt alles recht entspannt runter. Vorteilhaft ist dann ne Grube.
Querlenker dann aus Federbein drücken, Stabi entfernen, dann kannst du den ganzen Aggregateträger abschrauben. Dann die Querlenker abschrauben.
Zusammenbau: Aggregateträger drunter setzen, Qerlenker Aggregateträgerseitig einbauen, dann Stabi in Qerlenker einhängen und dann Lenker in Achse einlassen und Stabi wieder befestigen an Aggregatträger.
Viele Grüße Tim
-
Jens528
-
Kurt Marqnat
Bei Ebay gibts neue Querlenker für um die 80 Euro.Ich würde eher sowas nehmen als da noch ne unnötige Fummelei zu veranstalten.Jens528 hat geschrieben:Hallo
Komme gerade aus werkstatt meister hat gemeint die Querlenkergummiskann man nicht so einfach wechseln die werde mit ca 160 tonnen reingepresst.Stimmt das??
Mfg Jens
Gruss
Kurt
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi jens,
also der meint das große Gummimetalllager agrregateträgerseitig.
Das wird schon kräftig eingepresst, aber eine einigermaßen gut ausgerüstete Werksatt, die auch über geschietes Werkzeug verfügt, wie Drehmomnetschlüssel und Hebebühne, sollte so eine Presse haben. Aber 160Tonnen scheint mir etwas übertreiben. Denke so an die 10To.
Gehe in ne andere Werkstatt, wenn das für die schon ein Problem ist. Scheinen wohl ganz schöne Deppen zu sein.
Grüße Tim
also der meint das große Gummimetalllager agrregateträgerseitig.
Das wird schon kräftig eingepresst, aber eine einigermaßen gut ausgerüstete Werksatt, die auch über geschietes Werkzeug verfügt, wie Drehmomnetschlüssel und Hebebühne, sollte so eine Presse haben. Aber 160Tonnen scheint mir etwas übertreiben. Denke so an die 10To.
Gehe in ne andere Werkstatt, wenn das für die schon ein Problem ist. Scheinen wohl ganz schöne Deppen zu sein.
Grüße Tim
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Zu den Gummilagern am Aggregateträger ...
Diese kann man eigentlich recht einfach ein und ausbauen.
Nachdem ich das bei meinen gesehen habe war ich nur am staunen ... *g*
Benötigt werden
- Gewindestab/stange
- 2 passende Muttern
- ein paar Unterlegscheiben in versch. Größen
- ein "großer" Einsatz für Steckschlüssel ( ev. auch zwei in versch. Größen, für die vorderen und hinteren Lager.
Das Teil sollte so groß dimensioniert sein, daß das Lager problemlos hineinpasst.
So, dann Hilfsrahmen ausbauen, in Schraubstock einspannen oder von Helfer festhalten lassen.
Soo, das Konstrukt sieht so aus, daß man die Gewindestange durch das Lager schiebt, wo sonst die Befestigungsschraube sitzt.
Den Steckschlüsselaufsatz auf die Seite vom Rahmen auf der das Lager aus dem Rahmen rauskommen kann.
Unterlegscheiben drunter, Muttern auf die Gewindestange und ab dafür ..
So gingen die Lager recht problemlos raus.
Einbau umgekehrt mit folgender Modifikation :
Den Lagerbereich gründlichst reinigen, alle Metallspäne etc. entfernen.
Dann den Bereich in dem das Lager sitzt und in dem es hineingedrückt wird, einfetten.
Das Lager ebenso.
Lager dann ansetzten, zentrieren und hindrehen.
Das Lager flutscht formlich in den Sitz hinein und bleibt da .-) .
Habe auch sehr gestaunt, scheint aber sehr gut zu funktionieren.
Ev. muss man noch auf die Sorte des Schmierfettes achen, dieses war Wälzlagerfett ( sah aus wie das Zeug vom Bund ) .
Hoffe ein wenig geholfen zu haben
Grüße & Viel Erfolg beim Reparieren.
Roland
Zu den Gummilagern am Aggregateträger ...
Diese kann man eigentlich recht einfach ein und ausbauen.
Nachdem ich das bei meinen gesehen habe war ich nur am staunen ... *g*
Benötigt werden
- Gewindestab/stange
- 2 passende Muttern
- ein paar Unterlegscheiben in versch. Größen
- ein "großer" Einsatz für Steckschlüssel ( ev. auch zwei in versch. Größen, für die vorderen und hinteren Lager.
Das Teil sollte so groß dimensioniert sein, daß das Lager problemlos hineinpasst.
So, dann Hilfsrahmen ausbauen, in Schraubstock einspannen oder von Helfer festhalten lassen.
Soo, das Konstrukt sieht so aus, daß man die Gewindestange durch das Lager schiebt, wo sonst die Befestigungsschraube sitzt.
Den Steckschlüsselaufsatz auf die Seite vom Rahmen auf der das Lager aus dem Rahmen rauskommen kann.
Unterlegscheiben drunter, Muttern auf die Gewindestange und ab dafür ..
So gingen die Lager recht problemlos raus.
Einbau umgekehrt mit folgender Modifikation :
Den Lagerbereich gründlichst reinigen, alle Metallspäne etc. entfernen.
Dann den Bereich in dem das Lager sitzt und in dem es hineingedrückt wird, einfetten.
Das Lager ebenso.
Lager dann ansetzten, zentrieren und hindrehen.
Das Lager flutscht formlich in den Sitz hinein und bleibt da .-) .
Habe auch sehr gestaunt, scheint aber sehr gut zu funktionieren.
Ev. muss man noch auf die Sorte des Schmierfettes achen, dieses war Wälzlagerfett ( sah aus wie das Zeug vom Bund ) .
Hoffe ein wenig geholfen zu haben
Grüße & Viel Erfolg beim Reparieren.
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Jens528
-
Quattro200tq
Hab ich auch grad hinter mir... die Bestellerei mit den Gummilagern! Alles zusammen habe ich knapp 150 Euro bezahlt!
Das teuerste waren dabei die Lager vom Agregateträger....
Die einzelnen Preise:
4xStabilager 617402378 für je 8,40 Euro = 33,60 Euro
2xGummilager 443399415A Agregateträger je 18,90 = 37,80 Euro
2xGummilager 443399419A Agregateträger je 19,90 = 39,80 Euro
2xGummilager 447411327B Stabilager je 5,40 = 10,80 Euro
In diesem Fall ist dann die MWST dazu zu rechnen... alles zusammen ca. 150,- Euro!
Also auf jeden Fall reparieren!!! Für das Geld kriegst Du keinen neuen vor allem weisst Du nicht was Du dann bekommst!!!
Gruss
Marcus
Das teuerste waren dabei die Lager vom Agregateträger....
Die einzelnen Preise:
4xStabilager 617402378 für je 8,40 Euro = 33,60 Euro
2xGummilager 443399415A Agregateträger je 18,90 = 37,80 Euro
2xGummilager 443399419A Agregateträger je 19,90 = 39,80 Euro
2xGummilager 447411327B Stabilager je 5,40 = 10,80 Euro
In diesem Fall ist dann die MWST dazu zu rechnen... alles zusammen ca. 150,- Euro!
Also auf jeden Fall reparieren!!! Für das Geld kriegst Du keinen neuen vor allem weisst Du nicht was Du dann bekommst!!!
Gruss
Marcus
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Also dem Audi-Fuzzi hat jemand mit 160 Tonnen aufs Hirn gedrückt
Nein ganz im Ernst, 10 t sind etwa realistisch.
Es soll Leute geben, die es ohne Presse geschafft haben, die haben das Gummi herausgepopelt und die verbliebene Metallhülse mit einer Säge längs aufgetrennt. Dann kann man sie gut ohne Presse entnehmen.
Zum Einbau legt man das neue Lager in den Gefrierschrank (es schrumpft dadurch etwas) und erwärmt gleichzeitig den Querlenker, dadurch dehnt sich die Öffnung aus.
Dann kann man (mit viel Öl) das Lager im Schraubstock einpressen.
Probiert hab ich das zwar nicht, aber kann mir gut vorstellen, daß das klappt.
Grüße
Thomas
Nein ganz im Ernst, 10 t sind etwa realistisch.
Es soll Leute geben, die es ohne Presse geschafft haben, die haben das Gummi herausgepopelt und die verbliebene Metallhülse mit einer Säge längs aufgetrennt. Dann kann man sie gut ohne Presse entnehmen.
Zum Einbau legt man das neue Lager in den Gefrierschrank (es schrumpft dadurch etwas) und erwärmt gleichzeitig den Querlenker, dadurch dehnt sich die Öffnung aus.
Dann kann man (mit viel Öl) das Lager im Schraubstock einpressen.
Probiert hab ich das zwar nicht, aber kann mir gut vorstellen, daß das klappt.
Grüße
Thomas




