Hinterachse neu Lagern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
arri200

Hinterachse neu Lagern

Beitrag von arri200 »

Hallo allerseits
Ich will meine Hinterachse an meinem 200er 44Q neu lagern und auch neue Stoßdämpfer einbauen die Teile dafür habe ich auch schon.
Meine Frage::: Wenn ich die Lager eingebaut(eingepresst)habe kann ich z.B.das Große Einpresslager am unteren Dreiecksquerlenker gleich richtig festschrauben oder sollte ich den Wagen auf allen Vieren stehen und leicht belastet haben um die Schrauben anzuziehen.Wäre super wenn ihr mir damit helfen könntet.
Bis dann ARRI200
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

für alle diese Schrauben (auch Dreieckslenker vorne) sollte der Wagen auf allen vieren stehen, sonst verspannen die Lager.

Problem ist, wenn er erstmal steht, kannste unten drunter nicht mehr schrauben. :(

Also Wagen aufbocken, zweiten Wagenheber außen unter den Dreieckslenker und diesen soweit anheben, bis die normale Einfederungs-Position erreicht wird. Dann alles festschrauben und wieder runterlassen.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Also Wagen aufbocken, zweiten Wagenheber außen unter den Dreieckslenker und diesen soweit anheben, bis die normale Einfederungs-Position erreicht wird. Dann alles festschrauben und wieder runterlassen

Hi,

ansonsten wäre eine Grube auch geeignet :wink: ... han i letzte Juli so getan.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo, wohl dem, der eine hat :)

Grüße
Thomas

der gerne eine hätte sich aber in den nächsten Jahren wahrscheinlich keine leisten können wird zumindest keine eigene - und vernünftige Leute, mit denen man eine teilen kann, findet man bei uns leider auch nicht an jeder Ecke :(

Aber ich hab ja Auffahrrampen, einen Wagenheber, und mein Nachbar hat auch einen - damit sind die zwei komplett und man kann alles machen - der Rest ist nur Luxus :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
arri200

Beitrag von arri200 »

Danke alles klar werde mich gleich montag daran machen die Hinterachse neu zu lagern.Mit Auffahrrampen und mit unterstellböcke werde ich die Teile wohl ausgewechselt bekommen.
Das einzige was mir noch Kopfzerbrechen bereitet ist das Einpressen der Großen Lager am Hilfrahmen aber irgend wie werde ich das schon schaffen.
Mit Gewindestange und abstandbuchsen bewaffnet
arri200

Beitrag von arri200 »

Achso was ich noch vergessen habe, an den Federbein hinten werden sogenante Lagerringe oben auf dem Stößdämpfer draufgepackt weiss jemand ob die an der Schraube vom Dämpfer mit angeschraubt werden oder ob die vorm einbau nur daraufgesetzt werden
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Arri,

nur mit Gewindestange wirst Du bei den Lagern vergessen können. Die sitzen sau-fest :(

Also entweder gleich mit ner richtigen Presse, oder Du machst es so - hab ich neulich mal für die Querlenker vorne geschrieben, geht hinten aber auch an den Dreieckslenkern:
Thomas hat geschrieben: Es soll Leute geben, die es ohne Presse geschafft haben, die haben das Gummi herausgepopelt und die verbliebene Metallhülse mit einer Säge längs aufgetrennt. Dann kann man sie gut ohne Presse entnehmen.

Zum Einbau legt man das neue Lager in den Gefrierschrank (es schrumpft dadurch etwas) und erwärmt gleichzeitig den Querlenker, dadurch dehnt sich die Öffnung aus.

Dann kann man (mit viel Öl) das Lager im Schraubstock einpressen.

Probiert hab ich das zwar nicht, aber kann mir gut vorstellen, daß das klappt.
Das funktioniert, Tim hat ja auch zurückgeschrieben, daß er sowas auch schon mal gemacht hat.
Mit Gewindestangen wirst Du an der Stelle eher nichts, es sei denn, Du hast 24x0.03 oder sowas, und kriegst die auch noch durch die Lager durch :wink:

Viel Erfolg
Thomas

P.S. das mit den Lagerringen hab ich noch nicht verstanden - bitte nochmal genauer fragen?
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ääh,

wovon sprichst Du jetzt?
Hinterachse? Hilfsrahmen?

Ich mein nur, das erste ist hinten, das zweite vorne. Was willst Du jetzt lagern? :-o

Am Hilfsrahmen vorne wirst Du mit der Gewindestange schon hinkommen. Aber hinten an den Dreieckslenkern wird das eher nix :(

Grüße
Thomas

*dereinpaarbieregetrunkenhatundjetztaufderleitungsitzt* ;)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
arri200

Beitrag von arri200 »

Werde das alte Lagergummi ausbohren und die Metallschale ansägen.Das neue Lager werde ich mit einer 14mm Gewindestange und unterlegstahlbuchsen einpressen habe mir die buchsen von einem bekannten passgenau schweißen lassen weil ich eigendlich nicht die Dreiecksquerlenker ausbauen wollte.Nun am hinteren Federbein ist dort wo sie oben an dem Dom angeschraubt ist einLagergummi unter. dieses ist nicht im Federbein sondern die oberste begrenzung vom Federbein.
arri200

Beitrag von arri200 »

Der Quattro hatt Hinten einen Hilfsrahmen wo rechst und links die Dreiecksquerlenker angebracht sind.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich würde den Dreieckslenker auf jeden Fall ausbauen. Das sind 12% mehr Arbeit und 100% mehr Handlichkeit. Du sparst gar nichts, wenn Du sie nur an einer der drei Verschraubungen löst und dann unter dem Auto rumfummelst. Echt.

Die Lagergummis oben auf den Dämpfern sind über die Kolbenstange verschraubt, also Federbein ausbauen, Federspanner und dann Mutter aufmachen.

Soll an der HA statt mit Federspanner auch mit Spanngurten gehen, hab ich aber auch noch nicht probiert - würd ich aber auch nicht machen, da ich Federspanner hab, und Sicherheit geht vor. Die Lagergummis gehen aber auch eher selten kaputt...

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
arri200

Beitrag von arri200 »

ich habe richtige Federspanner das ist also kein Problem.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo, dann sollte es gehen.

Aber bau auf jeden Fall die Dreieckslenker aus. Eine Schraube vorne (65 Nm), eine hinten (ca. 150 Nm) und die gegen den Hinterachsquerträger (ca. 130 Nm). Dann kannst Du bequem auf der Werkbank agieren. Die Nm-Werte sind die, mit denen ich meine HA angezogen hab, und gut mit fahre - denke mal die liegen ganz gut im Bereich des Sollwertes :)

Erspar Dir echt das Gefummel unter dem Auto für ein Lager - das lohnt die Mühe nicht.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
arri200

Beitrag von arri200 »

Muss ich dann die Bremsleitungen lösen und die Antriebswellen müssen auch raus meinst du das schaffe iich aneinem Tag.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nein, mußt Du nicht.

Die Dreieckslenker haben nur drei Verschraubungspunkte, wie der Name sagt. Einmal vorne, entweder löst Du die Schraube in der Mitte des Gummilagers, wenn Du es neu machen willst, sonst löst Du die zwei Muttern gegen die Karosse.

Die zweite geht nach hinten ans Radlagergehäuse, einfach lösen (sitzt recht fest).

Die dritte geht gegen den Hinterachsquerträger. Auch einfach lösen (sitzt nicht ganz so fest).

Dann Dreieckslenker raus, dauert etwa 20 Min. Neu lagern wie beschrieben, dann wieder rein wie bereits beschrieben. Der Rest des Fahrzeuges bleibt montiert :)

Antriebswellen und Radlager sind davon unbehelligt - selbst wenn, würdest Du das an einem Tag schaffen :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
arri200

Beitrag von arri200 »

Na dann werde ich den Dreiecksquerlenker ausbauen und falls ich die Lager nicht Raus oder Rein bekomme kann ich sie ja in einer Werkstatt pressen lassen. Vielen Dank für deine Hilfe werde mal posten wie es geklappt hatt.
ARRI200
arri200

Beitrag von arri200 »

Ich habe heute meine Hinterachse neu gelagert ausbau Dreiecksquerlenker super einfach habe die Lenker in die Werkstatt gebracht und die haben mir die Lager komplett eingepresst.Dann wieder eingebaut Stößdämpfer auch gleich mit neu gemacht.Nur die Oberen Querlenker haben noch ein wenig spiel Teile sind bestellt werden dann auch gleich mit erneuert.
Freue mich dann das meine Hinterachse erstmal keine Probleme mehr hatt.
Danach sind nur noch die vorderen Querlenker dran.
Antworten