Bericht über das 1. Inoffizielle Treffen in München

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Bericht über das 1. Inoffizielle Treffen in München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

einige werden es sicherlich mitgekriegt haben das am Samstag ein Treffen im kleinen Kreis stattgefunden hat.

An dieser Stelle auch nochmal ein Danke an Axel für die Gastfreundschaft. :)

Ich denke dass das Treffen Axel wieder einen Schritt weiter in Richtung Ruckelfreien MC gebracht hat. Ich hatte nämlich einen Warmlaufregler mitgebracht und diesen im RuckelMC eingebaut, als dann auch noch die Idee kam doch auch gleich das Kaltstartventil aus Lomps MC einzubauen, tauschte ich diesen auch noch gleich mit.

Danach starteten wir zur Probefahrt auf die Autobahn und wurden von dem neuen Geschwindigkeitsrekord des RuckelMC überrascht.

Satte 230km/h! Da wäre aber auch noch mehr gegangen, der Verkehr lies es dann nicht mehr zu. Vorher hatte der MC gerade mal 200 geschafft...

Das bestätigt dann wohl die Theorie von Markus, dass das Kaltstartventil nicht nur in der Warmlaufphase mit einspritzt, sondern auch bei Volllast.

Wie dem auch sei, war mal wieder nett ein paar Audi "Verrückte" zu treffen, auch wenn das Wetter nicht ganz mitgespielt hat.

Was mich aber richtig geärgert hat war der Strafzettel den der Lomp und ich nett an die Scheibe geklatscht gekriegt haben. Keine Einbahnstrasse dazu noch sehr eng und uns wird vorgeworfen nicht in Fahrtrichtung geparkt zu haben. Das nenne ich Abzocke! (15 Euro)



Ich freu mich schon drauf wenn mein Audi ab 1. April wieder angemeldet ist und vor allem auf das erste große Treffen. :)

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus

ja karl da muss ich dir recht geben war ein kleines aber feines treffchen. das mit dem schexx wetter war ja eh klar (hätt mein auto net waschen dürfn am fr). bei der probefahrt mitm axel war mir scho a bissl mulmig, aber wir hams ja überlebt. ich muss jetzt unbedingt in die sprechstunde vom dr. b. hammerhart wie mein tq mit axels steuergerät abgegangen ist. :D hatte abends noch n krampf vom grinsen, ist aber schon besser jetzt.

danke auch an axel für die unterweisung in fahrzeugpflege ;) , du wolltest mir noch ne bezugsquelle nennen.


allen anderen n schönen gruß und bis hoffendlich bald

der lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

miss malll....

Beitrag von timundstruppi »

kein einspritzen bei vollast (MC1), nur beim beschleunigen, wie beschleinigerpunpe am vergaser..

gruß tw
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Hmmm, daran zweifle ich mal ein wenig, denn diversen Lektüren nach ist mir bekannt, daß
a) das KSV beim 'spontanen Gasgeben' schaltet, geschaltet von einem sog. Drucksprungschalter ( wo auch immer das mistding sitzt , muss ein Unterdruckschalter sein ) und
b) Bei Vollgas da auch zusätzlich Sprit durchgejagt wird zwecks unter anderem Kühlwirkung .


Naja, Wissen und Unwissen ev. :D
Vielleicht trifft dies auf die Turbomotoren ja nicht zu, aber warum ist/wäre mir schleierhaft .

Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Genau, ein kleiner Bericht Treffen/MC

Beitrag von turbaxel »

Hallo Freunde, :)

ein kleines, inoffizielles Treffen hat auch etwas sehr, sehr nettes. Man sieht nach einiger Zeit auch mal wieder altbekannte Leute oder auch gänzlich neue.
Und natürlich ist jeder 'neue' auch so, als ob man einen lang bekannten Freund wieder sieht. Einfach schön :)

Mein Dank geht an alle Anwesenden für den wunderschönen Tag trotz dess gerade mal nicht sooo tollen Wetters. Besonders auch an Michi und Anhang, die trotz eines vollen Terminkalenders noch vorbei schauten und BEIDE auf dem nächsten offiziellen Treffen wunderbar rein passen werden.
(Wieviele Frauen im Forum gibt es? Und wieviele davon fahren Ihren selbst gekauften 44er? Einfach klasse!!!) :)


So, ein kleines Update zum MC:

Das neue Kaltstartventil vom NG (hatte ich noch rum liegen) hat wohl weniger Volumenstrom als das vom MC und ist sicher etwas am wenig überzeugenden Anzug im 3,4,5ten oberhalb von 3000 rpm und der geringen Vmax beiteiligt gewesen.
Zudem hatte sich beim Test des MC-Originals der halbwegs kalte Kaltstart wohl etwas verbessert. Ob das auch bei Minus Temperaturen anhält, bleibt abzuwarten.

Jedenfalls wird jetzt wieder gwechselt.

Was den Warmlaufregler anbelangt, so hat dieser den Warmlauf leider weniger beienflusst. Das Ruckln war jedenfalls noch gewohnt da.

Derzeit ist es ein Einstellkonflikt zwischen verringertem Ruckeln in der Stadt (Fetter) und besserem Autobahnverhalten (magerer in Richtung Grundeinstellung). Helfend gegenüber dem Startproblem ist natürlich die höhere Aussentemperatur.

Das Ruckeln ist aber nicht temperaturabhängig.

Was zudem auffiel ist, dass bei Grundeinstellung der Ladedruck im halbwarmen Zustand 1,8 Bar ereicht, im heissen 1,6 Bar und später, sobald er wieder etwas abkühlt, sind es wieder 1,8.

Naja, jetzt suche ich mal eine funktionierenden Mengenteiler für den MC2 und dann sehen wir weiter.


Alles Gute und nochmals vielen, vielen Dank an Alle für euer Kommen und den Spass! ;)

Turbaxel

PS.: Zur Bezugsquelle von dem DR. OK. Wack Chemie Wax kann ich nur sagen, dass es in gut sortierten Auto Zubehör Geschäften erhältlich sein sollte: Stahlgruber etc...

PPS.: Zur Strasse und den Strafzetteln kann man eigentlich nur sagen, dass es - obwohl kleine Anwohnerstr - einen recht starken Verkehr gibt und zudem die freundlichen Helfer derzeit wohl Ihre Umsatzziele erhöht bekommen haben. Mich haben sie um 3 Uhr nachts 50m vor dem Haus angehalten.

PPPS.: In der Nachbetrachtung ist es auch schade, das gewisse, nun ruckelfreie Speckröllchenfahrer nicht mal so eben vorbei schauen konnten und können. Gruss nach ZA!
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hatte ich auch gedacht...@whity

Beitrag von timundstruppi »

habe auf der suche nach MC problemen auch u.a. das ksv gemessen, weil ich auch die grundzüge/lagen der motoren kennen. aber man muss seinen horizont auch erweitern...

lies mal im ssp 110 s.23

gruß tw
Michi

Zum Treffen:

Beitrag von Michi »

Schönen Abend zusammen,
nachdem der San-Kurs für heute doch mal beendet worden ist, hab ich auch mal Zeit michn zum Treffen positiv zu äussern:
Es war, obwohl wir so spät gekommen sind ein super Abend, wir sind von allen nett aufgenommen worden :D und würde mich freuen, wenn man sowas öfters machen könnte.
Mal zu Frauen am Typ 44, da sollte man ne Umfrage machen, oder? :D

Gruß auch von Pia und nen schönen Abend noch.

Gruß Michael
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Blacky,

die KBA (Kaltbeschleunigungs-Anreicherung) haben nur die K-Jetronik Sauger (z.B. Dein KP). Der MC kann sich ja elektronisch gegen ein zu mageres Gemisch in der Warmlaufphase "wehren", daher braucht er die KBA nicht.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Frauen und der Typ 44

Beitrag von Bernd F. »

Michi hat geschrieben:Mal zu Frauen am Typ 44, da sollte man ne Umfrage machen, oder? :D
Hi Michi,
meiner Frau wird nichts anderes übrig bleiben außer dem Dicken!
Allerdings haben wir seit Mittwoch wieder einen - naja "Kompakten" im Hause: einen Astra 1.6 Limo :(
Carola sagt, wenn ich DEN probefahre, holt sie sich auch nen Opel *schluck*

Gruß
Bernd (derinnerFahrschuleschongenugOpelgefahrenhat)

ps: Ding in eigener Sache: schöne Züge bei der "Musikschau der Nationen", grad die deutschen Schotten mit den Pipesnares ;)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,


bevor mich noch jemand in der Luft zerreißt, schaut doch selber im SSP 110 Seite 9.

Dies kann man auf Ollis Page runterladen.

Originaltext:

Kaltstartventil:

- Kaltstartanreicherung
- Nachstartanreicherung
- Heißstartanreicherung
- Beschleunigungsanreicherung

Wers dann immer noch nicht glaubt, steckt mal an einem gut laufendem MC das Ventil ab, dann geht der Durchzug in den Keller.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

defintionssache

Beitrag von timundstruppi »

hi,
vollast bei endspeed 230 statt 200, da ist das ksv nicht dabei. die anfettung beim beschlkeunigen ist nur für wenige sekunden.

vollast heißt aber auch beim beschleunigen, dann aber nur für sekunden....

da hilft nur messen,wenn ihrs nicht glaubt. habe auch schon die idee gehabt, es mal zusätzlich länger anzusteuern, damit bei 1,6bar er nicht zu mager läft...

bei den andern zuständen spritz es natürlich auch ein....(schon oben genannt)

gruß tw
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von turbaxel »

Hallo Ihr lieben,

bitte, bitte. Auf ein SSP kan ich derzeit nicht zurück greifen, da ich - trotz allem selbst-gedoku - nur einige wenige Typ44 und ein paar mehr V8 SSPs habe.

Wer an dieser Stelle mir und damit der SD und damit allen ein wenig helfen möchte. Ich wäre dankbar für alles. Es wird natürlich keinerlei Online Versionen geben können. Aber es würde mir bei der Berabeitung diverser Beiträge sehr helfen und so indirekt einfliessen.

So, zum KSV:

Gebt mir noch ein, zwei Wochen und ich werde mit einem neuen vom MC nochmal vorher/nacher prüfen.

Ich danke allem im Thread für die Informationen.

Wie Karl schon sagte, so langsam kommen wir einem funktionierendem MC vB näher. Mein besonderer Dank natürlich nochmal an Markus, an die gestern Anwesenden, an Karl und auch an Jens. :)

Einen schönen Abend,
Turbaxel :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

@Axel:

Beitrag von Thomas H »

hast ne PN.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Antworten