Gebläsemoter der Klimatronik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Klaus

Gebläsemoter der Klimatronik

Beitrag von Klaus »

Hallo liebe Audi Freunde,

bevor ich mein Problem hier poste, möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich heiße Klaus, bin 39 Jahre alt, komme aus Münster/NRW und fahre meinen Audi 100 2.3e, Bj.2/89 seit dem 4.4.1997. Und das sehr zu meiner Zufriedenheit.

Ich habe zu meinem Problem schon die Selbstdoku durchforstet und bin bezgl. des Ein und Ausbaus des Lüfters dort fündig geworden.

Ich hätte trotzdem noch einige offene Fragen.

Mein Lüfter funktioniert eigentlich nur noch sporadisch. Allerdings verliert er nur in Linkskurven?! an Leistung, oder schaltet sich ganz ab. Ist das jetzt ein Zeichen für verschlissene Kohlen oder für einen anderen Defekt? Manchmal springt der Lüfter bei Fahrtantritt gar nicht erst an.
Ich hatte gestern mal die Abdeckung unter der Frontscheibe abgenommen, und dort an diesem großen Plastikgehäuse, in dem der Lüfter sitzt, seitlich eine kleine Palstikkappe abschrauben können. Dort konnte man den Lüfter erkennen. Und bei leichter Berührung des Lüfters, läuft er auch sofort los. Auch ein leichter Klapps auf das Plastikgehäuse hilft dann kurzfristig.

Jetzt die eigentliche Frage.

Ich habe an meinem Audi bisher alle Probleme selbst beseitigen können, aber hier bin ich nicht ganz sicher, ob ich diese Aktion selber durchführen kann. Meine "freundliche Werkstatt" hat mir den Ein und Ausbau für 160€ angeboten. Was an und für sich ganz gut klingt, oder? Der Haken ist der, dass die das nur mit Austausch des Gebläsemotors machen. Also nix Kohlestifte wechseln. So würde ich also gut und gerne 300€ für eine Kleinigkeit ausgeben. Was denkt ihr? Kann ich mir das selber zutrauen? (habe keine zwei linken Hände, bin im Maschinenbau tätig) Oder sollte ich auf meine Werkstatt hören? Die sagen nämlich, dass man dort 'ne ganze Menge bei kaputt machen kann.

Viele Fragen, ich weiß. Aber im Moment weiß ich nicht was ich machen soll, und hoffe auf eure Erfahrungen mit dieser Problematik.

Danke und Gruss,
Klaus
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Klaus,

herzlich willkommen im Forum!

Hat Dein Brummer Klima oder nicht? Wenn nicht, dann ist das tauschen des Lüfters bzw. der Kohlen ein Klacks, wenn Klima, dann ist es eben etwas aufwändiger aber für Dich als Maschinenbau-Erfahrener sicher kein echtes Problem.

Zu Deiner Frage: Ja genau diese Symptome deuten auf den Verschleiß der Kohlen hin, nach deren Austausch rennt der Lüfter wieder wie gewohnt. Allerdings gibt es mehrere Typen von Lüftermotoren, unter anderem eine Type, bei welcher der Bereich der Kohlen komplett gekapselt ist, hier bin ich mir nicht sicher ob ein Tausch der Kohlen einfach so möglich ist. Das findest Du aber heraus, indem Du einfach den 90°-Gummischlauch aus dem Gehäuse ziehst und hineinschaust in die Öffnung, die ins Motorgehäuse führt. Wenn du da schon den oberen Kohlehalter und darunter sogar den kollektor sehen kannst, dann geht das Tauschen der Kohlen problemlos.

Grüßle
Jens
Klaus

Beitrag von Klaus »

Hallo Jens,

danke für die schnelle Antwort. Mein "Brummer" ist mit der Klimatronic ausgestattet. In der Selbst-Doku habe ich auch diesbezüglich 2 verschiedene Teilenummern gefunden.

Aber gut, dass es dann wohl doch die Kohlestifte sein werden. Ich werde deinen Tipp heute nachmittag mal in Augenschein nehmen. Mal sehen, ob ich da was erkennen kann.

Vielen Dank.

Gruss, Klaus
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na denn - frohes Schaffen!

Wenn Du irgendwelche Fragen hast zum Ausbau, meld Dich einfach wieder, irgendwer hat immer Zeit zu Antworten hier :-)

Grüßle
Jens
Klaus

Beitrag von Klaus »

Hallo,

ich habe gerade eine email von einem Online Händler für Gebrauchtteile erhalten. Auf meine Anfrage, ob er einen Gebläselüfter für meine Klimatronik hat, bekam ich gerade folgende kurze Antwort.


Wir haben noch einen AUDI 100Typ44 mit Klimaanlage. Wird elektronisch angesteuert mit Pneumatik. Aus diesen können Sie das Gebläse bekommen. Hersteller des Gebläsemotors ist AEG


Toll, weiß ich jetzt ob der für mich passend wäre? Ich hatte schon einmal das Problem, dass ich einen neuen Kat brauchte, und ich einen mit 3-fach verschraubten Flansch angeboten bekam, obwohl mein eingebauter Kat einen 4-fach Flansch hat.

Gruss, Klaus
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hihi, ja das kommt schon mal vor... :D

ich an Deiner Stelle würde den motor nicht bestellen, die Arbeit ist die selbe, Deiner muß auf jeden Fall raus und entweder er mit neuen Kohlen oder ein anderer wieder rein.

Ein gebrauchter Motor aus einem anderen 44er ist zu 99% auch nicht mehr neuwertig, die Wahrscheinlichkeit, dass gerade der Motor in dem Schlachtwagen vor kurzem erst getauscht worden ist, ist doch eher gering...

Verbau Deinem Motor neue kohlen und du hast in der Regel die nächsten 5-10 Jahre wieder Ruhe.

Grüßle
Jens

PS: Passen würde der Dir angebotene Motor aber wohl schon, passen tun eigentlich alle untereinander, lediglich die der Klimamodelle haben etwas mehr Leistung.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Ich mische mich auch mal ein und stifte Verwirrung .-)

Würde mir an deiner Stelle mal nicht nur die SChleifkohlen anschauen, sondern auch die Laufflächen der Kohlen.
Wenn die Laufflächen nichts mehr taugen oder leicht eingelaufen sind, dann halten die neuen Schleifkohlen auch nicht mehr wirklich lange.

In diesem Fall, geh zu Audi oder Bosch und kauf dir einen neuen Motor.
Aber darauf achten, daß es einer ist, der zu deiner Ausstattung passt, also bei Klimaanlage auch den Motor für die Klimaanlage.
Bei einem anderen Motor wirst du Probleme mit den Stromleitungen haben, die werden beim falschen Motor tierisch heiss ( Hatte das Fiasko selbst erlebt, ist aber nix passiert ) .

So jedenfalls würde ich das machen :-) .

Beim Nonklima-fahrzeug ist der Ausbau ja eine Kleinigkeit, Batteria raus und fertig, bei Klimaananlage ist es ein wenig mehr Aufwand, da der Gebläsekasten raus muss, aber das ist im Prinzip auch kein Akt, ne Beschreibung dazu können wir dir auch liefern :D


Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Klaus

Beitrag von Klaus »

Hi,

@Jens

ich habe mir die Sache gerade angesehen. Der Tipp mit dem 90° Schlauch war schon mal ganz gut. Hab mal ein Picture gemacht. Kann man jetzt zwar nicht viel erkennen, aber in Natura konnte ich den Kohlehalter sehr gut sehen. Von Kohle kann man da aber nicht mehr sprechen. Die ist bis zum bitteren Ende verbraucht. Bild

Und den Lüfter von dem Online-Händler lass ich mal lieber da wo er ist.

@Roland

Danke für deinen Hinweis mit dem Neukauf. Ich werde das Teil aber erst einmal ausbauen und dann weitersehen. Eine Einbauanleitung habe ich hier auch schon gefunden.

Und jetzt mal ganz fiktiv. Ich hatte da schon so einen Gedanken. Nennt mich ruhig Schrauberbanause. Der Wagen soll trotz seines guten Zustandes eigentlich nur noch die nächsten 2 Jahre laufen (ist gestern ohne Beanstandung über den TÜV gerollt). Wir wollen uns dann einen neuen (nicht neu im eigentlichen Sinne) Audi kaufen.
Deswegen hatte ich schon die Idee, dass Gehäuse sauber aufzuschneiden und später mit Silikon wieder zu verkleben. Vielleicht wäre der Austausch so viel einfacher zu erledigen? Ich bin kein Pfuscher, nicht das man mich falsch versteht. Aber das sollte doch eigentlich auch möglich sein.

Oder was spricht eurerseits dagegen?

Gruss, Klaus
Klaus

Beitrag von Klaus »

lol, Asche auf mein Haupt :D

ich glaube, den letzten Absatz hätte ich wohl besser für mich behalten. nicht das man mich noch als Audi-Schänder beschimpft :twisted:

Keine Sorge. Dieses Auto ist zusammen mit dem /8er den ich vor langer Zeit gefahren bin, dass beste Auto, dass mir je in die Finger geraten ist. Selbst meine Frau sagt. "Nie wieder was anderes als Audi". Und das soll schon was heißen.

Gruss, Klaus
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Wie schaut es denn aus mit einfach nur Kohle-Bürsten erneuern?
Könnte man doch welche von der Flex zurechfteilen. HAbe ihc mal beim Kühler-Lüftermotor von nem Honda gemacht, weil das Ding damals 200 Glocken kosten sollte und nur die Kohlen abgelaufen waren....
*basteldenk*
Klaus

Beitrag von Klaus »

Schon klar. Nur muss der Motor so oder so raus. Zumindest wüßte ich nicht, wie ich sonst die Kohlen wechseln soll.

Ich bau das Teil morgen aus. Und dann seh ich mal weiter.

Gruss, Klaus
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

`N Abend Klaus,

ja, wie komm ich an die Kohlen ran ohne den Motor rausbasteln zu müssen - die Frage hat sich denke ich schon nso gut wie jeder Zweite Besitzer eines Klimabewährten 44ers gefragt, wenn der doofe Lüfter nicht mehr wollte.
ich sag Dir, vergiss es drüber nach zu denken, ist alles nur ärgerlich nachher.

Reiß den Kasten raus, ist alles in allem als Ersttäter eine Arbeit von etwa 4 Stunden, rentiert sich aber!

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Namensvetter,

wenn der Wagen keine Klima hat, kannst du den Gebl.-Motor nach dem Entfernen des Seegerringes (li. Seite) axial nach re. herausschieben(diverse Vorarbeiten wie Sieb wegbauen, Stecker ab u.s.w. vorausgestzt). Die Schleifkohlen gibbet dann für kleines Geld beim BOSCH-Dienst.


Gruß Klaus

P.S.: Den Kollektor(wahrscheinlich stramm eingelaufen ) solltest du wenigstens zw. den Kupfer flächen etwas auskratzen u. mit feinem Schleifpapier + Pressluft reinigen.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Shit, man sollte eben erst mal alles lesen....

Beitrag von Klaus T. »

...bevor man antwortet :lol:
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Achso- ich hatte nur bestellen und neu und so gelesen und gar nicht herausgelesen, daß es eigentlich noch um die Frage des Ausbaus geht.
Ich weiß gar nicht: bekommt man den Heizungsgebläsekasten raus, ohne das Klimamittel ablassen zu müssen?
Ansonsten hatte ich mal nen Gedanken daran verworfen, die Plastik-Luftführung, die den Heizungskasten mit dem Klimakasten verbinden aufzutrennen.
Nur ob das reichen wird?
Am Heizungskasten selbst würde ich nicht rumschneiden.
Gruß Manna
Klaus

Beitrag von Klaus »

Moin,

muss euch wohl zustimmen. Habe mir den Gebläsekasten noch einmal ganz genau angesehen, und bin zu dem Entschluss gekommen, dort auf gar keinen Fall die Säge anzusetzen.

Ich konnte gestern abend noch einen Bekannten organisieren, der mir in den nächsten Tagen beim Ausbau hilft. Also wird das mit der heute geplanten Aktion nix.

Ich werde mich aber ganz sicher, nach hoffentlich erfolgreicher Durchführung, hier melden und mitteilen wie es gelaufen ist.

Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Ist ein Klasse Forum hier.

Gruss, Klaus
Klaus

Beitrag von Klaus »

Für alle die es interessiert, habe ich mal ein Bild von meiner Schüssel rausgesucht :-)

Bild
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Klaus hat geschrieben:Für alle die es interessiert, habe ich mal ein Bild von meiner Schüssel rausgesucht :-)
Servus,

*schnüff*, das Bild erinnert mich an meine "Schüssel" :-(

Bild

Grüße, Leo
Klaus

Beitrag von Klaus »

lol, so sieht meiner mit Winterreifen aus
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Klaus hat geschrieben:Für alle die es interessiert, habe ich mal ein Bild von meiner Schüssel rausgesucht :-)

Bild
Schöner NF,schöne Felgen.
Und vor allem sauber :)
Dürften ruhig noch etwas größer sein,aber mir gefallen sie so schon sehr gut.
Die passen richtig gut zum Wagen.

Gruss
Kurt
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Klaus hat geschrieben:lol, so sieht meiner mit Winterreifen aus
Sind ja auch Winterreifen. :-)

Im Sommer sieht (sah?) er so aus:

Bild
Klaus

Beitrag von Klaus »

Das sind 7x15 MIM Felgen. Waren damals beim Kauf schon dabei.
Antworten