veränderbarer Wischerintervall: Schaltung fertig!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
veränderbarer Wischerintervall: Schaltung fertig!
hi leute,
ihr erinnert euch, ich habe nun einen 33kohm widerstand und ein 47kohm drehpoti reingelötet.
am abend werde ich die schaltung testen. mal schauen, ob und in welcher form ich da in die intervallzeit eingreifen kann.
wo sitzt denn das scheibenwischerrelay?
cu arthur
ihr erinnert euch, ich habe nun einen 33kohm widerstand und ein 47kohm drehpoti reingelötet.
am abend werde ich die schaltung testen. mal schauen, ob und in welcher form ich da in die intervallzeit eingreifen kann.
wo sitzt denn das scheibenwischerrelay?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
leider nichts gebaracht...
hi,
gestern reingehängt mit der ernüchterung, dass die drehung am poti keine veränderung der intervallzeit brachte, wir bleiben drann...
cu arthur
gestern reingehängt mit der ernüchterung, dass die drehung am poti keine veränderung der intervallzeit brachte, wir bleiben drann...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
es geht!
hi,
habe eins seit 87 in meinem wc. glaube 100k mit 1k im schleifer. so ist der bereich 0,2 -30 sek.
ob lin oder a/b logaritmisch, weiß ich nicht mehr.
auf jeden fall werde ich es für dem mcq auch wieder erweitern, oder dem golf das programmierbare relais entnehmen.
nimm ein netzteil und probiere es auf dem schreibtisch aus.
komme leider so mal eben nicht an den wc ran.
achja, 2005 haben wir uns wieder gegen südkärten entschieden. waren zu oft da! schade, dass ich 2003 erst im nov. im forum war. war 2003 2x in eisenkappeln! (mit wc 83er)
gruß tw
habe eins seit 87 in meinem wc. glaube 100k mit 1k im schleifer. so ist der bereich 0,2 -30 sek.
ob lin oder a/b logaritmisch, weiß ich nicht mehr.
auf jeden fall werde ich es für dem mcq auch wieder erweitern, oder dem golf das programmierbare relais entnehmen.
nimm ein netzteil und probiere es auf dem schreibtisch aus.
komme leider so mal eben nicht an den wc ran.
achja, 2005 haben wir uns wieder gegen südkärten entschieden. waren zu oft da! schade, dass ich 2003 erst im nov. im forum war. war 2003 2x in eisenkappeln! (mit wc 83er)
gruß tw
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
es geht!
hi,
habe eins seit 87 in meinem wc. glaube 100k mit 1k im schleifer. so ist der bereich 0,2 -30 sek.
ob lin oder a/b logaritmisch, weiß ich nicht mehr.
auf jeden fall werde ich es für dem mcq auch wieder erweitern, oder dem golf das programmierbare relais entnehmen.
nimm ein netzteil und probiere es auf dem schreibtisch aus.
komme leider so mal eben nicht an den wc ran.
achja, 2005 haben wir uns wieder gegen südkärten entschieden. waren zu oft da! schade, dass ich 2003 erst im nov. im forum war. war 2003 2x in eisenkappeln! (mit wc 83er)
gruß tw
habe eins seit 87 in meinem wc. glaube 100k mit 1k im schleifer. so ist der bereich 0,2 -30 sek.
ob lin oder a/b logaritmisch, weiß ich nicht mehr.
auf jeden fall werde ich es für dem mcq auch wieder erweitern, oder dem golf das programmierbare relais entnehmen.
nimm ein netzteil und probiere es auf dem schreibtisch aus.
komme leider so mal eben nicht an den wc ran.
achja, 2005 haben wir uns wieder gegen südkärten entschieden. waren zu oft da! schade, dass ich 2003 erst im nov. im forum war. war 2003 2x in eisenkappeln! (mit wc 83er)
gruß tw
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
wo hast du denn die widerstände reingehängt?
servus,
hm, hat nicht funktioniert, meine schaltung, es ist keine veränderung der intervallzeit zu sehen...
ich schick dir per Email bilder wo du siehst wo ich angelötet habe.
du warst in eisenkappel? hast du beim berghof brunner übernachtet? ich denke ich kann mich an einen gast mit einem 44er erinnern, ich bin nämlich der nachbar und sehr aufmerksam was die 44er betrifft ggg
schade, da hätte es genug zum fachsimpeln gegeben.
cu arthur
hm, hat nicht funktioniert, meine schaltung, es ist keine veränderung der intervallzeit zu sehen...
ich schick dir per Email bilder wo du siehst wo ich angelötet habe.
du warst in eisenkappel? hast du beim berghof brunner übernachtet? ich denke ich kann mich an einen gast mit einem 44er erinnern, ich bin nämlich der nachbar und sehr aufmerksam was die 44er betrifft ggg
schade, da hätte es genug zum fachsimpeln gegeben.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
so sieht es aus
hi arthur,
war endlich am wc. die bilder findest du hier:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1662828
den widerstand habe ich nicht gemessen. nimm einfach den fünffachen wert des eingebauten widerstand als poti und 1 k als angstwiderstand in reihe. ob liniear oder log a oder b weiß ich nicht...
ich habe ein programmierbares im 85er golf. ist aus einem golf iii bj 98. funktiniert! ist aber umständlich. bevorzuge das poti des wc. ur zuwenig zeit zum umbauen...
foto des brunnens kommt auch noch....
gruß tw
war endlich am wc. die bilder findest du hier:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1662828
den widerstand habe ich nicht gemessen. nimm einfach den fünffachen wert des eingebauten widerstand als poti und 1 k als angstwiderstand in reihe. ob liniear oder log a oder b weiß ich nicht...
ich habe ein programmierbares im 85er golf. ist aus einem golf iii bj 98. funktiniert! ist aber umständlich. bevorzuge das poti des wc. ur zuwenig zeit zum umbauen...
foto des brunnens kommt auch noch....
gruß tw
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
widerstand
servus,
schön von dir wieder zu hören.
nettes foto, der einbau sieht so gut aus.
aber die entscheidende frage, wo genau hängst du die widerstände rein?
doch nicht etwa dirkt in die leitung vom lenkstockschalter zum relais?
cu arthur
schön von dir wieder zu hören.
nettes foto, der einbau sieht so gut aus.
aber die entscheidende frage, wo genau hängst du die widerstände rein?
doch nicht etwa dirkt in die leitung vom lenkstockschalter zum relais?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
so...
hi,
das relais siehst du auf dem zweiten foto. habe abgeschirmtes kabel genommen und es bis in den si-kasten gelegt. dazwichen einen cinch stecker und kupplung, um nicht im auto rumzulöten. hatte damals (87) noch keinen gaslötkolben oder strom am fahrzeug. der widertsand ist genau an der ecke der platine. aber es gibt verschiedene hesrteller der rails und somit wohl auch verschiedene design der leiterplatten.
den potiknopf habe ich mal bei conrad aber 1987 bekommen...
der wc ist aber etwas zerlegt, da die teile im mcq sind..
gruß tw
das relais siehst du auf dem zweiten foto. habe abgeschirmtes kabel genommen und es bis in den si-kasten gelegt. dazwichen einen cinch stecker und kupplung, um nicht im auto rumzulöten. hatte damals (87) noch keinen gaslötkolben oder strom am fahrzeug. der widertsand ist genau an der ecke der platine. aber es gibt verschiedene hesrteller der rails und somit wohl auch verschiedene design der leiterplatten.
den potiknopf habe ich mal bei conrad aber 1987 bekommen...
der wc ist aber etwas zerlegt, da die teile im mcq sind..
gruß tw
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
preis egal..
es geht hier nicht um sparen, sondern um überraschung, spiel und spaß.
oder? erfolgserlebnis? programmierbare sind umständlich (habe ich im golf) es geht nichts über ein poti oder regensensor.
wenn man dafür 40e ausgeben sollte, dann ist das verschwendung. ich fahre diese alten dinger(44er) aus überzeugung, da sie gut und reparabel sind.
ich denke immer noch daran, wie ich als student 80 dm verdient habe. da brauchte ich lange für, auch bei meinem top verdienst damals (10-50 dm/h)!!! habe mein leben lang an sowas gespart un dalles selbst gebaut... ist eine einstellung. auch wenn ich mir heute anderes leisten könnte...
gruß tw
oder? erfolgserlebnis? programmierbare sind umständlich (habe ich im golf) es geht nichts über ein poti oder regensensor.
wenn man dafür 40e ausgeben sollte, dann ist das verschwendung. ich fahre diese alten dinger(44er) aus überzeugung, da sie gut und reparabel sind.
ich denke immer noch daran, wie ich als student 80 dm verdient habe. da brauchte ich lange für, auch bei meinem top verdienst damals (10-50 dm/h)!!! habe mein leben lang an sowas gespart un dalles selbst gebaut... ist eine einstellung. auch wenn ich mir heute anderes leisten könnte...
gruß tw
-
larsquattro
für normalsterbliche
hallo ihr zwei tüftler
wenn ihr die schaltung fertig habt könntet ihr mal ne einbauanleitung für normalsterbliche machn damit ich mir das nachbauen kann den des find ich net schlecht sone veranderbare wischschaltung
gruss Lars
wenn ihr die schaltung fertig habt könntet ihr mal ne einbauanleitung für normalsterbliche machn damit ich mir das nachbauen kann den des find ich net schlecht sone veranderbare wischschaltung
gruss Lars
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Yepp,
ich gestehe, es ist das einzige, was ich vermisse, wenn ich vom Mazda meiner Frau in meinen Avant steige - einen regelbaren Intervallwischer, und zwar per Poti, nicht per ichhaltedenhebelsolangewieesnachherwischensoll ...
Könnte da auch ein Poti wie von der Leuchtweitenregelung gehen? Das könnte ich gut integrieren ... oder kann man das vom Widerstand, wenn man da noch was in Reihe legt, entsprechend anpassen?
Gruß
Bo.
ich gestehe, es ist das einzige, was ich vermisse, wenn ich vom Mazda meiner Frau in meinen Avant steige - einen regelbaren Intervallwischer, und zwar per Poti, nicht per ichhaltedenhebelsolangewieesnachherwischensoll ...
Könnte da auch ein Poti wie von der Leuchtweitenregelung gehen? Das könnte ich gut integrieren ... oder kann man das vom Widerstand, wenn man da noch was in Reihe legt, entsprechend anpassen?
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
für die e-techniker...
na klar, oder überblendregler...
wozu transimpedanzkonverter in opv-technik
gibt es wirklich!
ist das design des knopfes meines wc nicht ok
nacht tw
wozu transimpedanzkonverter in opv-technik
gibt es wirklich!
ist das design des knopfes meines wc nicht ok
nacht tw
Regensensor?
Hi,
habt Ihr irgendetwas in der Form eines Regensensors schon gebastelt?
Hätte da interresse es zu kopieren?
Gruß
Mathias
habt Ihr irgendetwas in der Form eines Regensensors schon gebastelt?
Hätte da interresse es zu kopieren?
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- Bo.
- Entwickler
- Beiträge: 556
- Registriert: 05.11.2004, 15:16
- Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003 - Wohnort: Wadersloh
- Kontaktdaten:
Re: für die e-techniker...
Dazu mal ein urwestfälisches Fragewort mit 15 Buchstaben:timundstruppi hat geschrieben:na klar, oder überblendregler...
wozu transimpedanzkonverter in opv-technik![]()
![]()
gibt es wirklich!
Hääääääääääääää? Brauch ich dazu einen Fluxkompensator oder reicht eine tachionen emittierende Phalanx?
Doch, schon, aber das sieht eher aus wie ein "altes" Modell, richtig? Und ich würde halt ungern die Optik im Facelift zerstören ...ist das design des knopfes meines wc nicht ok
nacht tw
Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Also jetzt lese ich seit Arthur das Ding in Angriff genommen hat erwartungsvoll mit, jetzt auch mal von mir ne Fräge:
Die neueren Modelle (A6 4B zum Bleistift) haben doch zum tiel wieder den Poti, oder zumindest den Schalter dafür im Lenkstockschalter, könnte man damit was anfangen? ich meine die Schalter an sich sind doch die selben geblieben wie bei unseren 44ern, lediglich der Warnblinkhebel ist wegrationalisiert worden und als taster in die Mittelkonsole gewandert.
Mir würde das eigentlich am ehesten gefallen, den Hebel zur Anwahl im Scheibenwischerhebel intergriert.
Evtl. bräuchte man dann auch noch nur das Relais des A6???
Wer weiß mehr ?
Gruß
Jens
*dermitderprogrammierRelaislösungausdemGolfauchnichtgeradeglücklichist*
Die neueren Modelle (A6 4B zum Bleistift) haben doch zum tiel wieder den Poti, oder zumindest den Schalter dafür im Lenkstockschalter, könnte man damit was anfangen? ich meine die Schalter an sich sind doch die selben geblieben wie bei unseren 44ern, lediglich der Warnblinkhebel ist wegrationalisiert worden und als taster in die Mittelkonsole gewandert.
Mir würde das eigentlich am ehesten gefallen, den Hebel zur Anwahl im Scheibenwischerhebel intergriert.
Evtl. bräuchte man dann auch noch nur das Relais des A6???
Wer weiß mehr ?
Gruß
Jens
*dermitderprogrammierRelaislösungausdemGolfauchnichtgeradeglücklichist*
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
aufnahme der forschungen
hi leute,
nun, aufgrund des ankurbelns durch eure beiträge krame ich heute mein verbasteltes wischerintervall relais wieder hervor.
zum drehpoti, mir schwebt auch eine einbaulage/positionierung im lenkstockhebel vor. stirnseitig eine sacklochbohrung mit einem kleinen schwarzen kunststoffknopf. sollte weitgehend unauffällig sein.
aber zuerst muss ich noch die anlötpunkte richtig finden.
ich hoffe dies mit dem bild von tim.. zu schaffen,
cu arthur
nun, aufgrund des ankurbelns durch eure beiträge krame ich heute mein verbasteltes wischerintervall relais wieder hervor.
zum drehpoti, mir schwebt auch eine einbaulage/positionierung im lenkstockhebel vor. stirnseitig eine sacklochbohrung mit einem kleinen schwarzen kunststoffknopf. sollte weitgehend unauffällig sein.
aber zuerst muss ich noch die anlötpunkte richtig finden.
ich hoffe dies mit dem bild von tim.. zu schaffen,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Kurt Marqnat
Hi,Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Mir würde das eigentlich am ehesten gefallen, den Hebel zur Anwahl im Scheibenwischerhebel intergriert.
Evtl. bräuchte man dann auch noch nur das Relais des A6???
Wer weiß mehr ?
Gruß
Jens
*dermitderprogrammierRelaislösungausdemGolfauchnichtgeradeglücklichist*
Das System beim Iveco fand ich super.
Den Hebel so lange halten wie das Warte-Intervall dauern soll,dann loslassen,und schon gehts los.
Bei nötiger Neujustierung,einfach von vorne anfangen.
Wenn ich den Scheibenwischerhebel ganz runterdrücke bekomme ich bei meinem Audi ja auch einmal Wischen.
Anstatt also einmal Wischen,"einfach" diese Leitungs-Phase zum Hochzählen der Unterbrechungszeit hernehmen...wenns geht.
Gruss
Kurt
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
zu finden...
hi,
ich habe eigentlich ein ausgerüstetes e-labor. zumindest in kartons...
mit dem scope ist der widerstand natürlich sofort gefunden. man kann alles auf seinem labortisch in betrieb nehmen. messt einfach ddie widerstände durch (spannung über widerstand) und schaut, wo die spannung steigt und nach dem anziehen des relais wieder schlagartig fällt, um dann erneut wieder anzusteigen. dann 5facher wert als poti und gut ist.
das design der platinen ist sehr unterschiedlich. mein wc ist ja von 2/83. habe mindesten 5 verschidene intervallrelais. es macht daher wohl keinen sinn hier eine anleitun gzu schreiben, außer die kurze erläuterung , wie soeben geschehen..
gruß tw
ich habe eigentlich ein ausgerüstetes e-labor. zumindest in kartons...
mit dem scope ist der widerstand natürlich sofort gefunden. man kann alles auf seinem labortisch in betrieb nehmen. messt einfach ddie widerstände durch (spannung über widerstand) und schaut, wo die spannung steigt und nach dem anziehen des relais wieder schlagartig fällt, um dann erneut wieder anzusteigen. dann 5facher wert als poti und gut ist.
das design der platinen ist sehr unterschiedlich. mein wc ist ja von 2/83. habe mindesten 5 verschidene intervallrelais. es macht daher wohl keinen sinn hier eine anleitun gzu schreiben, außer die kurze erläuterung , wie soeben geschehen..
gruß tw