Schwimmen auf der Autobahn
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Schwimmen auf der Autobahn
Heute war ich mal seit langem wieder auf der Bahn unterwegs und nach dieser weile ist mir etwas unangenehm aufgefallen:
Der Hunni scheint leicht zum Schwimmen zu neigen - geht gern mal einer Wind-bö' hinterher.
Das gefällt mir natürlich weniger.
Was kann man denn da am effektivsten machen?
Gruß Manna
Der Hunni scheint leicht zum Schwimmen zu neigen - geht gern mal einer Wind-bö' hinterher.
Das gefällt mir natürlich weniger.
Was kann man denn da am effektivsten machen?
Gruß Manna
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
naja .. standard physik halt .. je mehr das fahrzeug wiegt, und je besser das aquaplaning profil ist, umso weniger machts dem fahrzeug aus wenns windet....
das Fahrzeug ist von der oberfläche halt auch groß, und zb meiner mit knapp über ner tonne ist für die größe nicht grade schwer...
ich hab da noch den vorteil bei aquaplaning, dass ich kleinere (schmalere) standard reifen habe .. und so bei wasser die auflagefläche die wasser verdrängt nicht so verteilt ist, wodurch pro cm² mehr gewicht auf der straße aufliegt, wodurch die wasserverdrängung besser ist...
je breiter die reifen , desto stärker verteilt sich die Auflagekraft...
mit nem porsche und richtig breiten schlappen ist es ja scheinbar n ziemlicher horror mit aquaplaning ....
leicht ... breitreifen ohne ende...
da gibts halt nix was das wasser noch wegdrückt
......
(wenn du nur wind+trockene straße meinst.. das ist halt physik...)
was hilft:
tieferlegen ...
schmalere reifen... (halt nur bei regen)
windfangteile absägen...
mitm motorrad üben
das Fahrzeug ist von der oberfläche halt auch groß, und zb meiner mit knapp über ner tonne ist für die größe nicht grade schwer...
ich hab da noch den vorteil bei aquaplaning, dass ich kleinere (schmalere) standard reifen habe .. und so bei wasser die auflagefläche die wasser verdrängt nicht so verteilt ist, wodurch pro cm² mehr gewicht auf der straße aufliegt, wodurch die wasserverdrängung besser ist...
je breiter die reifen , desto stärker verteilt sich die Auflagekraft...
mit nem porsche und richtig breiten schlappen ist es ja scheinbar n ziemlicher horror mit aquaplaning ....
leicht ... breitreifen ohne ende...
da gibts halt nix was das wasser noch wegdrückt
......
(wenn du nur wind+trockene straße meinst.. das ist halt physik...)
was hilft:
tieferlegen ...
schmalere reifen... (halt nur bei regen)
windfangteile absägen...
mitm motorrad üben
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Kai Desler
Ich glaube nicht, dass hier Schwimmen im Sinne von Auqaplaning gemeint ist, sondern ein sehr schwammiges Fahrgefuehl, wenn man z.B. auf der Autobahn die Spur wechselt. Das kommt von verschliessenen Stossdaempfern. Allerdings ist das Fahrwerk der 100er ab Werk recht weich ausgelegt, da kann man nicht viel machen. Wie auf Schienen wird der sich auch mit neuen Standarddaempfern nicht anfuehlen.
Tieferlegen ist keine schlechte Idee, aber nicht jeder will das (ich z.B.). Mir ist aufgefallen, das mein 20V, trotzdem ziemlich fertiger Stossdaempfer, wesentlich besser auf der Strasse liegt, als mein NF Fronttriebler mit neuen Daempfern...
Tieferlegen ist keine schlechte Idee, aber nicht jeder will das (ich z.B.). Mir ist aufgefallen, das mein 20V, trotzdem ziemlich fertiger Stossdaempfer, wesentlich besser auf der Strasse liegt, als mein NF Fronttriebler mit neuen Daempfern...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Ja, sorry, ich meinte natürlich das schwammige schwimmen, nicht das Aquaplaning...
Die STrossis sind schon neu- muß schon sagen, die hatten einen großen Fortschritt gebracht - nur ist es noch nich das, was ich der Motorisierung ensprechend finde.
Mit dem Gedanken einer Tieferlegung spiele ich auch schon - nur will ich auch wiederum kein Hoppelfahrwerk, sondern einfach eines, was an der Straße klebt...
Die STrossis sind schon neu- muß schon sagen, die hatten einen großen Fortschritt gebracht - nur ist es noch nich das, was ich der Motorisierung ensprechend finde.
Mit dem Gedanken einer Tieferlegung spiele ich auch schon - nur will ich auch wiederum kein Hoppelfahrwerk, sondern einfach eines, was an der Straße klebt...
Servus Manna,
um die Lenkpräzision zu verbessern solltest du alle Fahrwerksgummis (Querlenker/Stabi/Hilfsrahmen/Hinterachse) erneuern, die Montage einer Domstrebe (wird hier im Forum angeboten, Suchfunktion nutzen) zeigt deutliche Wirkung. Auch könnte die Lenkung bei dir etwas viel "Spiel" haben, lässt sich nachstellen. Darüber hinaus ist natürlich auch der Reifen ein wichtiges Kriterium, abgesehen von den Unterschieden zwischen den einzelnen Herstellern/Reifentypen bringt schon der Umstieg z.B. von den 185ern auf 205er eine Menge. Schon mal ein wenig mit dem Reifendruck experimentiert? Bei mir bringen 0,3 bar über Sollwert an der Vorderachse deutliche reduzierung der Untersteuerneigung.
Nächste Stufe wäre dann Tieferlegung/Sportfahrwerk, da habe ich aber keine Empfehlung, gibt genügend Threads zu dem Thema.
Ich würde erstmal alle "Verschleissteile" im Fahrwerksbereich erneuern (Dämpfer hast du ja schon gemacht) um das durch Verschleiss/Alterung entstandene Spiel aus dem Fahrwerk herauszubringen.
Gruss
Helge
um die Lenkpräzision zu verbessern solltest du alle Fahrwerksgummis (Querlenker/Stabi/Hilfsrahmen/Hinterachse) erneuern, die Montage einer Domstrebe (wird hier im Forum angeboten, Suchfunktion nutzen) zeigt deutliche Wirkung. Auch könnte die Lenkung bei dir etwas viel "Spiel" haben, lässt sich nachstellen. Darüber hinaus ist natürlich auch der Reifen ein wichtiges Kriterium, abgesehen von den Unterschieden zwischen den einzelnen Herstellern/Reifentypen bringt schon der Umstieg z.B. von den 185ern auf 205er eine Menge. Schon mal ein wenig mit dem Reifendruck experimentiert? Bei mir bringen 0,3 bar über Sollwert an der Vorderachse deutliche reduzierung der Untersteuerneigung.
Nächste Stufe wäre dann Tieferlegung/Sportfahrwerk, da habe ich aber keine Empfehlung, gibt genügend Threads zu dem Thema.
Ich würde erstmal alle "Verschleissteile" im Fahrwerksbereich erneuern (Dämpfer hast du ja schon gemacht) um das durch Verschleiss/Alterung entstandene Spiel aus dem Fahrwerk herauszubringen.
Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Hallo Helge,Fourbee hat geschrieben:Servus Manna,
um die Lenkpräzision zu verbessern solltest du alle Fahrwerksgummis (Querlenker/Stabi/Hilfsrahmen/Hinterachse) erneuern, die Montage einer Domstrebe (wird hier im Forum angeboten, Suchfunktion nutzen) zeigt deutliche Wirkung. Auch könnte die Lenkung bei dir etwas viel "Spiel" haben, lässt sich nachstellen. Darüber hinaus ist natürlich auch der Reifen ein wichtiges Kriterium, abgesehen von den Unterschieden zwischen den einzelnen Herstellern/Reifentypen bringt schon der Umstieg z.B. von den 185ern auf 205er eine Menge. Schon mal ein wenig mit dem Reifendruck experimentiert? Bei mir bringen 0,3 bar über Sollwert an der Vorderachse deutliche reduzierung der Untersteuerneigung.
Nächste Stufe wäre dann Tieferlegung/Sportfahrwerk, da habe ich aber keine Empfehlung, gibt genügend Threads zu dem Thema.
Ich würde erstmal alle "Verschleissteile" im Fahrwerksbereich erneuern (Dämpfer hast du ja schon gemacht) um das durch Verschleiss/Alterung entstandene Spiel aus dem Fahrwerk herauszubringen.
Gruss
Helge
die Domstrebe bringt eine deutliche Wirkung ? Kann ich so nicht ganz bestaetigen
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi,
ja ich denke auch, daß man eine Domstrebe erst in Fahrsituationen merkt, wenn die Karosserie sich verwindet - ich will nicht den Nutzen absprechen, nur meine ich diese nicht.
Ich meine wirklich das mehr oder weniger geradeaus Rollen.
In Verdacht habe ich gerade etwas die Stabilager außen - nur sind diese eigentlich gar nicht alt. Stabilager vorn hatte ich auch schon neu gemacht.
Andere Buchsen, insbesondere die, für die man wegen der nötigen Presse in die Werkstatt muß, würde ich nur auf besonderen Verdacht wechseln - da kann man viel Zeit und Geld lassen.
Sicher wird alles schon etwas weicher sein, aber wenn es danach geht, müßte man ja ALLE Buchsen, Querlenker, Kugelköpfe usw. wechseln.
Von daher würde ich gern die Sache auf die wirkungsvollsten Bestandteile beschränken - nur bin ich mir gerade nicht sicher, wie ich die da die Möglichkeiten einschränken kann...
ja ich denke auch, daß man eine Domstrebe erst in Fahrsituationen merkt, wenn die Karosserie sich verwindet - ich will nicht den Nutzen absprechen, nur meine ich diese nicht.
Ich meine wirklich das mehr oder weniger geradeaus Rollen.
In Verdacht habe ich gerade etwas die Stabilager außen - nur sind diese eigentlich gar nicht alt. Stabilager vorn hatte ich auch schon neu gemacht.
Andere Buchsen, insbesondere die, für die man wegen der nötigen Presse in die Werkstatt muß, würde ich nur auf besonderen Verdacht wechseln - da kann man viel Zeit und Geld lassen.
Sicher wird alles schon etwas weicher sein, aber wenn es danach geht, müßte man ja ALLE Buchsen, Querlenker, Kugelköpfe usw. wechseln.
Von daher würde ich gern die Sache auf die wirkungsvollsten Bestandteile beschränken - nur bin ich mir gerade nicht sicher, wie ich die da die Möglichkeiten einschränken kann...