Flüssigkeitsverlust

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gerdl

Flüssigkeitsverlust

Beitrag von gerdl »

Mein 1B verliert an der vorderen Unterkante des linken Radlaufes eine dünnflüssige Flüssigkeit, die bläulich/grünlich aussieht und leicht ölig ist (kein Motoröl).
Feuchtigkeit ist an dem unteren Falz des Frontspoilers am linken Radlauf zu fühlen.
Flüssigkeitsstände alle in Ordnung.
Was kann das für eine Flüssigkeit sein, bzw. was ist der vermutliche Fehler?

Danke im Voraus

Gerdl
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Gerdl,

dafür kommen nur zwei Flüssigkeiten in Betracht, zum einen die Kühlflüssigkeit, der Frostschutz darin ist grünlich und ölig, zum anderen die Hydraulikflüssigkeit.

Schau Deine Servopumpe an check den Flüssigkeitsstand,
schau Dir ganz genau Deinen Kühler an (nimm auf jeden Fall auch die vordere Abdeckung ab) und suche nach Spuren ausgetretener Flüssigkeit.

Gruß
Jens
gerdl

Beitrag von gerdl »

Ok auf kühl-/hydraulikflüssigkeit habe ich auch schon getippt, aber wie kommt das Zeug an diese Stelle, da ist doch nichts flüssigkeitsführendes in der nähe (keine Leitung, kein Behälter), oder?
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Oha, verlorene Flüssigkeit nimmt oftmals die unglaublichsten Wege :-)

Je nachdem wo sie austritt, läuft sie an Bauteilen erstmal nach unten, unter Umstanden dann an kanten oder Falzen sehr weit vom eigentlichen leck weg, bis schließlich auch noch der Fahrtwind dazu kommt, der die Flüssigkeit auch noch ganz woanders hin treiben kann.

Also wundern würde mich das an der Stelle noch nicht.

Andererseits, genau da drüber ist der Anschluß des Schlauches vom ausgleichsbehälter zum Kühler - das paßt von der Richtung her schon sehr genau, um da ran zu sehen, müßtest Du aber mal den Innenradkasten entfernen, geht aber recht schnell, sind nur ein paar kreuzschlitzschrauben und zwei 10er Kunststoffmuttern.

Grüßle
Jens
gerdl

Beitrag von gerdl »

Na dann werd ich am WE mal auf die Suche gehn, habe allerdings beim freundlichen bereits das Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen lassen, auch mittels abdrücken, soll dicht sein.

Frohe Ostern allerseits
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ähmm, mal 'ne bescheidene Frage.

Eine Klimaanlage hast Du nicht?

Könnte sonst evtl. auch Kältemittel sein. Sieht wegen der Kontrastflüssigkeit auch grünlich aus.
Unbedingt den Kompressor und dessen Anschlüsse überprüfen!

War nur so ein Gedanke.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
gerdl

Beitrag von gerdl »

Doch Klimaanlage habe ich auch, die ist aber so leer, daß keine Kühlleistung mehr vorhanden ist, macht nix ist mein Winterauto.
Das Forum ist Spitze, seit meinem Beitrag am Donnerstag kein Flüssigkeitsverlust mehr :-) , kann auch nichts Verdächtiges am Kühler und an der Servopumpe sehen.

Klimaanschlüsse habe ich nicht geprüft - ist das Kältemittel bei Umgebungstemperatur und Druck nicht gasförmig??

Gruß

Gerdl
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na klasse! :D

kein Flüssigkeitsverlust ist doch prima - fragt sich nur warum?

Weils wieder dicht ist, oder weil nix mehr drin ist?

Check bitte nochmal alle in Frage kommenden Behälter - nicht dass die kiste doch noch abraucht.

Grüßle
Jens
gerdl

Beitrag von gerdl »

Nee soweit im Moment alles bestens, keine Alarme am Mäusekino, Flüssigkeitsstände auch so ok, bin heute vom Ruhrgebiet nach Stuttgart gefahren, keine Beschwerden - merkwürdig, glaube eigentlich nicht an Selbstheilung.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

gerdl hat geschrieben:Nee soweit im Moment alles bestens, keine Alarme am Mäusekino, Flüssigkeitsstände auch so ok, bin heute vom Ruhrgebiet nach Stuttgart gefahren, keine Beschwerden - merkwürdig, glaube eigentlich nicht an Selbstheilung.
Ich wuerde auch nicht an Selbstheilung glauben - dieser Sache wuerde ich auf jeden Fall noch mal nachgehen. Spuren muessten eigentlich zu finden sein.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten