Zuwenig Ladedruck beim MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Zuwenig Ladedruck beim MC2

Beitrag von dreadbull »

Hab erst seit Sommer letzten Jahres meinen 100 Turbo und hab mich schnell mit dieser Materie auseinandersetzen müssen:
Gekauft hab ich ihn mit gerissenem Membran (es hat aber für mich schon einige Nerven gekostet bis ich überhaupt dahintergekommen bin wo was ist und wie funktioniert), war aber insofern kein Problem, hab ein schlachtfahrzeug (MC1, erst 88000km) dazubekommen. Hatte somit anfangs zuviel Ladedruck und ständig die Motorabregelung. Seit dem Umbau hab ich glaub ich zuwenig Ladedruck. Bin laut Bordcomputer nie mehr als 1,1 und ab und zu auf 1,2 gekommen. Hab brav in der selbstdoku gelesen und den Drosselklappenschalter neu gekauft. Hab auch schon sämtliche Schläuche gekürzt und die WG Feder sicher schon um 0,5 cm!!! vorgespannt. Jetzt hab ich wirklich ein super Ansprechverhalten, komm aber nur auf 1,3 und manchmal auf 1,4 bar laut BC. Trotzdem zieht er ab ca 4500 nicht richtig durch, höher Drehzahlen sind wie in einem 2 er Golf Diesel. Hab damals mit kaputten Membran das N75 getauscht und es wurde in der Werkstatt überprüft. Kann es trotzdem wieder hinüber sein? Außerdem säuft er beim stehenbleiben an der Ampel ab und springt dann eine Ewigkeit lang nicht an (äußerst peinlich sag ich euch), aber das sind glaub ich die Einspritzdüsen, die sind doch schon 225 000km gelaufen, hab aber noch nicht das Geld für neue. Der leerlauf ist auch nochimmer unruhig, Das Leerlaufregelventil scheint auch nicht verschmutzt zu sein, jedoch ändert sich am LL nichts wenn man den Stecker abzieht?

Der Vorbesitzer hat schon den KKK26 und den Ansaugkrümmer vom Schlachtfahrzeug wechseln lassen, der hat allerdings nicht gewusst, dass das zwei nicht ganz gleiche Motoren sind.

Jetzt wisst ihr schon viel über meine Karre, also ihr Spezialisten dort draußen, Hilfe!!! ...und erklärt mir bitte mal genau wann Teillast und Vollastbetrieb ist.Danke!

mfg Joey
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Also ich denke du hast irgendwo ein Leck bei deinen Schläuchen.
Teillast ist bevor der Vollastschalter anspricht, denn wenn der schaltet, dann ist Vollast ;)
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
mit vorgespannter feder um ca. 4 mm bekomme ich bei meinem MC1 auch ca 1,4 bar LD, aber ohne N75 anzusteuern (also mit abgezogenem Stecker am N75). Du kannst das N75 gut prüfen, indem du eine LED oder auch Glühbirne parallel am N75 installierst. Klemm die LED hinter den Scheibenwische und mach eine Probefahrt. Immer wenn der Vollastschalter schaltet, und somit das N75 angesteuert wird, sollte die LED flackern!!! Wenn nicht, dann ist entweder N75 oder Vollastschalter hinüber.

Ansonsten empfehle ich dir mal fehlerauslesen und versuchen eine Grundeinstellung CO und Leerlaufdrehzahl zu machen.

Lecksuche in den Schläuchen ist auch immer wieder gerne gesehen..., z.B. der gewellte "dicke" Schlauch vom LLK zur Ansaugbrücke auf der unterseite...


Viel Spaß bei der Suche..
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Antworten