Lambda-Sonde im A****?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
newfarmer

Lambda-Sonde im A****?

Beitrag von newfarmer »

Tach,

meine Probleme häufen sich. Seit gestern zeigt mein MC ein ausgesprochen seltsames Leerlaufverhalten:
Klettert laaaangsam von 800 auf 1200 Umdrehunge, fällt dann schlagartig wieder auf 800 ab und steigt wieder... und fällt wieder... und steigt wieder...
Hab die Lambda-Sonde abgeklemmt und alles war wieder normal. Ist das Ding jetzt hin (ist bestimmt teuer) und was sagt eigentlich der Kat dazu, wenn ich mit abgeklemmter Sonde fahre?

Gruß,
Bernd

______________________________________________________________
Ist schon ein schönes Auto der TurboAudi. Fährt sich sagenhaft gut und wird
nie langweilig, weil viel mehr kaputt gehen kann.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Der Kat wird irgendwann in Mitleidenschaft gezogen, weil das Steuergerät ja jetzt immer von Lambda=1 ausgeht, egal wie die Werte in Wirklichkeit ausehen.
Ne neue Sonde kostet so um die 110€.
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Isse denn wirklich hin oder kann das auch ne andere Ursache haben. Kann man die Sonde slbst irgendwie prüfen?

Gruß,
Bernd
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Bernd-
Prüfen- Ja:
Spannung an der lambdasonde prüfen.
Soll im warmen zustand zwischen 0.1 und 0.9 Volt hin und herpendeln.
Wenn immer eine spannung dann muß man prüfen, ob die sonde nur defekt, oder falschluft oder zuviel sprit.... Natürlich messen bei angestecktem stecker...
Mfg Jörg
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo !
Muss da teilweise wiedersprechen:
Dem Kat dürfte es völlig egal sein, ob das Gemisch etwas fetter oder etwas magerer ist. Das Steuergerät geht ja bei defekter Lambdasonde einfach auf feste "Erfahrungswerte", die bei halbwegs serienmässigem Motor nicht arg daneben liegen sollten.

Gruss,

Buergi
Antworten