Amaturenbrettumbau ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Toni
Amaturenbrettumbau ?
Hi
Ich hab grad im der selbst doku gelesen das es ein sehr großes Problem sein das amaturenbrett vom "Vorfacelifter" in den "Nachfacelifter" umzubauen?
Warum ist das so, habt ihr ne Ahnung?
Ich stell mir das relativ einfach vor weil ja die Fahrzeugbreite genau die gleiche ist und man ja keine extremen änderung in der Befestigung gemacht haben wird. Oder irre ich mich da???
Mfg
Toni
Ich hab grad im der selbst doku gelesen das es ein sehr großes Problem sein das amaturenbrett vom "Vorfacelifter" in den "Nachfacelifter" umzubauen?
Warum ist das so, habt ihr ne Ahnung?
Ich stell mir das relativ einfach vor weil ja die Fahrzeugbreite genau die gleiche ist und man ja keine extremen änderung in der Befestigung gemacht haben wird. Oder irre ich mich da???
Mfg
Toni
Ich versuche mal ne Antwort darauf...
zunächst mal bin ich nicht sicher, ob es hierzu umfassende Infos aus erster Hand gibt (sprich jemanden, der es gemacht/probiert hat und sich mal detailliert dazu geäussert hat), insofern basiert fast alles dazu auf Infos aus 2. Hand.
Das Problem dürfte trotz allem der Gesamtaufwand sein.
a) wenn man das Armaturenbrett tauscht heisst das ausserdem auch Türpappen tauschen, damit auch einiges an der Türmechanik (Griffposition). Das gleiche gilt für die Mittelkonsole und sonstigen Verkleidungen im vorderen Fußraumbereich. Muss man alles mitmachen (oder rumschnitzen).
b) abgesehen vom Lenkrad ist halt doch fast alles irgendwie anders positioniert, insbesondere die ganzen Schalter in der Mittelkonsole, da schnibbelt man also fleissig am Kabelbaum. Massiv zu ändern werden auch die ganzen Schächte zu den Belüftungsdüsen sein. Ich weiss nicht, wo man da anfangen muss mit dem ändern bzw. der Übernahme aus NFL.
c) kommt eben der Unsicherheitsfaktor dazu, inwieweit die Befestigungspunkte denn tatsächlich gleich oder eben doch unterschiedlich sind. Dazu habe ich noch nix gelesen (s.o.).
Das ganze ist sicher ein lösbares Problem, aber die meisten die sowas anfragen erwarten/erhoffen/erträumen sich vermutlich, dass es ne Plug´n´Play-Aktion wäre; so im Sinne von "die 4 grossen Schrauben, die das Aramturenbrett halten abschrauben, Brett mit 2 Leuten rausbugsieren, neues Brett rein und festschrauben, dann noch n paar Kabel wieder anklemen und gut". Das ist halt zu einfach gedacht
Bei Abenteuer Auto (Kabel1) wurde im letzen Jahr n Golf aufgemotzt, u.a. wurde da in den GolfII das Brett vom GolfIII eingebaut. In etwa so stelle ich mir die Aktion hier auch vor.
(da musste sogar die Breite angepasst werden, wurde eben am Brett etwas rumgesägt, das ist nicht so problematisch, aber es waren eben auch die Luftdüsen und die neu zu bastelnden Befestigungen, die Mühe gemacht haben)
Die haben sich dafür dann nen etwas obskuren Self-Made Spezialisten geholt, der eben jede Schraube und Kabelfarbe im Golf beim Vornamen kannte. Ich schätze ne Vertragswerkstatt hätte sowas schlicht abgelehnt.
Wie gesagt, wer schon mal den Innenraum komplett gestrippt und dann wieder zusammengebaut hat, der wird auch diesen Umbau ohne weiteres schaffen, ist dann eben nur die Schrauberzeit, die man braucht.
Aber wenn man für jede Kabelfarbe und Schraube erst im Handbuch nachlesen muss, wo die hinkommt, wird man dran verzweifeln
Ciao
André
zunächst mal bin ich nicht sicher, ob es hierzu umfassende Infos aus erster Hand gibt (sprich jemanden, der es gemacht/probiert hat und sich mal detailliert dazu geäussert hat), insofern basiert fast alles dazu auf Infos aus 2. Hand.
Das Problem dürfte trotz allem der Gesamtaufwand sein.
a) wenn man das Armaturenbrett tauscht heisst das ausserdem auch Türpappen tauschen, damit auch einiges an der Türmechanik (Griffposition). Das gleiche gilt für die Mittelkonsole und sonstigen Verkleidungen im vorderen Fußraumbereich. Muss man alles mitmachen (oder rumschnitzen).
b) abgesehen vom Lenkrad ist halt doch fast alles irgendwie anders positioniert, insbesondere die ganzen Schalter in der Mittelkonsole, da schnibbelt man also fleissig am Kabelbaum. Massiv zu ändern werden auch die ganzen Schächte zu den Belüftungsdüsen sein. Ich weiss nicht, wo man da anfangen muss mit dem ändern bzw. der Übernahme aus NFL.
c) kommt eben der Unsicherheitsfaktor dazu, inwieweit die Befestigungspunkte denn tatsächlich gleich oder eben doch unterschiedlich sind. Dazu habe ich noch nix gelesen (s.o.).
Das ganze ist sicher ein lösbares Problem, aber die meisten die sowas anfragen erwarten/erhoffen/erträumen sich vermutlich, dass es ne Plug´n´Play-Aktion wäre; so im Sinne von "die 4 grossen Schrauben, die das Aramturenbrett halten abschrauben, Brett mit 2 Leuten rausbugsieren, neues Brett rein und festschrauben, dann noch n paar Kabel wieder anklemen und gut". Das ist halt zu einfach gedacht
Bei Abenteuer Auto (Kabel1) wurde im letzen Jahr n Golf aufgemotzt, u.a. wurde da in den GolfII das Brett vom GolfIII eingebaut. In etwa so stelle ich mir die Aktion hier auch vor.
(da musste sogar die Breite angepasst werden, wurde eben am Brett etwas rumgesägt, das ist nicht so problematisch, aber es waren eben auch die Luftdüsen und die neu zu bastelnden Befestigungen, die Mühe gemacht haben)
Die haben sich dafür dann nen etwas obskuren Self-Made Spezialisten geholt, der eben jede Schraube und Kabelfarbe im Golf beim Vornamen kannte. Ich schätze ne Vertragswerkstatt hätte sowas schlicht abgelehnt.
Wie gesagt, wer schon mal den Innenraum komplett gestrippt und dann wieder zusammengebaut hat, der wird auch diesen Umbau ohne weiteres schaffen, ist dann eben nur die Schrauberzeit, die man braucht.
Aber wenn man für jede Kabelfarbe und Schraube erst im Handbuch nachlesen muss, wo die hinkommt, wird man dran verzweifeln
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Und...
...wer hat Lust, daß doch mal zu tun?
Hi Ihr,
einfach, um mal zu wissen, was wirklich Sache is beim Umbau!
Nur mit dem Handbremshebel muß man sich was einfallen lassen! Da der nicht mittig sitzt.
Bei der Kabel 1-Aktion kam´s ja auch vom Dreier in den Zweier, nicht von Nach- in Vorface.
Gruß
Bernd
Hi Ihr,
einfach, um mal zu wissen, was wirklich Sache is beim Umbau!
Nur mit dem Handbremshebel muß man sich was einfallen lassen! Da der nicht mittig sitzt.
Bei der Kabel 1-Aktion kam´s ja auch vom Dreier in den Zweier, nicht von Nach- in Vorface.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
'Christoph '
ich hab schonmal drüber nachgedacht, es dann aber doch verworfen, da zu teuer.
Neben den Armaturen braucht man zumindest beim 100er auch ein
anderes Getriebe mit Geschwindigkeitsgeber
oder passt vielleicht der Tacho samt Tachowelle in das NFL-KI?
Die Halterungen für die Türpappen kann man in den Türrahmen vom VFL reinschrauben. Nur die Bohrungen fehlen.
Gruß
Christoph
Neben den Armaturen braucht man zumindest beim 100er auch ein
anderes Getriebe mit Geschwindigkeitsgeber
oder passt vielleicht der Tacho samt Tachowelle in das NFL-KI?
Die Halterungen für die Türpappen kann man in den Türrahmen vom VFL reinschrauben. Nur die Bohrungen fehlen.
Gruß
Christoph
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Christoph
NFL in VFL Ja
VFL in NFL Nein, weil der Tacho im NFL rechts sitzt und die Welle den Knick nicht mitmacht. Braucht man auch nicht weiter drüber Nachdenken, weil das wohl keiner machen würde
. Selbst ich würde mir gern die Instrumente vom NFL, aber NUR die (Tacho, DZM, Tank und Temp), in meinen 87er setzen. Wegen der Durchleuchtung. Allerdings in BLAU!
Selbst wenn nicht, die kann man schnell bohren.
Gruß
Bernd
Sollte der Geber vom Automatik(?) passen. Auf den Wellenanschluß aufgeschraubter Hallgeber. Ich würde sagen Tachotausch:'Christoph ' hat geschrieben:Neben den Armaturen braucht man zumindest beim 100er auch ein
anderes Getriebe mit Geschwindigkeitsgeber
oder passt vielleicht der Tacho samt Tachowelle in das NFL-KI?
NFL in VFL Ja
VFL in NFL Nein, weil der Tacho im NFL rechts sitzt und die Welle den Knick nicht mitmacht. Braucht man auch nicht weiter drüber Nachdenken, weil das wohl keiner machen würde
Bei mir sind die Löcher drin, fehlten nur die Gewindeklammern.Die Halterungen für die Türpappen kann man in den Türrahmen vom VFL reinschrauben. Nur die Bohrungen fehlen.
Selbst wenn nicht, die kann man schnell bohren.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hallo Daemonarch,
die Rede ist ja auch nicht vom ganzen Armaturenbrett, sondern nur vom VorfaceTacho im NachfaceArmaturenbrett. Da aber nun der Elektrische rechts sitzt (für mich als VorfaceFahrer sehr gewöhungsbedürftig) und links die Wellendurchführung ist, würde die Welle einen scharfen S-Knick machen.
Gruß
Bernd
die Rede ist ja auch nicht vom ganzen Armaturenbrett, sondern nur vom VorfaceTacho im NachfaceArmaturenbrett. Da aber nun der Elektrische rechts sitzt (für mich als VorfaceFahrer sehr gewöhungsbedürftig) und links die Wellendurchführung ist, würde die Welle einen scharfen S-Knick machen.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Amaturenbrettumbau ?
Also für mich liest sich das so, das erToni hat geschrieben:Hi
Ich hab grad im der selbst doku gelesen das es ein sehr großes Problem sein das amaturenbrett vom "Vorfacelifter" in den "Nachfacelifter" umzubauen?
Warum ist das so, habt ihr ne Ahnung?
Ich stell mir das relativ einfach vor weil ja die Fahrzeugbreite genau die gleiche ist und man ja keine extremen änderung in der Befestigung gemacht haben wird. Oder irre ich mich da???
Mfg
Toni
will..das amaturenbrett vom "Vorfacelifter" in den "Nachfacelifter" umbauen?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
-
Gast
Hab den Umbau gemacht...
war aber wesentlich mehr Arbeit als gedacht. Erstmal passen die Halter an der Seite nicht, die hab ich rausgeflext und neue selbstgebaute eingenietet. Dann wie schon angesprochen das Problem mit dem Handbremshebel: da der nicht mittig sitzt und somit nicht in die Konsole passt hab ich den gesammten Korb herausgetrennt(Schweißpunkte aufgebohrt) und mir bei Audi den kompletten Korb neu geholt(ja den gibts wirklich noch zu kaufen...ca 70 Euro) und eingeschweisst. Zusätzlich mussten im Fussraum und neben dem Schalthebel noch Halter eingeschweisst werden. Das ganze hat sich bei mir Zeitbedingt auf ca 2 Monate hingezogen.
Fazit: sieht schön aus aber in Anbetracht des Aufwandes würd ichs nicht mehr machen.
mfg b3Schrauber
Fazit: sieht schön aus aber in Anbetracht des Aufwandes würd ichs nicht mehr machen.
mfg b3Schrauber
-
b3Schrauber
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 36
- Registriert: 12.11.2004, 17:52
- Wohnort: 91177 Thalmässing
Nein,
hab ich leider nicht gemacht. Aber hätte wahrscheinlich auch nicht viel geholfen. Aber mein Armaturenbrett ist noch ausgebaut, wenn Interesse besteht kann ich noch Bilder machen mit den eingebauten Haltern. Sieht halt jetzt so aus wie beim NFL original. Am Armaturenbrett selbst ist ja nix geändert...
mfg Ben
mfg Ben
@Ben,
wenn Du mal n bissl Zeit hast, wäre es klasse, wenn Du den Umbau mal in der SelbstDoku beschreibst.
halt so genau und ausführlich, wie Du magst, bzw. wie Du Dich erinnerst. Ein paar Bilder dazu was wie wo und warum
machen sich sicher auch gut.
(ggf. kannst Du den Text auch einfach an z.B. mich oder an Turbaxel schicken).
Ob Toni jetzt NFL -> VFL oder VFL -> NFL will, weiss ich auch nicht, bin da auch nicht drüber gestolpert
In der SD steht an der Stelle noch n "oder umgekehrt", da es um die grundsätzliche Austauschbarkeit geht.
In der Praxis kann ich mir nur bei wenigen Leuten ein Interesse vorstellen ein VFL-Brett in NFL-Auto einzubauen.
Ciao
André
wenn Du mal n bissl Zeit hast, wäre es klasse, wenn Du den Umbau mal in der SelbstDoku beschreibst.
halt so genau und ausführlich, wie Du magst, bzw. wie Du Dich erinnerst. Ein paar Bilder dazu was wie wo und warum
(ggf. kannst Du den Text auch einfach an z.B. mich oder an Turbaxel schicken).
Ob Toni jetzt NFL -> VFL oder VFL -> NFL will, weiss ich auch nicht, bin da auch nicht drüber gestolpert
In der SD steht an der Stelle noch n "oder umgekehrt", da es um die grundsätzliche Austauschbarkeit geht.
In der Praxis kann ich mir nur bei wenigen Leuten ein Interesse vorstellen ein VFL-Brett in NFL-Auto einzubauen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
