hallo leute
was haltet ihr von einer wassereinspritzung für unsere turbos.
soll bis zu40% mehr leistung bringen und motorschonend sein(klopffestigkeit)
Gruß saarlodrie
wassereinspritzung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
...
...ist einfach von Natur aus schon ein komischer Gedanke, Wasser im Brennraum zu haben...
Ich glaube der Aufwand lohnt sich nur bei den wirklich "harten" Agregaten.
Sprich: wahnsinns Kompresion, brutale Frühzündung und Ladedruck bis zum abwinken. Da kann man durch die Verdunstungswärme ein Klopfen verhindern und durch die kältere Luft=mehr Sauerstoff und Wasser ist inkompresibel und man hat dadurch eine noch höhere Kompresion.
Aber in einem im "normalen" Bereich "gezüchteten MC beispielsweise macht das in meinen Augen wenig Sinn.
Mein Kumpel wollte das in seinem UNO machen, der hat sich aber mit zwei zusätzlichen Spritdüsen am Einlaskrümmer (..einmalige Eigenkonstruktion...) geholfen. Mich würde bis heute interessieren wie die Ansteuerung an unserem Zusatzventil am MC ist. Manche sagen, das Teil wäre nur eine Kaltstartanreicherung, andere sagen, daß Teil pumpt schon auch bei Vollast.
...wer weiß hierzu mehr? Wer steuert diese Düse? Steuergerät auf der Fahrerseite? Kann man da auch was machen? Buergie
????
Frohe Ostern + Gruß
Sebastian
Ich glaube der Aufwand lohnt sich nur bei den wirklich "harten" Agregaten.
Sprich: wahnsinns Kompresion, brutale Frühzündung und Ladedruck bis zum abwinken. Da kann man durch die Verdunstungswärme ein Klopfen verhindern und durch die kältere Luft=mehr Sauerstoff und Wasser ist inkompresibel und man hat dadurch eine noch höhere Kompresion.
Aber in einem im "normalen" Bereich "gezüchteten MC beispielsweise macht das in meinen Augen wenig Sinn.
Mein Kumpel wollte das in seinem UNO machen, der hat sich aber mit zwei zusätzlichen Spritdüsen am Einlaskrümmer (..einmalige Eigenkonstruktion...) geholfen. Mich würde bis heute interessieren wie die Ansteuerung an unserem Zusatzventil am MC ist. Manche sagen, das Teil wäre nur eine Kaltstartanreicherung, andere sagen, daß Teil pumpt schon auch bei Vollast.
...wer weiß hierzu mehr? Wer steuert diese Düse? Steuergerät auf der Fahrerseite? Kann man da auch was machen? Buergie
Frohe Ostern + Gruß
Sebastian
-
Alex
@Sebastians1:
Schon witzig was so an Halbwissen für bare Münze genommen wird!
@saarlodrie:
Du kannst Wasser-/alkoholmischung (60/40) vor den Ladeluftkühler einspritzen, dann wird die effektivität gesteigert (Wasser/Alc hat enorme verdunstungsenergie)
Brennraumtemperatur wird auch reduziert (Wasser und Alc dient als Kühlmittel; Alc zusätzlich noch als Klopfschutz)
Du kannst eine 6te Einspritzdüse mit dem gleichen Druck ansteuern wie die anderen, und von jedem Ventil das Taktsignal abzapfen und über ne kleine UND-Schaltung zur Wasser/Alc-Düse geben! So wird vom Steuergerät bei höheren Kraftstoffmengen auch ein Höherer Wasser/Alc anteil eingespritzt! Damit endfällt die lästige Zusatzsteuerung für die Menge!
Gruß
Alex
Was glaubst Du in was zerfällt Kraftstoff wenn er Verbrannt wird ???ist einfach von Natur aus schon ein komischer Gedanke, Wasser im Brennraum
Glauben heist gottseidank nicht wissen!!!Ich glaube
@saarlodrie:
Du kannst Wasser-/alkoholmischung (60/40) vor den Ladeluftkühler einspritzen, dann wird die effektivität gesteigert (Wasser/Alc hat enorme verdunstungsenergie)
Brennraumtemperatur wird auch reduziert (Wasser und Alc dient als Kühlmittel; Alc zusätzlich noch als Klopfschutz)
Du kannst eine 6te Einspritzdüse mit dem gleichen Druck ansteuern wie die anderen, und von jedem Ventil das Taktsignal abzapfen und über ne kleine UND-Schaltung zur Wasser/Alc-Düse geben! So wird vom Steuergerät bei höheren Kraftstoffmengen auch ein Höherer Wasser/Alc anteil eingespritzt! Damit endfällt die lästige Zusatzsteuerung für die Menge!
Gruß
Alex
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Frohe Ostern...
Glauben heist gottseidank nicht wissen!!! Schon witzig was so an Halbwissen für bare Münze genommen wird!Was glaubst Du in was zerfällt Kraftstoff wenn er Verbrannt wird ???
...nicht der Kraftstoff alleine "verwandelt" sich in Wasser (..äh genauer gesagt in Wasserdampf...), sondern erst der Luftsauerstoff führt mit zu dieser Reaktion...
2x C8H18 (Also 2 Mol Benzin) + 25x O2 (der gute Sauerstoff ist mit 25 Mol beteiligt)) = 16x CO2 + 18x H2O (in form von Wasserdampf)
...Glauben heißt in diesem Fall, daß es sich hierbei um meine Meinung handelt.
Zudem:
Da kann man durch die Verdunstungswärme ein Klopfen verhindern und durch die kältere Luft=mehr Sauerstoff =bessere Verbrennung und Wasser ist inkompresibel und man hat dadurch eine noch höhere Kompresion.Brennraumtemperatur wird auch reduziert (Wasser und Alc dient als Kühlmittel; Alc zusätzlich noch als Klopfschutz)
...ist das ja nicht viel mehr wie:
Dann wäre das auch nicht die
6te Einspritzdüse
sondern die siebte, da ja 5x eine für jeden Zylinder, dann noch die ohnehin schon vorhandene am Einlaskrümmer und Deine Idee wäre dann Nr. 7 !
Nichts für ungut, wollte ja eigentlich nur sagen, daß eine Wassereinspritzung wohl für die allermeisten hier "einen Schritt zu weit" geht. Klar ist das ne Idee, wenn man nach dem letzten bischen sucht, aber den meisten hier langen doch schon die 2Bar (1Bar effektiv) Ladedruck.
Gruß
Sebastian
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
ups...
...das mit der "Zitat-Funktion" muß ich aber noch mal üben...
Sorry!

Sorry!
-
Kai Desler
Das sind aber zwei verschiedene Effekte!Alex hat geschrieben:[...]
Du kannst Wasser-/alkoholmischung (60/40) vor den Ladeluftkühler einspritzen, dann wird die effektivität gesteigert (Wasser/Alc hat enorme verdunstungsenergie)
Brennraumtemperatur wird auch reduziert (Wasser und Alc dient als Kühlmittel; Alc zusätzlich noch als Klopfschutz)
Du kannst eine 6te Einspritzdüse[...]
Zum einen kann man den Intercooler mit Wasser bestaeuben, damit die Luft so kalt wie moeglich in die Ansaugbruecke gelangt. Hierbei kommt kein Wasser in die Zylinder. So eine Vorrichtung hat z.B. der Subaru Impreza WRX STI ab Werk.
Zum anderen kann Wasser direkt in den Ansaugtrakt gesprueht werden. Das verdampfende Wasser entzieht der Luft sehr viel Waerme. Ein Teil des Wassers (die groesseren Tropfen) gelangen in die Zylinder und verdampfen erst dort. Dadurch werden die Zylinder von innen gekuehlt. Das Wasser verbrennt hier nicht, sondern entweicht mit den Abgasen als Wasserdampf. Mit so einem System koennen wesentlich hoehere Ladedruecke gefahren werden, ohne dass der Motor anfaengt zu klopfen. (Siehe z.B. hier.)
Cheers,
Kai