Tach,
war heute auf Spurensuche und bin leider immer noch nich viel weiter:
Der Fehlerspeicher meldet Code 2312. Soll der Temperaturfühler G62 sein. Inzwischen habe ich raus, das zwei Temperaturfühler in Frage kommen (MC Motor), der eine sitzt am Flansch für Kühlwasser zusammen mit dem Multifuzzi und ist wohl für den Leerlauf. Der andere sitzt am Motorblock (Richtung Servopumpenhalterung) und ist wahrscheinlich der G62. Beide scheinen korrekt zu arbeiten: ca. 1000 Ohm bei Wohlfühltemperatur und ca. 100 Ohm bei warmer Maschine. Also Verdacht auf Kabelbruch. Die eine Leitung (Leerlauf) hat einen Widerstand von 5kOhm gegen Masse und die andere etaw 1kOhm. Das heißt die Leitungen sind irgendwo dran, also kein Kabelbruch! Trotzdem diese Fehlermeldung, wie zum Kuckuck ist das möglich? Kann des Steuergerät einen Schlag weg haben? Ich komm da nich mehr mit.
Gruß,
Bernd
Immer noch G62 und Code 2312
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo !
Mein Erklärungsversuch :
Die Sensoren sind innen irgendwo schlicht durchgebrochen. In dem Moment , wo du bei ausgeschaltetem Motor und ohne Vibrationen misst, stimmen die Werte. Fährst du aber, hat der Sensor mal Kontakt, mal nicht. Im Steuergerät sitzt dann noch ein kondensator, der das ganze glättet und als Ergebnis bekommt der Prozessor einen viel zu hohen Widerstandswert = viel zu niedrige Temperatur mit, und stempelt den Sensor als Funktionsuntüchtig, nimmt die Ladedruckregelgeschwindigkeit zurück und dreht die Zündung zurück.
Die Sensoren kosten imo so max. 15?. Das wüde ich zumindest 1x inverstieren, und dann durch umstecken noch testen, ob der andere auch einen Schuss hat....
P.S. Die Steuergeräte sind extrem robust. Wäre unwahrscheinlich, da einen Fehler zu finden...
Gruss,
Buergi
Mein Erklärungsversuch :
Die Sensoren sind innen irgendwo schlicht durchgebrochen. In dem Moment , wo du bei ausgeschaltetem Motor und ohne Vibrationen misst, stimmen die Werte. Fährst du aber, hat der Sensor mal Kontakt, mal nicht. Im Steuergerät sitzt dann noch ein kondensator, der das ganze glättet und als Ergebnis bekommt der Prozessor einen viel zu hohen Widerstandswert = viel zu niedrige Temperatur mit, und stempelt den Sensor als Funktionsuntüchtig, nimmt die Ladedruckregelgeschwindigkeit zurück und dreht die Zündung zurück.
Die Sensoren kosten imo so max. 15?. Das wüde ich zumindest 1x inverstieren, und dann durch umstecken noch testen, ob der andere auch einen Schuss hat....
P.S. Die Steuergeräte sind extrem robust. Wäre unwahrscheinlich, da einen Fehler zu finden...
Gruss,
Buergi
-
newfarmer
-
newfarmer
