Hi Leute,
seit einiger Zeit braucht mein MC deutlich länger beim Ladedruckaufbau und in der Leistungsentfaltung im Bereich von etwa 0,8-1,5bar vorallem in den unteren Gängen. Teilweise hat man das Gefühl, man kämpft gegen eine Bremse an.
Ich habe seit etwa 100000km einen KN Filter drin, den ich letztes Jahr gereinigt und eingeölt habe.
Möglicherweise habe ich dabei das Gewebe zugesetzt oder der Filter ist einfach verschlissen. Zuvor war jedenfalls alles in Ordnung - die Reinigung habe ich nach Herstellervorschrift gemacht. Zuerst den Reiniger drauf, dann mit einem kalten Dampfstrahler die Lamellen ausgeduscht und dann den Filter eingeölt. Hab ich da was falsch gemacht? Mit dem Dampfstrahler vielleicht das Gewebe verdichtet und somit den Durchlass verringert?
Frage nun:
merkt man einen verstopften Luftfilter in der oben beschriebenen Weise oder ist das was anderes?
Sollte ich vielleicht mal testweise den Filter kurzzeitig ausbauen und eine Probefahrt unternehmen?
Oder einfach mal testweise einen handelsüblichen Bosch Filter kaufen?
Eigentlich müsste bei zuem Filter der Wagen ja zu fett laufen, bzw die Lambda dann das Gemisch zurücknehmen, was ja ebenfalls zu Leistungsverlust führt, richtig?
Meine Wassertemperatur steigt auch recht schnell auf 90° und darüber (bis Lüfter an, aber nicht weiter), gleiches gilt für die Öltemp. (~100-110°C) auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab etwa 180km/h aufwärts.
Dank & Gruss,
Olli
KN Luftfilter zu - wie merkt man das ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
KN Luftfilter zu - wie merkt man das ?

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: KN Luftfilter zu - wie merkt man das ?
Olli W. hat geschrieben:Hi Leute,
seit einiger Zeit braucht mein MC deutlich länger beim Ladedruckaufbau und in der Leistungsentfaltung im Bereich von etwa 0,8-1,5bar vorallem in den unteren Gängen. Teilweise hat man das Gefühl, man kämpft gegen eine Bremse an.
Ich habe seit etwa 100000km einen KN Filter drin, den ich letztes Jahr gereinigt und eingeölt habe.
Möglicherweise habe ich dabei das Gewebe zugesetzt oder der Filter ist einfach verschlissen. Zuvor war jedenfalls alles in Ordnung - die Reinigung habe ich nach Herstellervorschrift gemacht. Zuerst den Reiniger drauf, dann mit einem kalten Dampfstrahler die Lamellen ausgeduscht und dann den Filter eingeölt. Hab ich da was falsch gemacht? Mit dem Dampfstrahler vielleicht das Gewebe verdichtet und somit den Durchlass verringert?
Frage nun:
merkt man einen verstopften Luftfilter in der oben beschriebenen Weise oder ist das was anderes?
Sollte ich vielleicht mal testweise den Filter kurzzeitig ausbauen und eine Probefahrt unternehmen?
Oder einfach mal testweise einen handelsüblichen Bosch Filter kaufen?
Eigentlich müsste bei zuem Filter der Wagen ja zu fett laufen, bzw die Lambda dann das Gemisch zurücknehmen, was ja ebenfalls zu Leistungsverlust führt, richtig?
Meine Wassertemperatur steigt auch recht schnell auf 90° und darüber (bis Lüfter an, aber nicht weiter), gleiches gilt für die Öltemp. (~100-110°C) auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten ab etwa 180km/h aufwärts.
Dank & Gruss,
Olli
Hi Olli,
du hast es ja schon selbst geschrieben.Einfach mal kurz ohne Filter ne Proberunde machen.Muss ja nicht grad ein staubiger Feldweg sein
Bei K-Jetronic-Motoren kann das Gemisch durch undurchlässigen Lufi eigendlich nicht anfetten,da die Stauscheibe dann entsprechen weniger angehoben wird...
Auch die Öl-und Wassertemperatur kann dadurch nicht schneller ansteigen.Im Gegenteil.Durch die geringere Belastung müsste der Motor sogar eher länger brauchen um auf Temp.zu kommen.
Glaube also nicht an den schlechten Luftdurchsatz am Filter.
Gruß nach Kölle
Fabian
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
Tippe auf Falschluft
Hi Olli
Tönt für mich eher nach etwas Falschluft!
Könnte zB n' leicht siffendes Schubabschaltventil sein! Wenn das nicht richtig schliesst, zieht er da drüber Falschluft, läuft damit zu mager, baut nicht schnell genug Druck auf und läuft heisser. Wären alle Probs versammelt.
Da Du ja am Lufikasten rumgemacht hast, vermute ich mal an den wenigen Schläuchen die da sind
das Problem.
Wie schon gesagt: Filter zu gleich weniger Luft gleich weniger Sprit, aber wenigstens aufeinander abgestimmt.
Gruss Remo
PS: Was sagt das Taktverhältnis??
Tönt für mich eher nach etwas Falschluft!
Könnte zB n' leicht siffendes Schubabschaltventil sein! Wenn das nicht richtig schliesst, zieht er da drüber Falschluft, läuft damit zu mager, baut nicht schnell genug Druck auf und läuft heisser. Wären alle Probs versammelt.
Da Du ja am Lufikasten rumgemacht hast, vermute ich mal an den wenigen Schläuchen die da sind
Wie schon gesagt: Filter zu gleich weniger Luft gleich weniger Sprit, aber wenigstens aufeinander abgestimmt.
Gruss Remo
PS: Was sagt das Taktverhältnis??
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Remo,
Falschluft schliesse ich fast aus, denn er läuft ansonsten sehr ruhig und springt auch sofort an - Thomas Krohn hat´s letztens nochmal bestätigt ("der läuft ruhiger als mein 20V")
Tastverhältnis hab ich auf ca. 55% also etwa 40° eingestellt. Das ist zwar etwas fetter als die üblichen 50%, aber bei 2,3bar LD vielleicht auch sinnvoll.
Wie teste ich das denn mit dem SAS ?
Das Ding ist ja nicht gerade besonders gut zugänglich und den Kotflügel möchte ich eigentlich nicht abschrauben.
Eine andere Vermuung wäre ein zu hoher Widerstand in den Leitungen zum Ansaugluftfühler, so dass die MAC bei warmen Motor einen zu hohen Ohmwert mitgeteilt bekommt und deshalb ein wenig Leistung zurücknimmt.
Die Leitungen hatte ich mal geflickt - vielleicht nicht gut genug...??
Der Fühler an sich ist in Ordnung und ebenfalls repariert, jedenfalls stimmen dort die Werte.
Mein Verdacht mit dem Lufi kam daher, dass ich dachte, er würde bei erhöhtem Strömungswiderstand nicht genug Luft (und somit auch Sprit) pro Zeiteinheit durchlassen, was ja ebenfalls die Leistungsentfaltung negativ beeinflussen würde.
Der Spritverbrauch ist jedenfalls nicht ungewöhnlich hoch, eher das Gegenteil.
Am Samstag Abend bin ich auf der A3 von Köln nach D-Dorf und zurück gefahren und habe im Schnitt nur etwa 11-11,5l verbraucht (laut verbrauchter Spritmenge im BC). Auf der A3 lag dabei die gefahrene Geschwindigkeit zw. 150km/h und 220km/h (ausser bei Geschwindigkeitsbegrenzungen). Das sind Werte, die ich auch sonst bei vergleichbaren Fahrten hinbekomme.
Gruss,
Olli
Falschluft schliesse ich fast aus, denn er läuft ansonsten sehr ruhig und springt auch sofort an - Thomas Krohn hat´s letztens nochmal bestätigt ("der läuft ruhiger als mein 20V")
Tastverhältnis hab ich auf ca. 55% also etwa 40° eingestellt. Das ist zwar etwas fetter als die üblichen 50%, aber bei 2,3bar LD vielleicht auch sinnvoll.
Wie teste ich das denn mit dem SAS ?
Das Ding ist ja nicht gerade besonders gut zugänglich und den Kotflügel möchte ich eigentlich nicht abschrauben.
Eine andere Vermuung wäre ein zu hoher Widerstand in den Leitungen zum Ansaugluftfühler, so dass die MAC bei warmen Motor einen zu hohen Ohmwert mitgeteilt bekommt und deshalb ein wenig Leistung zurücknimmt.
Die Leitungen hatte ich mal geflickt - vielleicht nicht gut genug...??
Der Fühler an sich ist in Ordnung und ebenfalls repariert, jedenfalls stimmen dort die Werte.
Mein Verdacht mit dem Lufi kam daher, dass ich dachte, er würde bei erhöhtem Strömungswiderstand nicht genug Luft (und somit auch Sprit) pro Zeiteinheit durchlassen, was ja ebenfalls die Leistungsentfaltung negativ beeinflussen würde.
Der Spritverbrauch ist jedenfalls nicht ungewöhnlich hoch, eher das Gegenteil.
Am Samstag Abend bin ich auf der A3 von Köln nach D-Dorf und zurück gefahren und habe im Schnitt nur etwa 11-11,5l verbraucht (laut verbrauchter Spritmenge im BC). Auf der A3 lag dabei die gefahrene Geschwindigkeit zw. 150km/h und 220km/h (ausser bei Geschwindigkeitsbegrenzungen). Das sind Werte, die ich auch sonst bei vergleichbaren Fahrten hinbekomme.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"

