Hilfe mein Coupe springt nicht an!!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
sonja
Hilfe mein Coupe springt nicht an!!!
Hallo Forum!
ich bin neu ím Forum und habe folgendes Problem mit meinen Zweitwagen.
Daten:
Coupe, Bj 90, MKB 3A, 113 PS, 197 Tkm
Problem:
Morgens springt er schlecht oder garnicht an. Wenn er anspringt, dann kann er nur mit Vollgas am laufen gehalten werden. Singt die DRehzahl auf unter 1500, dann geht er aus. Nach ca. einer halben Stunde kann er dann ohne Probleme gestartet werden und läuft den ganzen Tag ohne Probleme bis zum nächsten Morgen. Auch wenn er zwischenzeitig mehrer Stunden gestanden hat.
Folgendes wurde getauscht, geprüft oder erneuert:
Ventildeckel gereinigt (3cm Ölkruste), Entlüftung total verstopft, Dichtung neu, Kurbelwellenentlüftung Rohre gereinigt, Gummiteile erneuert, Luftfilter neu, Ölwechsel + Ölfilter, Benzinfilter neu (total vergammelt und eine braune Brühe mit Klumpen lief raus), Zünkerzen unf Kabel geprüft, Verteilerfinger und Kappe geprüft, Fehlerspeicher ohne Ergebnis ausgelesen (flüchtig?), "Kaltlaufventil" (ich glaube so heißt das Ding oben auf der Ansaugbrücke) im klalten Zustand geprüft, Abgeschraubt - gestartet - gutes Sprühbild.
Hiermit sind meine Ideen und Möglichkeiten erschöpft. Habe den Wagen vor 3 Monaten sehr ungepflegt gekauft.
Habe was von "Zigarre", "Mengenteiler", "Hallgeber" gehört, was bewirken die, und wo sitzen die. Wie kann man diese Prüfen oder reinigen? Neukauf oder Schrotti? Benzinpumpe läuft höhrbar, vielleicht Relais tauschen?
Hoffnungsvolle Grüße
Sonja
ich bin neu ím Forum und habe folgendes Problem mit meinen Zweitwagen.
Daten:
Coupe, Bj 90, MKB 3A, 113 PS, 197 Tkm
Problem:
Morgens springt er schlecht oder garnicht an. Wenn er anspringt, dann kann er nur mit Vollgas am laufen gehalten werden. Singt die DRehzahl auf unter 1500, dann geht er aus. Nach ca. einer halben Stunde kann er dann ohne Probleme gestartet werden und läuft den ganzen Tag ohne Probleme bis zum nächsten Morgen. Auch wenn er zwischenzeitig mehrer Stunden gestanden hat.
Folgendes wurde getauscht, geprüft oder erneuert:
Ventildeckel gereinigt (3cm Ölkruste), Entlüftung total verstopft, Dichtung neu, Kurbelwellenentlüftung Rohre gereinigt, Gummiteile erneuert, Luftfilter neu, Ölwechsel + Ölfilter, Benzinfilter neu (total vergammelt und eine braune Brühe mit Klumpen lief raus), Zünkerzen unf Kabel geprüft, Verteilerfinger und Kappe geprüft, Fehlerspeicher ohne Ergebnis ausgelesen (flüchtig?), "Kaltlaufventil" (ich glaube so heißt das Ding oben auf der Ansaugbrücke) im klalten Zustand geprüft, Abgeschraubt - gestartet - gutes Sprühbild.
Hiermit sind meine Ideen und Möglichkeiten erschöpft. Habe den Wagen vor 3 Monaten sehr ungepflegt gekauft.
Habe was von "Zigarre", "Mengenteiler", "Hallgeber" gehört, was bewirken die, und wo sitzen die. Wie kann man diese Prüfen oder reinigen? Neukauf oder Schrotti? Benzinpumpe läuft höhrbar, vielleicht Relais tauschen?
Hoffnungsvolle Grüße
Sonja
-
Kurt Marqnat
Re: Hilfe mein Coupe springt nicht an!!!
Das klingt nach Massiv Falschluft.Ich würde mal alle Unterdruckschläuche in Augenschein nehmen,kann aber auch die "Zigarre" sein.sonja hat geschrieben:Hallo Forum!
ich bin neu ím Forum und habe folgendes Problem mit meinen Zweitwagen.
Daten:
Coupe, Bj 90, MKB 3A, 113 PS, 197 Tkm
Problem:
Morgens springt er schlecht oder garnicht an. Wenn er anspringt, dann kann er nur mit Vollgas am laufen gehalten werden. Singt die DRehzahl auf unter 1500, dann geht er aus. Nach ca. einer halben Stunde kann er dann ohne Probleme gestartet werden und läuft den ganzen Tag ohne Probleme bis zum nächsten Morgen. Auch wenn er zwischenzeitig mehrer Stunden gestanden hat.
Folgendes wurde getauscht, geprüft oder erneuert:
Ventildeckel gereinigt (3cm Ölkruste), Entlüftung total verstopft, Dichtung neu, Kurbelwellenentlüftung Rohre gereinigt, Gummiteile erneuert, Luftfilter neu, Ölwechsel + Ölfilter, Benzinfilter neu (total vergammelt und eine braune Brühe mit Klumpen lief raus), Zünkerzen unf Kabel geprüft, Verteilerfinger und Kappe geprüft, Fehlerspeicher ohne Ergebnis ausgelesen (flüchtig?), "Kaltlaufventil" (ich glaube so heißt das Ding oben auf der Ansaugbrücke) im klalten Zustand geprüft, Abgeschraubt - gestartet - gutes Sprühbild.
Hiermit sind meine Ideen und Möglichkeiten erschöpft. Habe den Wagen vor 3 Monaten sehr ungepflegt gekauft.
Habe was von "Zigarre", "Mengenteiler", "Hallgeber" gehört, was bewirken die, und wo sitzen die. Wie kann man diese Prüfen oder reinigen? Neukauf oder Schrotti? Benzinpumpe läuft höhrbar, vielleicht Relais tauschen?
Hoffnungsvolle Grüße
Sonja
Nennt sich "Steuerventil für Leerlaufstabilisierung".
Könnte,muss aber nicht Defekt sein.
Scheint aus irgenteinem Grund nicht stabilisieren zu können.
Löcher in den Unterdruckschläuchen,Defekt der ´"Zigarre",eventuell aus dem Regelbereich,...wären das erste wonach ich suchen würde.
Zusätzlich den Thermozeitschalter bei deinem 3a.
Gruss
Kurt
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Guten Morgen Sonja,
Falschluft, wie von Kurt vermutet, würde ich jetzt eher ausschließen - damit würde er nicht einmal schlecht anspringen, kurz darauf aber einwandfrei laufen.
Zwei Möglichkeiten: Zündung (darauf würde ich jetzt tippen) macht Schwierigkeiten. Kabel leicht porös, darauf reagiert der Gute schon äußerst sensibel, wenn dazu eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit vorliegt ist es vorbei mit sauber laufen oder anspringen. Kappe und Finger hast Du gecheckt schreibst Du, wie sahen die Teile denn aus?
Andere Möglichkeit wäre noch die Spritversorgung, die Pumpe macht sich ja, wie du schreibst, auch bereits lautstark bemerkbar. Im Spritsystem gibt es auch ein paar kleine Fehlerquellen (Druckspeicher, Rücklaufsperrventil), die gern mal den Dienst versagen und dann zu Startproblemen führen, wobei sich das dann im Normalfall kurz nach dem Start relativiert. Schau also bitte erst nocheinmal genauestens nach den Zündkabeln.
Mengenteiler käme sicher auch noch in Frage, diesen würde ich jetzt aber mal zuletzt in Betracht ziehen.
Grüßle
Jens
PS: Zu Deiner Vermutung, ja der Fehlerspeicher bei dem Modell ist flüchtig, bevor man diesen ausliest, sollte man ein paar KM gefahren sein ohne anschließend die Zündung unterbrochen zu haben.
Falschluft, wie von Kurt vermutet, würde ich jetzt eher ausschließen - damit würde er nicht einmal schlecht anspringen, kurz darauf aber einwandfrei laufen.
Zwei Möglichkeiten: Zündung (darauf würde ich jetzt tippen) macht Schwierigkeiten. Kabel leicht porös, darauf reagiert der Gute schon äußerst sensibel, wenn dazu eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit vorliegt ist es vorbei mit sauber laufen oder anspringen. Kappe und Finger hast Du gecheckt schreibst Du, wie sahen die Teile denn aus?
Andere Möglichkeit wäre noch die Spritversorgung, die Pumpe macht sich ja, wie du schreibst, auch bereits lautstark bemerkbar. Im Spritsystem gibt es auch ein paar kleine Fehlerquellen (Druckspeicher, Rücklaufsperrventil), die gern mal den Dienst versagen und dann zu Startproblemen führen, wobei sich das dann im Normalfall kurz nach dem Start relativiert. Schau also bitte erst nocheinmal genauestens nach den Zündkabeln.
Mengenteiler käme sicher auch noch in Frage, diesen würde ich jetzt aber mal zuletzt in Betracht ziehen.
Grüßle
Jens
PS: Zu Deiner Vermutung, ja der Fehlerspeicher bei dem Modell ist flüchtig, bevor man diesen ausliest, sollte man ein paar KM gefahren sein ohne anschließend die Zündung unterbrochen zu haben.
-
Sonja
Hilfe mein Coupe springt nicht an!!!
Hallo Jens,
eigentlich sahen Verteilerfinger und Kappe sehr gut aus?!
Kann mann diese prüfen??Zündkabel machen keine "knisternde" geräusche, also alles i.o.??
Habe den Audi heute Morgen in strömenden Regen nach 12 Std. Standzeit
ohne gas und ohne Probleme gestartet, lief einwandfrei.
Können die Probleme noch von der mangelden Pflege/Dreck im Motor kommen die sich langsam "ausfahren"???
Oder liegt doch ein technisch/elektrisches Problem vor???
Werden im Fehlerspeicher auch mechanische probs angezeigt?, oder nur elektrische????
Wieso treten die Probleme nur am morgen auf und danach läuft der wagen den ganzen tag 150%tig???, auch wenn er zwischzeitlich 3-4 std. stand??? Dann ist er doch wieder kalt?
Für meinen laienhaften wissensstand müßten doch mechanische defekte ständig auftreten also tippe ich auf elektrik!
Ich muss leider so viel fragen weil ich keine Ahnung habe, die netten VAG-Leute aber noch viel weniger(was wollen sie denn mit einem so alten auto???)Die wollen ihn ein paar tage in der Werkstatt behalten und nach Möglichkeit alles von A bis Z tauschen, wer soll das bezahlen?
Icch hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben, dann kann ich die Experten auf die richtige Spur bringen
MFG Sonja
eigentlich sahen Verteilerfinger und Kappe sehr gut aus?!
Kann mann diese prüfen??Zündkabel machen keine "knisternde" geräusche, also alles i.o.??
Habe den Audi heute Morgen in strömenden Regen nach 12 Std. Standzeit
ohne gas und ohne Probleme gestartet, lief einwandfrei.
Können die Probleme noch von der mangelden Pflege/Dreck im Motor kommen die sich langsam "ausfahren"???
Oder liegt doch ein technisch/elektrisches Problem vor???
Werden im Fehlerspeicher auch mechanische probs angezeigt?, oder nur elektrische????
Wieso treten die Probleme nur am morgen auf und danach läuft der wagen den ganzen tag 150%tig???, auch wenn er zwischzeitlich 3-4 std. stand??? Dann ist er doch wieder kalt?
Für meinen laienhaften wissensstand müßten doch mechanische defekte ständig auftreten also tippe ich auf elektrik!
Ich muss leider so viel fragen weil ich keine Ahnung habe, die netten VAG-Leute aber noch viel weniger(was wollen sie denn mit einem so alten auto???)Die wollen ihn ein paar tage in der Werkstatt behalten und nach Möglichkeit alles von A bis Z tauschen, wer soll das bezahlen?
Icch hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben, dann kann ich die Experten auf die richtige Spur bringen
MFG Sonja
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Oh ja, das kennen wir doch nur zu gut hier
im "Tauschen wir mal aus" sind die meißten VAG Betriebe richtig gut 
Mahlzeit Sonja,
Der Fehlerspeicher speichert nur elektronisch erfaßbare Problemchen, ein mechanischer Fehler wird maximal gespeichert, wenn er auf Regelkreise Einfluß nimmt (Beispiel: bei Turbo Ladedruck überschritten aufgrund gerissener Wastegatemembran). Ich tippe weiterhin auf Elektrik unddabei nach wie vor auf die Zündkabel oder Verteilerkappe.
Am letzten 2,3E hatte ich die von Dir beschriebenen Symptome auch des öfteren, da waren die Kabel die Übeltäter. Ansehen tut man denen nicht unbedingt wenn sie defekt sind, ebenso wird man einen Riss in der Verteilerkappe selten erkennen. die Art, wie du den Fehler beschreibst, sagt mir, dass sich hauptsächlich über Nacht Feuchtigkeit an den Bauteilen niederschlägt, woduch er morgends eben Probleme hat. Sobald der Motor mal gelaufen ist, trocknet duch die Wärme die Feuchtigkeit relativ schnell ab und der Motor läuft fortan den restlichen Tag wieder normal. Neue Feuchtigkeit kommt den Tag über kaum mal hinzu, was erklärt, dass er auch nach drei vier Stunden Standzeit immer noch einwandfrei funktioniert, erst über Nacht beschlagen dann die abkühlenden Motorteile etc. dann wieder.
Schreib doch mal aus welcher Gegend Du eigentlich stammst, eventuell ist ja einer unserer begnadeten Experten
gleich bei Dir ums Eck und würde sich den Problemfall mal ansehen?
Grüßle
Jens
Mahlzeit Sonja,
Der Fehlerspeicher speichert nur elektronisch erfaßbare Problemchen, ein mechanischer Fehler wird maximal gespeichert, wenn er auf Regelkreise Einfluß nimmt (Beispiel: bei Turbo Ladedruck überschritten aufgrund gerissener Wastegatemembran). Ich tippe weiterhin auf Elektrik unddabei nach wie vor auf die Zündkabel oder Verteilerkappe.
Am letzten 2,3E hatte ich die von Dir beschriebenen Symptome auch des öfteren, da waren die Kabel die Übeltäter. Ansehen tut man denen nicht unbedingt wenn sie defekt sind, ebenso wird man einen Riss in der Verteilerkappe selten erkennen. die Art, wie du den Fehler beschreibst, sagt mir, dass sich hauptsächlich über Nacht Feuchtigkeit an den Bauteilen niederschlägt, woduch er morgends eben Probleme hat. Sobald der Motor mal gelaufen ist, trocknet duch die Wärme die Feuchtigkeit relativ schnell ab und der Motor läuft fortan den restlichen Tag wieder normal. Neue Feuchtigkeit kommt den Tag über kaum mal hinzu, was erklärt, dass er auch nach drei vier Stunden Standzeit immer noch einwandfrei funktioniert, erst über Nacht beschlagen dann die abkühlenden Motorteile etc. dann wieder.
Schreib doch mal aus welcher Gegend Du eigentlich stammst, eventuell ist ja einer unserer begnadeten Experten
Grüßle
Jens
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Sonja
Hilfe mein Coupe springt nicht an!!!
Hallo,
danke für eure Antworten!
Werde zunächst die Zündkabel überprüfen..!
Ob mein Coupe eine Zündspuhle hat, weiß ich nicht..werde es aber Prüfen.
Ich wohne in Aurich, an der schönen Nordseeküste und eventuell wohnt einer von euch in der Nähe.
Werde euch auf dem laufenden halten.
Gruß
Sonja
danke für eure Antworten!
Werde zunächst die Zündkabel überprüfen..!
Ob mein Coupe eine Zündspuhle hat, weiß ich nicht..werde es aber Prüfen.
Ich wohne in Aurich, an der schönen Nordseeküste und eventuell wohnt einer von euch in der Nähe.
Werde euch auf dem laufenden halten.
Gruß
Sonja
-
Kurt Marqnat
Hi Jens,
Oops,da lag ich wohl falsch,...stimmt mit Falschluft dürfte er dann eher gar nicht laufen.
Aber was ist denn mit diesem Thermozeitschalter ?
Ich würde auch noch den Wassertempgeber der zum Steuergerät geht mißtrauisch beäugen.
Die sollen durch alterung innerlich zerbrechen können,...ich glaub Bürgi hats erwähnt.
Messungen sollen da auch nicht immer helfen,da erst bei Vibration der Defekt auftreten soll.
Kosten nicht viel...
Gruß
Kurt
Oops,da lag ich wohl falsch,...stimmt mit Falschluft dürfte er dann eher gar nicht laufen.
Aber was ist denn mit diesem Thermozeitschalter ?
Ich würde auch noch den Wassertempgeber der zum Steuergerät geht mißtrauisch beäugen.
Die sollen durch alterung innerlich zerbrechen können,...ich glaub Bürgi hats erwähnt.
Messungen sollen da auch nicht immer helfen,da erst bei Vibration der Defekt auftreten soll.
Kosten nicht viel...
Gruß
Kurt
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
`N Abend Kurt,
stimmt, die Thermogebergeschichte ist auch wieder ein Punkt der Beachtung finden sollte bei der Fehlersuche. Der Typ81 80er eines kollegen hier hat da auch gerade erst wieder Probleme gemacht.
Da ist allerdings gleich auch noch ein Riss im Ansaugschlauch und ein Defekt am Mengenteiler dabei gewesen - der hatte sozusagen das volle Program
Hoffen wir mal, dass es in diesem Fall etwas harmloser zugeht
Grüßle
Jens
stimmt, die Thermogebergeschichte ist auch wieder ein Punkt der Beachtung finden sollte bei der Fehlersuche. Der Typ81 80er eines kollegen hier hat da auch gerade erst wieder Probleme gemacht.
Da ist allerdings gleich auch noch ein Riss im Ansaugschlauch und ein Defekt am Mengenteiler dabei gewesen - der hatte sozusagen das volle Program
Hoffen wir mal, dass es in diesem Fall etwas harmloser zugeht
Grüßle
Jens
Masseband
Hi,
habe mit interesse mitgelesen und bei Elektrik viel mir auf Anhieb das Masseband am Motor ein. Hat mich schon mal mehrere Wochen Beschäftigt. Einfach einmal mit nem Überspielkabel die Masseverbinding überbrücken.
So Sachen geben meinchmal die verücktesten Fehler.
Gruß
Mathias
habe mit interesse mitgelesen und bei Elektrik viel mir auf Anhieb das Masseband am Motor ein. Hat mich schon mal mehrere Wochen Beschäftigt. Einfach einmal mit nem Überspielkabel die Masseverbinding überbrücken.
So Sachen geben meinchmal die verücktesten Fehler.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
