Ölproblem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dynec
Ölproblem
Moin.
Ich brauch da mal nen Rat.
So alle drei bis vier Tage habe ich unter meinem NF so in Getriebenähe nen Flüssigkeitsfleck, nicht groß aber klar und schmierig, also wohl Öl oder Bremsflüssigkeit.
Nun habe ich schon alles abgesucht, Bremsleitung, Servolenkung, die ganzen Leitung, aber nichts zu finden.
Das einzige was ich gefunden habe war eine leichte Undichtigkeit an der Servopumpe, davon ist es aber nicht, die liegt ja nun mal vorn und zwischen der Stelle mit dem FLeck und der Pumpe ist alles trocken!!
Woher bekommt eigentlich die hydraulische Kupplung ihr Öl?
Dda dieser Fleck nur in Meiner Garage auftritt, ist es vielleicht Schwitzwasser? die Motorteile sind immer BEschlagen wenn er in der Garage steht!
Kennt jemand das Phänomen??
MfG, Ingo.
Ich brauch da mal nen Rat.
So alle drei bis vier Tage habe ich unter meinem NF so in Getriebenähe nen Flüssigkeitsfleck, nicht groß aber klar und schmierig, also wohl Öl oder Bremsflüssigkeit.
Nun habe ich schon alles abgesucht, Bremsleitung, Servolenkung, die ganzen Leitung, aber nichts zu finden.
Das einzige was ich gefunden habe war eine leichte Undichtigkeit an der Servopumpe, davon ist es aber nicht, die liegt ja nun mal vorn und zwischen der Stelle mit dem FLeck und der Pumpe ist alles trocken!!
Woher bekommt eigentlich die hydraulische Kupplung ihr Öl?
Dda dieser Fleck nur in Meiner Garage auftritt, ist es vielleicht Schwitzwasser? die Motorteile sind immer BEschlagen wenn er in der Garage steht!
Kennt jemand das Phänomen??
MfG, Ingo.
Re: Ölproblem
Hi,
ne das Prob is mir nicht bekannt. Also kann man nur mal so vermutungen anstellen..........
Also 1. Flüssigkeiten gehen ganz setsame Wege!
Da es ölig ist, kommen ja nur folgende Flüssigkeiten in Frage:
Bremsöl
Servoöl
Getrieböl
Mototöl
Kältemittel [bei Klima]
Jetzt must Du selber wichten, von der Konsistenz/ Farbe kann es Motor, Getrieb, Servoöl oder Bremsflüssigkeit sein???
Ist dein Motoröl eine "alte braune Brühe" oder neues Syntetiköl?
Wie alt ist den dein Getriebeöl? kommt das von der Farbe hin?
Die Kupplung/Bremse wird durch das Hydrauliköl angesteuert! Passt das von der Farbe?
Wenn Du Klima hast könnte auch noch das Kältemittel einen Weg ins Frei gefunden haben. Dann solltest Du mal im Wasserkasten nachschauen.
Als da hilft nur genaues such. ggf. mal wenn der Motor läuft schauen ob sich irgendwo Blässchen/Flüssigkeit zeigt.
Beschreib doch mal genauer was sich oberhalb des Fleckes befindet. Fahrerseite? Getriebeglöcke usw.
Gruß
Mathias
ne das Prob is mir nicht bekannt. Also kann man nur mal so vermutungen anstellen..........
Also 1. Flüssigkeiten gehen ganz setsame Wege!
Da es ölig ist, kommen ja nur folgende Flüssigkeiten in Frage:
Bremsöl
Servoöl
Getrieböl
Mototöl
Kältemittel [bei Klima]
Jetzt must Du selber wichten, von der Konsistenz/ Farbe kann es Motor, Getrieb, Servoöl oder Bremsflüssigkeit sein???
Ist dein Motoröl eine "alte braune Brühe" oder neues Syntetiköl?
Wie alt ist den dein Getriebeöl? kommt das von der Farbe hin?
Die Kupplung/Bremse wird durch das Hydrauliköl angesteuert! Passt das von der Farbe?
Wenn Du Klima hast könnte auch noch das Kältemittel einen Weg ins Frei gefunden haben. Dann solltest Du mal im Wasserkasten nachschauen.
Als da hilft nur genaues such. ggf. mal wenn der Motor läuft schauen ob sich irgendwo Blässchen/Flüssigkeit zeigt.
Beschreib doch mal genauer was sich oberhalb des Fleckes befindet. Fahrerseite? Getriebeglöcke usw.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
dynec
Ölproblem
Na ja über dem Fleck ist eigentlich nur die Getriebeglocke, allerding passt die Farbe nur auf Servo oder Bremsflüssigkeit!
Das Getriebeöl ist ca 17 Jahre, wenn es nicht schon mal gewechselt wurde und ne Klime habe ich nicht.
Allerding weist keiner der Flüssigkeitsbehälter einen Fehlbestand auf!
Motoröl ist das MOS2 also eh immer grau!
Na dann werde ich mal Deinen Rat beherzigen, Mathias und mal wärend des laufens nachschauen ob ich was finde!
Danke!
MfG, Ingo.
Das Getriebeöl ist ca 17 Jahre, wenn es nicht schon mal gewechselt wurde und ne Klime habe ich nicht.
Allerding weist keiner der Flüssigkeitsbehälter einen Fehlbestand auf!
Motoröl ist das MOS2 also eh immer grau!
Na dann werde ich mal Deinen Rat beherzigen, Mathias und mal wärend des laufens nachschauen ob ich was finde!
Danke!
MfG, Ingo.
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Re: Ölproblem
Getriebeoel kann man auch am Geruch erkennen. Wenn der Oelfleck unter der Getriebeglocke ist, dann wuerde ich am ehesten auf Motoroel oder Getriebeoel tippen. Der Simmering zur Kupplung wird gerne mal undicht oder z.B. die Simmerringe der Antriebswellen (ist bei mir momentan der Fall und wird demnaechst behoben). Leider ist die Reparatur des Kupplungssimmerringes recht aufwaendig im Vergleich zum Preis des Simmerringes. Eine Fluessigkeit laesst sich eigentlich immer irgendwie definieren, durch Aussehen, Farbe, Geruch und Schmierfaehigkeit. Einzig mit Bremsfluessigkeit haette ich ein Problem, allerdings reizt dieses Zeug dann die Haut. Kuehl-, Hydraulikfluessigkeit, Getriebeoel erkenne ich auf jeden Fall an der Konsistenz bzw. am Geruch. Motoroel ist eigentlich auch nachvollziehbar. Bremsfluessigkeit koennte man aber unter Umstaenden auch fuer Motoroel halten.dynec hat geschrieben:Na ja über dem Fleck ist eigentlich nur die Getriebeglocke, allerding passt die Farbe nur auf Servo oder Bremsflüssigkeit!
Das Getriebeöl ist ca 17 Jahre, wenn es nicht schon mal gewechselt wurde und ne Klime habe ich nicht.
Allerding weist keiner der Flüssigkeitsbehälter einen Fehlbestand auf!
Motoröl ist das MOS2 also eh immer grau!
Na dann werde ich mal Deinen Rat beherzigen, Mathias und mal wärend des laufens nachschauen ob ich was finde!
Danke!
MfG, Ingo.
Irgendwo an der Glocke muessen doch Tropfen haengen. Da laesst sich dann entweder eine Fluessigkeitsspur nachvollziehen, oder es kommen nur bestimmte Baugruppen in Betracht.
MOS2 Oel benutze ich heute nicht mehr, da ich nur noch vollsynthetische Oele nutze. Vor vielen Jahren hatte ich das aber auch mal. Ich meine doch, dass dieses Oel nicht mehr grau war, wenn es im Motor im Einsatz war. Die MOS2 Teilchen lagern sich glaube ich im Motor ab. Das Oel hatte bei mir im Motor wieder eine recht normale Farbe, wie jedes andere Oel. Meines Wissens, war bei einem Oelwechsel die Farbe wieder so wie bei jedem Oel - dunkelbraun - Bei der Oelstandkontrolle war es hellbraun, wenn das Oel noch neuer war und nicht grau, so wie es aussieht wenn man es neu einfuellt.
Kann zwar sein, dass ich mich taeusche, da dies schon einige Jaehrchen her ist - ich meine aber es waere so gewesen. Ich hatte mit neuen MOS2 Oel immer so ein kleines Problem, da es beim Reinschuetten schon so nach Altoel aussah
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Re: Ölproblem
kleine Korrektur: die Kupplung wird mit Bremsflüssigkeit betrieben, d.h. aus dem BF-Vorratsbehälter.Avant hat geschrieben:Die Kupplung/Bremse wird durch das Hydrauliköl angesteuert!
(Der Abgriff erfolgt wohl recht weit oben im Behälter, damit beim Loch in der Kupplung nicht auch die Bremse ausfällt, weil leer)
Zur Flüssigkeit:
- ein kleiner Fleck gelegentlich lässt sich als Verlust im Behälter oft fast gar nicht feststellen.
- schau mal an der Getriebeglocke selbst, ob da was hängt, und wo.
- klar aber schmierig: möglicherweise ein Öl/Wasser Gemisch? (also ganz wenig Öl, dass sich mit z.B. Schwitzwasser vermengt hat (ich die beiden mischen an sich nicht...
- bei meinem habe ich gelegentlich Probleme, dass Öl aus dem Kurbelwellensimmering schwitzt, das wird dann in der Getriebeglocke nochmal schön verteilt und bildet genau unten an den kleinen Löchern der Glocke dann nen kleinen Tropfen, aber auch oben ist es siffig, so dass man denkt, es müsse von oberhalb des Getriebes kommen.....
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Ölproblem
[quote="André
kleine Korrektur: die Kupplung wird mit Bremsflüssigkeit betrieben, d.h. aus dem BF-Vorratsbehälter.
[/quote]
Und wieder was gelernt
.
Gruß
Mathias
kleine Korrektur: die Kupplung wird mit Bremsflüssigkeit betrieben, d.h. aus dem BF-Vorratsbehälter.
[/quote]
Und wieder was gelernt
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
dynec
Ölproblem
Also, dank der Antworten die ihr gageben habt, denke ich an Servoöl oder Bremsflüssigkeit.
Die Getriebeglocke ist ziemlich peckig, also nichts was Tropfen könnte, es ist auch leider nichts Tropfen oder Nasenförmiges zu sehen worauf man Rückschlüsse ziehen könnte.
Getreibeöl ist es auf jeden Fall nicht, da wie schon von Christian bemerkt, der Geruch die Herkunft verrät.
Ich denke ich werde mal die Getriebeglocke blitz blank machen und mal sehen was geht.
Was mich am meisten sturzig macht ist die Tatsache das sich dieser Fleck nur in meiner Garage zu bilden scheint, wenn ich auf der Arbeit bin ist nix unterm Auto.
Vielen Dank für Eure Antworten.
MfG, Ingo.
PS. Das MOS2 Öl ist grau im Urzustand.
Die Getriebeglocke ist ziemlich peckig, also nichts was Tropfen könnte, es ist auch leider nichts Tropfen oder Nasenförmiges zu sehen worauf man Rückschlüsse ziehen könnte.
Getreibeöl ist es auf jeden Fall nicht, da wie schon von Christian bemerkt, der Geruch die Herkunft verrät.
Ich denke ich werde mal die Getriebeglocke blitz blank machen und mal sehen was geht.
Was mich am meisten sturzig macht ist die Tatsache das sich dieser Fleck nur in meiner Garage zu bilden scheint, wenn ich auf der Arbeit bin ist nix unterm Auto.
Vielen Dank für Eure Antworten.
MfG, Ingo.
PS. Das MOS2 Öl ist grau im Urzustand.
..tippe auf Servoöl...
Hallo Ingo,
hatte letztes Jahr so was ähnliches - war die Lenkung;
In dem Stadium solltest Du allerdings mit den Fingern am Faltenbalg der Lenkung schon den Übeltäter aufsüren können;
Wenn es die Bremsfüssigkeit der Kupplngsbetätigung wäre, dann hättest Du keinen Pedaldruck mehr;
Getriebeöl ist auch nach 18 Jahren noch honiggelb - allerdings rischt es etwas ...
Gruß Stefan
hatte letztes Jahr so was ähnliches - war die Lenkung;
In dem Stadium solltest Du allerdings mit den Fingern am Faltenbalg der Lenkung schon den Übeltäter aufsüren können;
Wenn es die Bremsfüssigkeit der Kupplngsbetätigung wäre, dann hättest Du keinen Pedaldruck mehr;
Getriebeöl ist auch nach 18 Jahren noch honiggelb - allerdings rischt es etwas ...
Gruß Stefan
