Rostproblem Scheibenrahmen vorne

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Rostproblem Scheibenrahmen vorne

Beitrag von Blacky »

Moin Leuts !

Mein Rostproblem am Scheibenrahmen macht sich wieder deutlicher sichtbar, die ehemals reparierte und mit Rostumwandler bearbeitete Stelle ( dann bissl grundiert & vorsichtig lackiert, bei eingebauter Scheibe ) ist wieder aufgebrochen ( hat nun auch locker 5 Jahre gehalten ) und der Rost ist wieder vorsichtig aber Fleissig am Spriessen ...

Gibt es eine Möglichkeit zur Eindämmung ohne die Scheibe zu demontieren ?

Vorerst werde ich das verrostete soweit möglich mal vorsichtig entfernen, mit Fertan behandeln und schauen wie es sich in den nächsten paar Tagen entwickelt, stellt sich nur die Frage wie das da unten drunter aussieht, aber um das vernüntig zu reparieren sollte wohl die scheibe raus, ordentlich entrostet, & gründlich grundiert & neulackiert werden.

Was bleibt mir als provisorium ( 'armer Student', der im Moment viel zum Lernen hat ... verfluchte Prüfungen :D ) .

Grüße & Schönen Sonntag noch !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Habe das gleiche Problem und vor ein paar Tagen ins Forum gestellt. Bis jetzt ist noch nichts handfestes rausgekommen. Leider
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Die einzige Antwort ist wenn du es ordentlich und für dauer machen willst, dann muß die Scheibe raus, alles Andere wird auf Dauer nichts.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

SaschaW hat geschrieben:Die einzige Antwort ist wenn du es ordentlich und für dauer machen willst, dann muß die Scheibe raus, alles Andere wird auf Dauer nichts.

Genau so isses leider.
Der Rost kriecht unter die Klebefläche der Scheibe und unterwandert von dortaus die beseitigte und versiegelte Roststelle von neuem :?
Wenn die Scheibe raus ist,dann kommst du auch besser dran...


Gruß
Fabian
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Blacky,

genau, Scheibe muss raus.
Bei meinem goldenen 5000er war es dort komplett durchgerostet mit erheblichem Wassereinbruch. Wir haben damals einen Stück eingeschweisst (Scheibenrahmen vom Schrott rausgeflext), die restlichen
Roststellen sandgestrahlt, vernünftig grundiert, lackiert und dann Scheibe wieder eingeklebt mit neuem Zierrahmen.
War zwar unter der Heckscheibe, ist aber im Prinzip genau das selbe.
Eine einfachere Methode die dauerhaft hält gibt es nicht, Rost verzeiht keine halben Sachen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...sie MUSS raus

Beitrag von StefanS »

HAllo,
habs bei unserem T4 versucht ohne Ausbau - mit dem Ergebnis, dass ich jetzt doch die Scheibe ausbaue, weil ich mit dem Dremel die alte Dichtung beschädigt hab und das jetzt richtig zum :kotz: aussieht.
Ich werde jetztt die Scheibe rausschneiden, dann noch mal entrosten, die obere Türhlfte komplett lackieren und dann die Scheibe mit neuer Dichtung wieder einbauen...
warum nicht gleich so...
Gruß StefanS
Antworten