Seit Freitag ist mein Audi ja wieder angemeldet und so konnte ich dann endlich mal öffentlich die Modifikation mit dem Wastegate bzw. mit dem 2. Taktventil bzw. mit dem POPOFF ausgiebig testen.
Ich habe zuerst, wie schon angekündigt, die heftige Methode ausprobiert. Dazu verbindet man das Wastegate (Oberkammer) mit dem MC N75. Bild weiter unter.
Der Schub war vehement und ein gewaltiger Unterschied zur SaschaW Verschlauchung. Voller Ladedruck (2.0bar) bei ca. 2500Upm und Schub ohne Ende.
Allerdings hatte ich dann ab ca. 3200 schon 2,4bar anstehen. Also kurz angehalten und die Wastegatefeder etwas entspannt. Mit meiner Wastegatemodifikation, lässt sich die Feder jederzeit spannen und entspannen, richtig Klasse.
Habe dann das ganze auf 2bar zurückgedreht und der Antritt ging etwas zurück, ist aber immer noch sehr böse. Bereits aus unteren Drehzahlen schiebt der MC besser wie der 20V an.
Hinzu kommt das POPOFF Ventil. Das ist richtig Klasse und macht sich auf jeden Fall bemerkbar beim MC. Vor allem auf der Autobahn hat man nicht mehr diese lästigen Schubausetzer beim Schalten, sondern direkt nach dem Gasgeben ist sofort wieder Schub da, einfach geil.
Was ich noch festgestellt habe ist, dass die Beschleunigung ab 160km/h viel besser ist. Bin am Abend nach Augsburg gefahren und ich war sehr sehr schnell auf 240 unten. Bin dann nicht schneller gefahren weil ich noch Gäste im Auto hatte und das Mädel hinten auf dem Sitz schon richtig bleich wurde.
Habe dann am Samstag noch die zwei anderen Möglichkeiten der Verschlauchung getestet.
Methode 1: Wie oben schon beschrieben. Sehr heftig, spontaner wie 20V. Mann muss aber aufpassen, da Overboost Gefahr besteht, vor allem wenn man die Wastegatefeder schon vorgespannt hat. Hier sollte man sich also auf jeden Fall ein analoges Manometer nachgerüstet haben, sonst hat man keine Kontrolle.
Methode 2: Geht, meinem Gefühl nach, genauso gut wie die SaschaW Verschlauchung.
Methode 3: Spontaner wie SaschaW Verschlauchung, geht aber nicht so gut wie Methode 1. Ich weiss jetzt nicht wie die Martin K. Verschlauchung geht, habs nicht getestet, aber ich denk das Ding wird genauso abgehen wie mit Methode 3.
Mein Fazit:
Vor allem im Stadtbetrieb macht sich das POPOFF sowie die Modifkation mit dem 2. Taktventil bemerkbar. Man kann seelenruhig im 5. Gang cruisen und das Ansprechverhalten ist vergleichbar mit dem NF.
Zum Verbrauch kann ich mich noch nicht richtig äussern, da mein rechter Fuss sehr schwer ist...
Habe das MC Taktventil jetzt auch weiter nach rechts angesetzt um die Schläuche so kurz wie möglich zu halten. Das A6 Taktventil habe ich am Leerlaufregler befestigt und das MC Taktventil an der Spritzwand.
So ist garantiert, dass das Ding schnell hin und her schalten kann.

Ich kann die Modifikation auf jeden Fall weiter empfehlen. Man sollte aber auf jeden Fall ein Manometer sein eigen nennen, sonst hat man wie bereits gesagt keine Kontrolle über den Druck, der schnell über 2bar gehen kann!
In Verbindung mit dem POPOFF hat man einen MC, der sehr schön in der Stadt zu fahren ist, sehr gut auf Landstrassen geht (da machts am meissten Spass) und auf der Autobahn hat man sowieso schöne Leistungsreserven um auch mal einen aktuellen A6 zu jagen.
In Köln kann ich euch gerne eine kleine Probefahrt anbieten.
Schöne Grüsse aus München
Karl







