LLK MC2 - 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Heiko B.
LLK MC2 - 20V
Hallo zusammen,
nachdem mein LLK an meinem MC2 undicht geworden ist, wollte ich diesen durch einen 20V LLK ersetzen. Allerdings habe ich festgestellt, dass dieser keine Öffnung für den Ladelufttemp.sensor hat sowie auch die Gewinde für dessen Befestigung fehlen.
Hat das jemand schon mal nachgerüstet? Genügt es, eine Bohrung an dieser Stelle zu machen und den LLtemp. sensor mit selbstschneidenden Schrauben zu befestigen?
Davon abgesehen, habe ich meinen MC2 LLK am Wochenende abgedichtet und werde in diese Woche wieder montieren. Meistens sind die Kühler an der Verbindung zwischen Alu und Kunstoff, wie auch in meinem Falle, undicht. Ich habe beide Kunstoffteile entfernt (sind zu meiner Verwunderung nicht geklebt), die Dichtung sowie die jeweiligen Flächen penibel gereinigt (Ölablagerungen) und mit reichlich temperaturbeständigem Silikon wieder zusammengebaut. Ich werde darüber berichten, ob der Kühler dicht ist. Das ist sicherlich auch eine Interessante Maßnahme für alle chipgetunten Fahrzeuge, da der LLK hierdurch sicherlich höheren Drücken gewachsen ist.
Gruß
Heiko B.
nachdem mein LLK an meinem MC2 undicht geworden ist, wollte ich diesen durch einen 20V LLK ersetzen. Allerdings habe ich festgestellt, dass dieser keine Öffnung für den Ladelufttemp.sensor hat sowie auch die Gewinde für dessen Befestigung fehlen.
Hat das jemand schon mal nachgerüstet? Genügt es, eine Bohrung an dieser Stelle zu machen und den LLtemp. sensor mit selbstschneidenden Schrauben zu befestigen?
Davon abgesehen, habe ich meinen MC2 LLK am Wochenende abgedichtet und werde in diese Woche wieder montieren. Meistens sind die Kühler an der Verbindung zwischen Alu und Kunstoff, wie auch in meinem Falle, undicht. Ich habe beide Kunstoffteile entfernt (sind zu meiner Verwunderung nicht geklebt), die Dichtung sowie die jeweiligen Flächen penibel gereinigt (Ölablagerungen) und mit reichlich temperaturbeständigem Silikon wieder zusammengebaut. Ich werde darüber berichten, ob der Kühler dicht ist. Das ist sicherlich auch eine Interessante Maßnahme für alle chipgetunten Fahrzeuge, da der LLK hierdurch sicherlich höheren Drücken gewachsen ist.
Gruß
Heiko B.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Heiko B.
Auf Empfehlung.............
Hallo Jens,
das Silikon habe ich auf Empehlung eines Ingenieurs von der Fa. Behr (die machen LLK für LKW´s) genommen. Wenn ein LLK den Drucktest nicht besteht, nehmen die auch das temperaturbeständige Silikon und dichten ab.
Hast Du Erfahrungen mit dem abdichten gemacht? Und denkst Du man kann den LLtemp.-sensor dann mit selbstschneidenden Schrauben (natürlich etwas vorbohren) befestigen? Vielleicht noch etwas vom dem Silikon "ranschmieren".
Gruß
Heiko B.
das Silikon habe ich auf Empehlung eines Ingenieurs von der Fa. Behr (die machen LLK für LKW´s) genommen. Wenn ein LLK den Drucktest nicht besteht, nehmen die auch das temperaturbeständige Silikon und dichten ab.
Hast Du Erfahrungen mit dem abdichten gemacht? Und denkst Du man kann den LLtemp.-sensor dann mit selbstschneidenden Schrauben (natürlich etwas vorbohren) befestigen? Vielleicht noch etwas vom dem Silikon "ranschmieren".
Gruß
Heiko B.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
ecki
@ Heiko
Hi Heiko,
hattest du mit deinem defekten LLK irgendwelche negativen Symptome ?
Bei mir ist der Schlauch, der vom Turbo zum LLK geht andauernd total verölt.
Muss mir das mal genauer ansehen.
Hab teilweise etwas holbrigen Leerlauf, Ruckeln unter Vollast (alle anderen Ruckel-Vollast Fehlrquellen ausgeschlossen).
Wenn mein Turbo Druck aufbaut, wird es auch mit einem relativ gut höhrbarem Pfeifen untermalt. Turbolader ist aber erst ca. 4000km alt und Druck bringt er auch.
gruß
ecki
hattest du mit deinem defekten LLK irgendwelche negativen Symptome ?
Bei mir ist der Schlauch, der vom Turbo zum LLK geht andauernd total verölt.
Muss mir das mal genauer ansehen.
Hab teilweise etwas holbrigen Leerlauf, Ruckeln unter Vollast (alle anderen Ruckel-Vollast Fehlrquellen ausgeschlossen).
Wenn mein Turbo Druck aufbaut, wird es auch mit einem relativ gut höhrbarem Pfeifen untermalt. Turbolader ist aber erst ca. 4000km alt und Druck bringt er auch.
gruß
ecki
-
Gast
Guten Morgen alle zusammen.
Ich bin neu hier und das Thema trifft sich schon super.
Ich hab das Problem mit dem LLK auch schon gehabt. Allerdings war der Weg zur Fehlerquelle recht weit, da ich mir nicht im Entferntesten vorstellen konnte das ein LLK vor einem Schlauch den Geist aufgibt.
Jetzt hab ich durch einen glücklichen Zufall einen Treser LLK bekommen (keine Ahnung ob der wirklich von Treser ist) Auf jeden Fall ist das Ding etwas mehr als doppelt so groß hat allerdings auch kein Loch für den LLTG
ich hab mich bis jetzt aber noch nicht getraut das Aluteil anzubohren. Hab schon überlegt die Ansaugbrücke vom 20 V zu nehmen dann schlag ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe.
1. Ich muß das Loch nicht bohren weil glaub ich der LLTG dirket vor der Drosselklappe sitzt
2. Ich muß nicht ständig die sündhaft teuren Druckschläuche von Audi kaufen (der zwischen LLK und Ansaugbrücke) wegen dieser Eiförmigen
aufnahme..
Aber ich bin mir fast sicher das das nicht wirklich so einfach ist oder??
Gruß Jens
P.S. Audi 100 Typ 44 Sport Turbo Quattro MC2
Ich bin neu hier und das Thema trifft sich schon super.
Ich hab das Problem mit dem LLK auch schon gehabt. Allerdings war der Weg zur Fehlerquelle recht weit, da ich mir nicht im Entferntesten vorstellen konnte das ein LLK vor einem Schlauch den Geist aufgibt.
Jetzt hab ich durch einen glücklichen Zufall einen Treser LLK bekommen (keine Ahnung ob der wirklich von Treser ist) Auf jeden Fall ist das Ding etwas mehr als doppelt so groß hat allerdings auch kein Loch für den LLTG
ich hab mich bis jetzt aber noch nicht getraut das Aluteil anzubohren. Hab schon überlegt die Ansaugbrücke vom 20 V zu nehmen dann schlag ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe.
1. Ich muß das Loch nicht bohren weil glaub ich der LLTG dirket vor der Drosselklappe sitzt
2. Ich muß nicht ständig die sündhaft teuren Druckschläuche von Audi kaufen (der zwischen LLK und Ansaugbrücke) wegen dieser Eiförmigen
aufnahme..
Aber ich bin mir fast sicher das das nicht wirklich so einfach ist oder??
Gruß Jens
P.S. Audi 100 Typ 44 Sport Turbo Quattro MC2
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Guten MOrgen Namensvetter 
das mit der 20V-Ansaugbrücke schlag dir mal gleich wieder aus dem kopf, die 20-Ventiler sind Querstomköpfe, das heißt, die Ansaugbrücke liegt auf der (in Fahrtrichtung) linken Motorseite, der Abgaskrümmer rechts. Beim 10V ist das ganze Geraffel auf der gleichen, also rechten Seite am Kopf montiert.
Was du tun könntest, wäre den Ladelufttemperatursensor direkt in der Ansaugbrücke anbringen, dazu muß natürlich auch gebohrt werden, dürfte aber bei der Materialstärke der Brücke deutlich angenehmer sein, als beim Kühler.
Grüßle
Jens
das mit der 20V-Ansaugbrücke schlag dir mal gleich wieder aus dem kopf, die 20-Ventiler sind Querstomköpfe, das heißt, die Ansaugbrücke liegt auf der (in Fahrtrichtung) linken Motorseite, der Abgaskrümmer rechts. Beim 10V ist das ganze Geraffel auf der gleichen, also rechten Seite am Kopf montiert.
Was du tun könntest, wäre den Ladelufttemperatursensor direkt in der Ansaugbrücke anbringen, dazu muß natürlich auch gebohrt werden, dürfte aber bei der Materialstärke der Brücke deutlich angenehmer sein, als beim Kühler.
Grüßle
Jens
-
jens100
So jetzt hat das hoffentlich auch mit dem Login gefunzt.
Dann wollen wir doch mal schauen ob ich das Ding am Wochenende nicht da fest kriege. Kann ja nicht viel schief gehen hoffe ich
@ Jens Danke für den Tip mit der Strömung vom 10 V und 20 V.
Gibt es eigentlich einen LLK von Treser? Was ist mit Samco für den 10 V?
Gruß Jens
Dann wollen wir doch mal schauen ob ich das Ding am Wochenende nicht da fest kriege. Kann ja nicht viel schief gehen hoffe ich
@ Jens Danke für den Tip mit der Strömung vom 10 V und 20 V.
Gibt es eigentlich einen LLK von Treser? Was ist mit Samco für den 10 V?
Gruß Jens
kurze Zwischenfrage (etwas OT)
Moin Jens,Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: die 20-Ventiler sind Querstomköpfe, das heißt, die Ansaugbrücke liegt auf der (in Fahrtrichtung) linken Motorseite, der Abgaskrümmer rechts. Beim 10V ist das ganze Geraffel auf der gleichen, also rechten Seite am Kopf montiert.
kannst Du mal (nur knapp, keinen Roman
(was gewinnt man, dass es lohnt, dafür den kompletten Motorraum bei nem eingeführten und bewährten Wagen umzugestalten?)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Heiko B.
@ ecki
Hi Heiko,
hattest du mit deinem defekten LLK irgendwelche negativen Symptome ?
Bei mir ist der Schlauch, der vom Turbo zum LLK geht andauernd total verölt.
Muss mir das mal genauer ansehen.
Hab teilweise etwas holbrigen Leerlauf, Ruckeln unter Vollast (alle anderen Ruckel-Vollast Fehlrquellen ausgeschlossen).
Wenn mein Turbo Druck aufbaut, wird es auch mit einem relativ gut höhrbarem Pfeifen untermalt. Turbolader ist aber erst ca. 4000km alt und Druck bringt er auch.
gruß
ecki
Hallo Ecki,
negative Symptome im Fahrbetrieb habe ich nur in Form eines hässlichen mettalischen Pfeifen ab ca. 1,0 Bar laut Digitalanzeige Bordcomputer. Ansonsten läuft der Wagen ohne Probleme und zieht auch so gut wie sonst. Das kommt aber vermutlich nur daher, dass aus dem LLK lediglich eine geringe Menge Luft ausströmen kann aber keine Falschluft hinein gelangt. Ein größeres Leck hat sicherlich Auswirkungen auf den Motorlauf.
Das mit dem Öl lässt sich wohl nicht vermeiden und ist bei mir genauso. Dies ist laut einem Ing. von Behr wohl auch die Hauptursache für einen defekten LLK, da das Öl die Dichtung zwischen Kunstoff und Alu angreift, so war das bei mir auch.
Wenn sich das Wetter (Regen ohne Ende) hier noch bessert, werde ich den abgedichteten LLK Heute Abend einbauen. Ich berichte dann nochmals, ab die Aktion erfolgreich war.
Gruß
Heiko B.
hattest du mit deinem defekten LLK irgendwelche negativen Symptome ?
Bei mir ist der Schlauch, der vom Turbo zum LLK geht andauernd total verölt.
Muss mir das mal genauer ansehen.
Hab teilweise etwas holbrigen Leerlauf, Ruckeln unter Vollast (alle anderen Ruckel-Vollast Fehlrquellen ausgeschlossen).
Wenn mein Turbo Druck aufbaut, wird es auch mit einem relativ gut höhrbarem Pfeifen untermalt. Turbolader ist aber erst ca. 4000km alt und Druck bringt er auch.
gruß
ecki
Hallo Ecki,
negative Symptome im Fahrbetrieb habe ich nur in Form eines hässlichen mettalischen Pfeifen ab ca. 1,0 Bar laut Digitalanzeige Bordcomputer. Ansonsten läuft der Wagen ohne Probleme und zieht auch so gut wie sonst. Das kommt aber vermutlich nur daher, dass aus dem LLK lediglich eine geringe Menge Luft ausströmen kann aber keine Falschluft hinein gelangt. Ein größeres Leck hat sicherlich Auswirkungen auf den Motorlauf.
Das mit dem Öl lässt sich wohl nicht vermeiden und ist bei mir genauso. Dies ist laut einem Ing. von Behr wohl auch die Hauptursache für einen defekten LLK, da das Öl die Dichtung zwischen Kunstoff und Alu angreift, so war das bei mir auch.
Wenn sich das Wetter (Regen ohne Ende) hier noch bessert, werde ich den abgedichteten LLK Heute Abend einbauen. Ich berichte dann nochmals, ab die Aktion erfolgreich war.
Gruß
Heiko B.
-
S8.be
Die Treser Audi's die ich kenne haten nie einen grosseren/anderen LLK.Jens100 hat geschrieben:Gibt es eigentlich einen LLK von Treser? Was ist mit Samco für den 10 V? Gruß Jens
Es könte sein das der nachher eingebaut ist.
Stelle hier mal ein foto hin von den LLK?
In meinen Treser gibts einen normalen LLK der ich jets umbaue auf
einen wasserspray intercooler mit 6 wasser einspritsdussen in der
front des LLK's.
Einen grosseren LLK oder einen LLK mit seperaten wasser circuit
verbauen ist mir su umstandlich und su teuer.
Dabei ist das das ansprechverhaltnis einen grosseren LLK auch nicht
positief. Nur wen der einlaskrummer einen grosseren inhalt hat wiegen
die vorteile swerer dan die nachteile.
Das wasserspraysystem gibts schön ab 100,- Englische pounds.
Ich hab da noch einen 20V (15% grosseren LLK) rumliegen und beratte mich
noch ob ich den nicht besser doch erst verbaue befor ich die wasserspray verbaue.
Hab bis jets nur probleme mit die verschlauchung des 20V LLK.
Wen jemand erfahrung hat mit umrustung 10V LLK su 20V LLK höre ich
es gern.
Der 10V LLK hat ein und auslas an der rechte seite wo der 20V auslas
links hat und einlas an der rechterseite
-
Heiko B.
@ Treser.info
Deine Aussage trifft allerdings nur auf den Vergleich MC1 - 20V zu. Der MC 2 LLK ist mit dem 20V LLK identisch, außer dass der 20V LLK noch keine Bohrungen für den Ladelufttemperatursensor, aber die kann man selbst reinbohren.
Gruß
Heiko B.
Gruß
Heiko B.
-
Luk
Tach
ähm der LLK vom MC2 10V trubo und vom 3B 20V trubo ist von der grösse her gleich der ein und ausgang ist aber anders ausserdem gIbts noch weiter Unterscheide bei den LLKs der eine ist nur geklippst der ander ist verklebt und hält somit mehr aus !!
beim umbau und Aufabu eines MC2 im 200er haben wir mal kurz versucht den LLk vom 20v einzubauen dabei musssten wir auch fest stellen das die eingangs und ausgangs seite ein grösseren durch messer hat und somit der Orginale schlauch der unten am Frontblech verläuft nicht passt, dan versuchten wir es mit dem druckrohr vom 20V aber das passt wiederrum nicht weil es anders gebogen ist ausserdem hatten wir das problem mit dem LLKTG und der aufwand mit dem Bohren in der Saugbrück lohnt da einfach nicht.
@Treser
wie willste das mit dem Intercoller machen, planste du in den orginalen LLk Wasser einspritz düsen einzubauen !??
Luk
ähm der LLK vom MC2 10V trubo und vom 3B 20V trubo ist von der grösse her gleich der ein und ausgang ist aber anders ausserdem gIbts noch weiter Unterscheide bei den LLKs der eine ist nur geklippst der ander ist verklebt und hält somit mehr aus !!
beim umbau und Aufabu eines MC2 im 200er haben wir mal kurz versucht den LLk vom 20v einzubauen dabei musssten wir auch fest stellen das die eingangs und ausgangs seite ein grösseren durch messer hat und somit der Orginale schlauch der unten am Frontblech verläuft nicht passt, dan versuchten wir es mit dem druckrohr vom 20V aber das passt wiederrum nicht weil es anders gebogen ist ausserdem hatten wir das problem mit dem LLKTG und der aufwand mit dem Bohren in der Saugbrück lohnt da einfach nicht.
@Treser
wie willste das mit dem Intercoller machen, planste du in den orginalen LLk Wasser einspritz düsen einzubauen !??
Luk
-
S8.be

6 Misting Nozzle timer system (large intercoolers), complete with,
6 misting nozzles, spray timing box, in car switch, pump, tubing, cabling,
fuse & fuse holder & mounting plates, comes complete with
2.25 litre bladder reservoir and adjustable boost switch.
from £100.00 + P&P
Die dusen kommen drausen an der front des LLK su sitsen.
Ab bestimten druk oder temp spreuen die wasser uber den LLK und
das gibt dan das gleiche effect wie bei uns wen wir schwitsen.
Das kuhlt uns ja auch ab.
das einige nachteil ist das man das wasserreservoir vol haben mus wen mans nötig hat.
Abber wasser ist ja glucklicherweise fast noch umsonst.
Nur mus man dan wieder einen extra reservoir controlieren oder
besser noch mit einen mesgerat versehen.
Und ich hab schon ein extra reservoir für die wasser/methanol einspritsung.
Bin ich froh das ich den kuhler von die airco schon rausgeschmiesen hatte.
Brauch ich jets nicht weit su suchen für plats.
Mus auch noch immer ein plats finden für den ölunterdruckauffangreservoir suchen.
Aber der ist nür sehr schlank und damit leicht urgendwho daswischen gesteckt.
http://www.canward.co.uk/

The pictured rolling road data was obtained using the 3 nozzle intercooler
spray system on our development vehicle, Saab 9000 2.3Turbo, the data
was obtained on the same day, independently carried out, without any
tweaks to the cars boost or any other changes between the two runs,
other than using the intercooler spray on run 2.
Run 1, coloured red, was the first run on the rollers, without the
intercooler spray activated, as you can see the power curve is not
particularly smooth, in fact the wastegate prematurely opens and the
power drops away on 3 occasions during the run.
Run 2, coloured black was the second run, taken approx 3 mins after the
first run on the rollers, this run had the intercooler spray activated at the
start of the run (not prior to the run), although the peak bhp is only 6bhp
more using the spray, the difference in the two plots is massive at some
points during the run the difference is as much as 15bhp!
These results were taken during the depths of winter, when the ambient
temperatures were much lower, so air intake temps will also be lower.
This data proves that the spray system is effective, the difference when
the ambient temperatures do pick up will undoubtedly be even greater in
the favour of using a spray system.
-
jens100
@ Treser.info
Ich werd mal schauen das ich am Wochenende ein oder zwei Fotos mache und sie dann hier einstelle.
Vielleicht schon mal ein paar Beschreibungen zum Aussehen des LLK
Er ist zweigeteilt der obere Anschluß ist wie beim Original auch.
Dann kommt in der Mitte der Motorhalter, da mach der Kühler einen Bogen drum und hat dann untendrunter nochmal in Etwar die gleiche Größe. Er ist nicht geklippt oder geklebt sonder geschweit und schwarz gelackt. Sieht eigentlich aus wie ein "C" in Spiegelschrift.
Gruß Jens
Ich werd mal schauen das ich am Wochenende ein oder zwei Fotos mache und sie dann hier einstelle.
Vielleicht schon mal ein paar Beschreibungen zum Aussehen des LLK
Er ist zweigeteilt der obere Anschluß ist wie beim Original auch.
Dann kommt in der Mitte der Motorhalter, da mach der Kühler einen Bogen drum und hat dann untendrunter nochmal in Etwar die gleiche Größe. Er ist nicht geklippt oder geklebt sonder geschweit und schwarz gelackt. Sieht eigentlich aus wie ein "C" in Spiegelschrift.
Gruß Jens
-
S8.be
Okay bin mahl neugierig. Hört sich ser gut an so eine konstruktion.Jens100 hat geschrieben:@ Treser.info
Ich werd mal schauen das ich am Wochenende ein oder zwei Fotos mache und sie dann hier einstelle.
Vielleicht schon mal ein paar Beschreibungen zum Aussehen des LLK
Er ist zweigeteilt der obere Anschluß ist wie beim Original auch.
Dann kommt in der Mitte der Motorhalter, da mach der Kühler einen Bogen drum und hat dann untendrunter nochmal in Etwar die gleiche Größe. Er ist nicht geklippt oder geklebt sonder geschweit und schwarz gelackt. Sieht eigentlich aus wie ein "C" in Spiegelschrift.
Gruß Jens
-
jens100
-
S8.be
Erst musste du die bilder mal urgendwho auf einen server setsen.Jens100 hat geschrieben:So ich habe jetzt mal ein paar Bilder vom Ladeluftkühler gemacht...
Wie bekomme ich die jetzt her rerin???
Und dan kans du hier die adresse su die bilder mit die tags [img]die_adresse_meines_bild[/img] hier hinstellen.
-
jens100
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
@Jens: kannst mir die Bilder schicken per Email ...
ich setze sie dann hier ein.
Grüßle
Thomas H
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
S8.be
ich hab leider keine idee. Ich habe meinen eigenen server und wen duJens100 hat geschrieben:Dann sag mir doch mal bitte wo ich meine Bilder deponieren kann....
Ich weiß ich stelle mich gerade etwas blöde an.
den nicht hast gibts auch nog gratis bilderservers.
Ich weis nur nicht wo weil ich das ja selber nicht nötig habe.
Du kans die bilder auch su mich verschicken und dan setse ich sie online.
Gib mir dan einen PM und dan gebe ich dir meine e-mail adresse.
-
jens100
@Treser Vielen Dank für das Angebot..
@Ecki Danke für den guten Tip.
Als erstes darf ich Euch erst einmal meine Dicke vorstellen.

Jetzt aber zum eigentlichen Thema.
Da ich die Stoßstange nicht abgenommen habe kann man nur grob ahnen wie groß der LLK ist.

Dieses Bild ist vom Motorraum aus gemacht worden. Ganz rechts kann man den Bogen um den Motorträger leicht erkennen.

Jetzt mal die Frag: Weiß jemand wo dieser LLK her kommt (Firma)?
Gruß Jens
@Ecki Danke für den guten Tip.
Als erstes darf ich Euch erst einmal meine Dicke vorstellen.

Jetzt aber zum eigentlichen Thema.
Da ich die Stoßstange nicht abgenommen habe kann man nur grob ahnen wie groß der LLK ist.

Dieses Bild ist vom Motorraum aus gemacht worden. Ganz rechts kann man den Bogen um den Motorträger leicht erkennen.

Jetzt mal die Frag: Weiß jemand wo dieser LLK her kommt (Firma)?
Gruß Jens
-
S8.be
-
jens100
-
jens100
@Treser
Könnte es sein das der LLK einer von Abt ist?
Ich hab da mal was aus der Selbst Doku rauskopiert ich hoffe das ist erlaubt..
Ebenfalls erhältlich war der Audi 100 und 200 von Abt,
der ebenfalls die runden Radläufe hatte und darüberhinaus noch u.a. mit einem von Abt getunten Motor & Fahrwerk geordert werden konnte. Die Form der Radläufe entsprach dabei den "normalen" Sport, bzw exklusiv Modellen.
Gruß Jens
Könnte es sein das der LLK einer von Abt ist?
Ich hab da mal was aus der Selbst Doku rauskopiert ich hoffe das ist erlaubt..
Ebenfalls erhältlich war der Audi 100 und 200 von Abt,
der ebenfalls die runden Radläufe hatte und darüberhinaus noch u.a. mit einem von Abt getunten Motor & Fahrwerk geordert werden konnte. Die Form der Radläufe entsprach dabei den "normalen" Sport, bzw exklusiv Modellen.
Gruß Jens
-
S8.be
Ich hab ehrlich keine idee. Ich wolte ich wuste wo das ding herkomt danJens100 hat geschrieben:@Treser
Könnte es sein das der LLK einer von Abt ist?
Ich hab da mal was aus der Selbst Doku rauskopiert ich hoffe das ist erlaubt..
Ebenfalls erhältlich war der Audi 100 und 200 von Abt,
der ebenfalls die runden Radläufe hatte und darüberhinaus noch u.a. mit einem von Abt getunten Motor & Fahrwerk geordert werden konnte. Die Form der Radläufe entsprach dabei den "normalen" Sport, bzw exklusiv Modellen.
Gruß Jens
wurde ich mir gleich einen holen.
Dies grosse ist ja formidabel when man mit hoheren Ladedruck fahren möchte
Ich hatte schon selber einen plan gemacht um 2 normale kuhler su combinieren.
Aber mit al dies extra schlauche wird der reactionsweg so lange das
dies die performance nicht richtig verbesserd.
Diesen kuhler wurde dan auch ein guten erzats sein für den serien LLK.
-
jens100
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ach du scheiße! Was ist das denn für ein Okkobongo?
Hmm... Das mit dem Pfeifen habe ich auch recht deutlich - und ein massives Motorsägen.. Da habe ich ja gleich einen neuen Anhaltspunkt zum suchen.
Mist, habe zwar noch einen LLK liegen, bloß vom mc1
Hmm... Das mit dem Pfeifen habe ich auch recht deutlich - und ein massives Motorsägen.. Da habe ich ja gleich einen neuen Anhaltspunkt zum suchen.
Mist, habe zwar noch einen LLK liegen, bloß vom mc1
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
-
Gast
Nabend Mädels!
Ich habe Neuigkeiten bezüglich des LLK. Aber erstmal ein Bild ohne Stoßstange, damit man das Ding besser sehen kann..

Auf diesem Bild hab ich nämlich noch was gefunden womit ich beim Einbau herzlich wenig anfangen konnte und deshalb es gleich wieder vergessen habe. Unter der Verbindung zwischen LLK und Ansaugbrücke ist eine weitere Anschlußmöglichkeit.
Ratet mal was man da bestimmt richtig klasse anschließen kann. Ein POPOFF

Und zu guter letzt hab ich noch eine Info die wahrscheinlich alle interessiert. Das Ding ist tatsächlich von Treser. Hab das Emblem auf der Seite gefunden. Wenn gewünscht, mach ich davon auch noch ein Bild.
Gruß Jens
Ich habe Neuigkeiten bezüglich des LLK. Aber erstmal ein Bild ohne Stoßstange, damit man das Ding besser sehen kann..

Auf diesem Bild hab ich nämlich noch was gefunden womit ich beim Einbau herzlich wenig anfangen konnte und deshalb es gleich wieder vergessen habe. Unter der Verbindung zwischen LLK und Ansaugbrücke ist eine weitere Anschlußmöglichkeit.

Und zu guter letzt hab ich noch eine Info die wahrscheinlich alle interessiert. Das Ding ist tatsächlich von Treser. Hab das Emblem auf der Seite gefunden. Wenn gewünscht, mach ich davon auch noch ein Bild.
Gruß Jens