Achtung: Info zu Ladeluftsensor Problem beim 10V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Achtung: Info zu Ladeluftsensor Problem beim 10V

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

folgende Info dürfte für alle MC und sonstigen 10VT Fahrer mit Leistungsprobs, verzögerten LD-Aufbau, usw... interessant sein.

Symptome:

- LD baut sich nur langsam oder nicht vollständig auf
- Motortemperatur - auch bei kaltem Wetter - höher als gewöhnlich
- Nach dem Starten des warmen Motors fällt die LL-Drehzahl zunächst kurzfristig ab & kommt nur allmählich wieder auf 800/min
- Motor klingt rauh
- Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht
- leichtes Ruckeln unter Last beim Übergang bei 2000/min (Diagnosemodus)
- zähes Beschleunigen im 5. Gang und bei höheren Drehzahlen/Last

All diese Symptome deuten auf einen defekten IAT Sensor hin, der auf Grund einer Fehlfunktion, die Zündung auf Spätanschlag verstellt.

Ich habe meinen Sensor direkt nach dem Abstellen des heissen Motors nachgemesen und festgestellt, dass der angezeigte Ohm Wert zu niedrig ist. Nach etwa 1 Minute stieg der Wert wieder auf etwa 500 Ohm, was der heutigen Lufttemperatur von etwa 20°C in Köln entsprach. Um ein genaueres Messergebnis zu erhalten, habe ich dann den ausgebauten Sensor mit einem Föhn erwärmt (und bewegt) und siehe da, nach einigen Minuten zeigten sich die ersten Ausfallerscheinungen in Form von zu niedrigen Werten. All dies wird natürlich nicht im Fehlerspeicher angezeigt.

Mein Sensor wurde auch schon von mir nachgelötet, dies hat aber nichts gebracht.
Es ist also scheinbar so, dass das Teil intern gebrochen ist und nach einiger Betriebszeit falsche Werte ausspuckt, die dann das Steuergerät entweder auf Motor kalt oder heiss gehen lässt.

Testweise habe ich daher einen 500 Ohm Widerstand eingebaut und bei der anschliessenden Probefahrt wieder volle Leistung & schnellen LD Aufbau gehabt.

Falls also jemand die oben beschriebenen Probleme haben sollte, möge er doch mal in der gleichen Weise den Ladeluftsensor testen.

Ich werde jetzt wohl auch den PT 500 von Corad bei mir verbauen und dann mal weitersehen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
arri200

Beitrag von arri200 »

sag mal meinst du den Ladelufttemperatursensor.Den habe ich versucht beim Händler zu bekommen wird da aber nicht als ersatzteil geführt nur in verbindung mit LLK.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja, genau den meine ich - Ansaugtemperatursensor.

Den gibt es selbstverständlich einzeln - Dein ET Mensch guckt nur in der falschen Rubrik.
Zu finden ist das Teil in der Hauptgruppe 9 (Elektrik) im "Kabelbaum VEZ/Motronic), Tafel 186-00.

Die ET Nummer lautet: 034 905 379 B.
Mitverwenden muss man 1x 443 906 232, sowie 443 906 102B und 2 x vergoldete Junior Power Timer Kontakte von AMP (VAG ET 000 979 133B) glaub ich.

Die neuen Fühler sind nicht mehr gelötet, sondern haben vergoldete Kotakte zum Stecken, daher muss man die o.g. Stecker mitverwenden. Das gilt übrigens auch für den 20V.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
S8.be

Beitrag von S8.be »

der PT500 ist ein erzatsteil fur das teure VAG teil?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Treser,

ja - den kann man dafür verwenden. Man muss diesen Sensor aber entweder in das originale Gehäuse verlöten oder selbst ein Gehäuse dafür basteln, welches man dann stattdessen in den LLK einschraubt.

Siehe dazu dieses Posting:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... luftsensor

und hier:

http://80.150.21.217/conrad/layout2/sea ... ut=layout2

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
S8.be

Beitrag von S8.be »

Olli W. hat geschrieben:Hi Treser,

ja - den kann man dafür verwenden. Man muss diesen Sensor aber entweder in das originale Gehäuse verlöten oder selbst ein Gehäuse dafür basteln, welches man dann stattdessen in den LLK einschraubt.

Siehe dazu dieses Posting:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... luftsensor

und hier:

http://80.150.21.217/conrad/layout2/sea ... ut=layout2

Gruss,
Olli
Hallo Olli,

Ich verstehe das einbau im LLK besser ist dan im einlaskrummer?
Warum?
Auf der seite von Conrad mit die PT 500 sensoren ist es der 1e sensor gans oben für 4,58 EUR?
Das ist ja einen freundenpreis :)
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Re: Achtung: Info zu Ladeluftsensor Problem beim 10V

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben:Ich habe meinen Sensor direkt nach dem Abstellen des heissen Motors nachgemesen und festgestellt, dass der angezeigte Ohm Wert zu niedrig ist. Nach etwa 1 Minute stieg der Wert wieder auf etwa 500 Ohm, was der heutigen Lufttemperatur von etwa 20°C in Köln entsprach.

Testweise habe ich daher einen 500 Ohm Widerstand eingebaut und bei der anschliessenden Probefahrt wieder volle Leistung & schnellen LD Aufbau gehabt.


Ich werde jetzt wohl auch den PT 500 von Corad bei mir verbauen und dann mal weitersehen.

Gruss,
Olli

Hi Olli, ein PT 500 hat aber bei 20°C mehr als 500 Ohm Widerstand.
Bei 0°C sind es genau 500 Ohm. Daher bin ich mir sehr unsicher, das der PT500 von Conrad geeignet ist.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Antworten