Ladedruck beim 3B. Welches POPOFF?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
unseromma
Ladedruck beim 3B. Welches POPOFF?
Hallo !
Ich habe da mal eine Frage.
In der Betriebsanleitung steht, dass der Turbo einen Ladedruck von 0,8 bar hat.
Laut meinem BC ist der Ladedruck unter Vollast jedoch 1,8 bar.
Um welche Drücke handelt es sich denn nun?
Wollte ich gerne wissen, da ich ein anderes POPOFF Ventil einbauen wollte.
Da gibt es welche bis 1 bar aber auch andere bis 2,5 bar.
Ich habe da eins gefunden. Hier der Link
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/blow_ ... ype_i.html
Kann mir jemand sagen ob dieses POPOFF für meinen 3B was taugt?
Ich habe schon mehrfach beim durchstöbern des Forums gelesen, dass es beim 10V Probleme gibt, wenn man "Einkolben Ventile" verbaut.
Gibt es diese Probleme beim 20V auch.
Hab bisher immer nur Beiträge zum 10V gefunden.
Besten Dank schonmal für Eure Hilfe
Ich habe da mal eine Frage.
In der Betriebsanleitung steht, dass der Turbo einen Ladedruck von 0,8 bar hat.
Laut meinem BC ist der Ladedruck unter Vollast jedoch 1,8 bar.
Um welche Drücke handelt es sich denn nun?
Wollte ich gerne wissen, da ich ein anderes POPOFF Ventil einbauen wollte.
Da gibt es welche bis 1 bar aber auch andere bis 2,5 bar.
Ich habe da eins gefunden. Hier der Link
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/blow_ ... ype_i.html
Kann mir jemand sagen ob dieses POPOFF für meinen 3B was taugt?
Ich habe schon mehrfach beim durchstöbern des Forums gelesen, dass es beim 10V Probleme gibt, wenn man "Einkolben Ventile" verbaut.
Gibt es diese Probleme beim 20V auch.
Hab bisher immer nur Beiträge zum 10V gefunden.
Besten Dank schonmal für Eure Hilfe
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi,
der Lader bringt 0,8 bar(Überdruck). Plus ~1 bar Luftdruck ergibt die 1,8 bar der Ladedruckanzeige.
Es gibt keine Beiträge über Probleme beim 20V weil die eigentlich keine Probleme haben.
IMHO kann im 20V ein offenes PO ohne Probleme verwendet werden aber vielleicht meldet sich noch jemand der Erfahrung hat.
Grüßle
Thomas H
der Lader bringt 0,8 bar(Überdruck). Plus ~1 bar Luftdruck ergibt die 1,8 bar der Ladedruckanzeige.
Es gibt keine Beiträge über Probleme beim 20V weil die eigentlich keine Probleme haben.
IMHO kann im 20V ein offenes PO ohne Probleme verwendet werden aber vielleicht meldet sich noch jemand der Erfahrung hat.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
-
dUSTy
hai thomas,

diese "turboflammen" zerstören die keramik in deinem kat sehr schnell. zudem kann diese fehlende frischluft bei einer billig-dv variante während verschiedener betriebszustände dazu führen das dir der motor (meist übergang von schub - zu leerlauf) ausgeht,
offen, eine kammer - http://www.fuelsystem.co.uk/dumpv-c.jpg
offen, zwei kammern - http://www.fuelsystem.co.uk/dumpv-d.jpg
geschlossen, eine kammer - http://www.fuelsystem.co.uk/dumpv-b.jpg
gruss dUSTy
ein offenes po, also ein dump-valve, sollte im den 10v's oder 20v's nur mit renn-kat's (metall) verwendet werden. die originalen werden dir auf die dauer zu einem klumpen zerbacken. grund: durch das gezielte abführen von berechneter frischluft, wird kurzzeitig (während oder kurz nach ansprechen des dv, je nach dv-aktiv-zeit) das gemisch sehr stark angefettet -> resultat eine art "afterburning".Thomas H hat geschrieben:IMHO kann im 20V ein offenes PO ohne Probleme verwendet werden
diese "turboflammen" zerstören die keramik in deinem kat sehr schnell. zudem kann diese fehlende frischluft bei einer billig-dv variante während verschiedener betriebszustände dazu führen das dir der motor (meist übergang von schub - zu leerlauf) ausgeht,
offen, eine kammer - http://www.fuelsystem.co.uk/dumpv-c.jpg
offen, zwei kammern - http://www.fuelsystem.co.uk/dumpv-d.jpg
geschlossen, eine kammer - http://www.fuelsystem.co.uk/dumpv-b.jpg
gruss dUSTy
-
Gast
@ Dusty
Aber der 3B hat doch schon werksmäßig ein POPOFF Ventil eingebaut, oder nicht?
Nur mit dem Unterschied, dass dieses geschlossen ist und die Luft ohne Geräusch an die Umgebung abgegeben wird.
Außerdem sind die werksmäßigen mit einer anfälligen Membran ausgestattet, welche wohl gerne mal kaputt geht.
Im Gegensatz zu den Austausch POPOFF's, welche über einen Kolben und eine Feder gesteuert werden, die wesentlich Verschleißärmer sind.
Das oben verlinkte POPOFF ist mit einer CNC gefertigten Passung zwischen Kolben und Zylinder und dadurch meines Erachtens besser als eine Gummimembrane.
Gehen die Herstellerangaben denn von dem Überdruck 0,8 bar (ohne 1 bar Normaldruck) oder von dem Gesamtdruck von 1,8 bar (mit 1 bar Normaldruck) aus?
Danach muss ja entschieden werden, ob man eines bis 1 bar kaufen sollte oder eins mit 1 - 2,5 bar.
Wenn ich hier falsch liege lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Aber der 3B hat doch schon werksmäßig ein POPOFF Ventil eingebaut, oder nicht?
Nur mit dem Unterschied, dass dieses geschlossen ist und die Luft ohne Geräusch an die Umgebung abgegeben wird.
Außerdem sind die werksmäßigen mit einer anfälligen Membran ausgestattet, welche wohl gerne mal kaputt geht.
Im Gegensatz zu den Austausch POPOFF's, welche über einen Kolben und eine Feder gesteuert werden, die wesentlich Verschleißärmer sind.
Das oben verlinkte POPOFF ist mit einer CNC gefertigten Passung zwischen Kolben und Zylinder und dadurch meines Erachtens besser als eine Gummimembrane.
Gehen die Herstellerangaben denn von dem Überdruck 0,8 bar (ohne 1 bar Normaldruck) oder von dem Gesamtdruck von 1,8 bar (mit 1 bar Normaldruck) aus?
Danach muss ja entschieden werden, ob man eines bis 1 bar kaufen sollte oder eins mit 1 - 2,5 bar.
Wenn ich hier falsch liege lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
-
dUSTy
tag unbekannter (seltsam),
> Aber der 3B hat doch schon werksmäßig ein POPOFF Ventil eingebaut, oder nicht?
ja, korrekt.
> Nur mit dem Unterschied, dass dieses geschlossen ist und die Luft ohne Geräusch an die Umgebung abgegeben wird.
falsch, es ist ein schubumluftventil. der begriff "geschlossen" bezeichnet immer, das der frischluftkreislauf (ans. vor drossel) in sich geschlossen bleibt.
> Außerdem sind die werksmäßigen mit einer anfälligen Membran ausgestattet, welche wohl gerne mal kaputt geht.
"gerne" würde ich nicht so unterschreiben. kann sein das die ventile in diesen herstellungsjahren (88-91) nicht so doll war'n, das sie 14 jahre gehalten haben. aber mit einen p/o aus dem s3 fährt es sich schon ganz gut. das hällt jahre!
> Im Gegensatz zu den Austausch POPOFF's, welche über einen Kolben und eine Feder gesteuert werden, die wesentlich Verschleißärmer sind.
aber auch um ein vielfaches teurer, faktor 3 fast.
> Das oben verlinkte POPOFF ist mit einer CNC gefertigten Passung zwischen Kolben und Zylinder und dadurch meines Erachtens besser als eine Gummimembrane.
siehe oben.
> Gehen die Herstellerangaben denn von dem Überdruck 0,8 bar (ohne 1 bar Normaldruck) oder von dem Gesamtdruck von 1,8 bar (mit 1 bar Normaldruck) aus?
also wenn da von 1,8 bar oder so geredet werden, dann ist wohl zu 99% der reine turbodruck von 0,8 bar gemeint.
> Danach muss ja entschieden werden, ob man eines bis 1 bar kaufen sollte oder eins mit 1 - 2,5 bar.
mal so zum nachdenken 2,5 bar reiner überdruck turboseitig, reicht für >600 ps!
> Wenn ich hier falsch liege lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
und!? besser beraten?!
gruss & nix für ungut,
dUSTy
> Aber der 3B hat doch schon werksmäßig ein POPOFF Ventil eingebaut, oder nicht?
ja, korrekt.
> Nur mit dem Unterschied, dass dieses geschlossen ist und die Luft ohne Geräusch an die Umgebung abgegeben wird.
falsch, es ist ein schubumluftventil. der begriff "geschlossen" bezeichnet immer, das der frischluftkreislauf (ans. vor drossel) in sich geschlossen bleibt.
> Außerdem sind die werksmäßigen mit einer anfälligen Membran ausgestattet, welche wohl gerne mal kaputt geht.
"gerne" würde ich nicht so unterschreiben. kann sein das die ventile in diesen herstellungsjahren (88-91) nicht so doll war'n, das sie 14 jahre gehalten haben. aber mit einen p/o aus dem s3 fährt es sich schon ganz gut. das hällt jahre!
> Im Gegensatz zu den Austausch POPOFF's, welche über einen Kolben und eine Feder gesteuert werden, die wesentlich Verschleißärmer sind.
aber auch um ein vielfaches teurer, faktor 3 fast.
> Das oben verlinkte POPOFF ist mit einer CNC gefertigten Passung zwischen Kolben und Zylinder und dadurch meines Erachtens besser als eine Gummimembrane.
siehe oben.
> Gehen die Herstellerangaben denn von dem Überdruck 0,8 bar (ohne 1 bar Normaldruck) oder von dem Gesamtdruck von 1,8 bar (mit 1 bar Normaldruck) aus?
also wenn da von 1,8 bar oder so geredet werden, dann ist wohl zu 99% der reine turbodruck von 0,8 bar gemeint.
> Danach muss ja entschieden werden, ob man eines bis 1 bar kaufen sollte oder eins mit 1 - 2,5 bar.
mal so zum nachdenken 2,5 bar reiner überdruck turboseitig, reicht für >600 ps!
> Wenn ich hier falsch liege lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
und!? besser beraten?!
gruss & nix für ungut,
dUSTy
-
unseromma
@Dusty
Vielen Dank.
Jetzt bin ich einiges schlauer.
Der Unbekannte war ich. weiß auch nicht warum mein Name nicht mit dabei steht.
War vielleicht gerade nicht eingeloggt.
Mal gucken. Kann man meinen Namen denn jetzt sehen?
Also unter diesen Umständen werde ich das mit dem Austausch POPOFF Ventil dann doch besser sein lassen.
Ein zu fettes Gemisch kann ja auf Dauer nicht gut für den Motor sein.
Und ich will meinem 220V Schatzi doch nichts schlechtes antun.
Und auch das Ausgehen des Motors ist bestimmt nicht gut.
Mal ganz abgesehen von der Blamage. Erst einen auf "Fast and the furious" machen und dann säuft die Karre ab.
Hab gerade mal noch ein bißchen im Forum gestöbert und werde mir mal Gedanken über einen offenen Luftfilter machen, wo und wie ich die Luft kalt und verwirbelungsfrei ansaugen kann.
Besten Dank soweit schonmal für Eure Hilfe !!!
Ciao
Alex aus dem Sauerland
Vielen Dank.
Jetzt bin ich einiges schlauer.
Der Unbekannte war ich. weiß auch nicht warum mein Name nicht mit dabei steht.
War vielleicht gerade nicht eingeloggt.
Mal gucken. Kann man meinen Namen denn jetzt sehen?
Also unter diesen Umständen werde ich das mit dem Austausch POPOFF Ventil dann doch besser sein lassen.
Ein zu fettes Gemisch kann ja auf Dauer nicht gut für den Motor sein.
Und ich will meinem 220V Schatzi doch nichts schlechtes antun.
Und auch das Ausgehen des Motors ist bestimmt nicht gut.
Mal ganz abgesehen von der Blamage. Erst einen auf "Fast and the furious" machen und dann säuft die Karre ab.
Hab gerade mal noch ein bißchen im Forum gestöbert und werde mir mal Gedanken über einen offenen Luftfilter machen, wo und wie ich die Luft kalt und verwirbelungsfrei ansaugen kann.
Besten Dank soweit schonmal für Eure Hilfe !!!
Ciao
Alex aus dem Sauerland