44er Avant Ölwannendichtung wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ipacarai

44er Avant Ölwannendichtung wechseln

Beitrag von ipacarai »

Hallo, hat jemand schon mal die Ölwannendichtung an nem RT-Motor getauscht? Mir ist nicht klar, wie ich die Schrauben lösen soll, die unter dem Aggregateträger sind :cry:
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
also wie es beim RT weiß ich nicht. Beim 200er20V 3B-Motor sind auch schrauben , die durch den Aggregateträger schwer zugänglich sind. Hier einfahc die vorderen zwei Schrauben des Aggregateträgers lösen und so dann den Träger absenken.
Vorssicht bei Befestigung des Trägres wieder neue Schrauben verwenden, da meines Wissens Dehnschrauben. Anzug ist xxNm + 90°!!!

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Beitrag von stefan marius »

rose hat geschrieben:Hi,
also wie es beim RT weiß ich nicht. Beim 200er20V 3B-Motor sind auch schrauben , die durch den Aggregateträger schwer zugänglich sind. Hier einfahc die vorderen zwei Schrauben des Aggregateträgers lösen und so dann den Träger absenken.
Vorssicht bei Befestigung des Trägres wieder neue Schrauben verwenden, da meines Wissens Dehnschrauben. Anzug ist xxNm + 90°!!!

Grüße Tim

Und zieh Dir am besten ne Mütze oder so auf - damit Dir nicht das Öl auf den Kopf tropft - Tim war nachher ziemlich verschmiert als wir das letztens gemacht haben :D
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

richtig, die beiden vorderen Schrauben des Aggregateträgers müssen los.
Wichtig: Fahrzeug vorher vorne auf beiden Seiten anheben (!).

Mit neuen Schrauben wieder befestigen, 65 Nm + 90°.

Eigentlich recht easy machbar.

Am besten dann machen, wenn der Motor längere Zeit nicht gelaufen ist (idealerweise ein paar Tage) - und natürlich Mütze aufsetzen :D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Thomas hat geschrieben:Morgen zusammen,

richtig, die beiden vorderen Schrauben des Aggregateträgers müssen los.
Wichtig: Fahrzeug vorher vorne auf beiden Seiten anheben (!).

Mit neuen Schrauben wieder befestigen, 65 Nm + 90°.

Eigentlich recht easy machbar.

Am besten dann machen, wenn der Motor längere Zeit nicht gelaufen ist (idealerweise ein paar Tage) - und natürlich Mütze aufsetzen :D

Thomas
Es steht zwar im Etzold, dass man die vorderen Schrauben des Aggregateträgers oeffnen muesste, bei meinem NFQ (NFL) ging das aber auch so. Hinten am Getriebe wird die Sache mit den Schrauben dann aber leicht fummelig.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten