Erhöhte Leerlaufdrehzahl beim MC2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jürg

Erhöhte Leerlaufdrehzahl beim MC2

Beitrag von Jürg »

Hallo Forum

Gestern abend hatte ich bei meinem MC folgendes Symptom:

Nach dem Starten vom kalten Motor betrug die Leerlaufdrehzahl 1300 U/min. Nach der 15 minütigen Fahrt war sie bei warmem Motor unverändert auf 1300. Alles andere war normal, Ladedruck und Leistung i.O.
30 min. später habe ich den Motor wieder angelassen... und die Leerlaufdrehzahl war wieder normal für den noch warmen Motor auf 750 U/min :shock: .
Auf der folgenden 60 minütigen Fahrt erhöhte sich der Leerlauf dann aber mal wieder auf 1100, dann wieder 750, dann mal 900.
Die Leerlaufdrehzahl war aber kurzfristig immer sehr konstant, kein Sägen oder ähnliches. Es kam mir vor wie ein falscher Sollwert, der dann aber sehr stabil gehalten wurde.

Hat jemand auch schon dieses Verhalten gesehen oder eine Ahnung, was das sein könnte? Gibt es einen speziellen Temp. Sensor, der dem Leerlaufregler sagt, was für eine Solldrehzahl momentan gilt?

Gruss

Jürg
Jürg

ein wenig weiter...

Beitrag von Jürg »

Hallo nochmals

Im SSP über den MC Motor steht, dass das Steuergerät für den Leerlauf (J142) u.a. die Motortemperatur als Eingangsgrösse hat.

Weiss jemand, welcher Temperatursensor dafür benutzt wird?

Gruss

Jürg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Das ist der Fühler N10, 1-polig, von oben im Kühlwasserflansch, soweit ich das erkennen kann.
Vermutliche Prüfwerte: 20°C : 1kOhm, 80°C : 130Ohm

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hallo Andre

Danke für die Antwort! Heute Abend war wieder alles normal mit dem Leerlauf. Mal schauen, wie sich die Sache entwickelt... :?

Gruss

Jürg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Eine banale Ursache könnte ein schwergängiger und damit gelegentlich hängender Gaszug sein.

(dann würde er halt gar nicht in den Leerlauf reinkommen; müsste man beim Auftreten mal die Stellung des Gaszuges und des LL-Schalters kontrollieren)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hallo Andre

Wenn's wieder auftritt, werde ich das mal nachschauen.
Was aber eher dagegenspricht: Als das Problen auftrat, und ich das Gaspedal ganz langsam und wenig gedrückt habe, ist die Drehzahl kurz leicht gesunken bevor sie anstieg. Deshalb mein Eindruck, dass die Drehzahl so hoch geregelt wurde, d.h. der Leerlaufschalter geschlossen war. Ist aber nur eine Vermutung...

Gruss

Jürg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, soweit ich das SSP zum MC verstehe, gibt es nur 3 LL-"Zustände":

-warmer Motor -> StandardLL-Drehzahl, fester Wert, auf den wird eingeregelt, sofern es möglich ist (welchen Strom hast Du am LLRV?)
-warmer Motor ud Klima -> anderer (höherer), aber fester Drehzahlwert, auf den .. s.o. (Strom am LLRV wir um 50-60mA angehoben)
-kalter Motor -> hier greift eine Kaltleerlaufregelung (leider nicht näher beschrieben, scheint aber variabel zu sein (aber nicht sprunghaft ;) ))

Funktioniert die Schubabschaltung immer ? (die verwertet ja praktisch dieselben Infos).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jürg

Beitrag von Jürg »

-warmer Motor -> StandardLL-Drehzahl, fester Wert, auf den wird eingeregelt, sofern es möglich ist (welchen Strom hast Du am LLRV?)
-warmer Motor ud Klima -> anderer (höherer), aber fester Drehzahlwert, auf den .. s.o. (Strom am LLRV wir um 50-60mA angehoben)
-kalter Motor -> hier greift eine Kaltleerlaufregelung (leider nicht näher beschrieben, scheint aber variabel zu sein (aber nicht sprunghaft ))
Diese Zustände decken sich auch mit meinen Beobachtungen, wenn sich das Auto "normal" verhält, d.h. warm ohne Klima ca 750 Umin, kalt zwischen 900 und 1100 Umin. Von Zustand "kalt" fällt die LL Drehzahl innerhalb von ca 5 min, je nach Witterung, auf die 750 umin.
Meine erste Vermutung war, das der zuständige Temp.sensor dem Leerlaufsteuergerät eine seehr kalte Temp vorgaukelt und dieses deshalb auf die sehr hohen 1300 umin regelt.
Aber eben, momentan funktioniert alles wieder wie gehabt, ich muss wohl warten bis das Problem wieder auftaucht...

Keine Ahnung, ob die Schubabschaltung immer funktioniert. Kann man das einfach testen?

Gruss

Jürg
Antworten