André hat geschrieben:Man muss sich im klaren darüber sein, dass der eingestellte CO-Wert ausschliesslich unter Volllast-Bedingungen (VL-Schalter geschaltet, Lambda-regelung abgeschaltet) tatsächlich zum Tragen kommt. In allen normalen Fahrzuständen regelt die Lambda-Sonde diese Verstellung ja mit Hilfe des Druckstellers wieder aus ... es sei denn, man verstellt so weit, dass man ausserhalb des Regelbereiches des DS landet.
Also mal ganz ehrlich - mit Elektronik und Elektrik und dem dazugehoerigen Meßkram habe ich leider nicht so den Plan und kann daher auch nicht viel dazu sagen. Bin eben "nur" ein Schrauber

Ich zerlege Dir einen kompletten Motor und baue den auch wieder zusammen. Kabelstrippen ziehen und Geraete anschließen geht auch noch. Mit den tollen Multifunktionsmeßgeraetchen brauchst Du mir aber nicht kommen um irgend welche Dinge durchzumessen. Hat mich noch nie interessiert mich mit dem Zeug auseinanderzusetzen. Wenn solche Dinge noetig sind hole ich meinen Bruder, da der ein "Stromer" ist.
Ich kann trotzdem es nicht ganz glauben was Du oben geschrieben, hast dass der eingestellte CO-Wert ausschließlich unter Volllast-Bedingungen .......
Grund:
Patrick hat mir meinen NF mal eingestellt und Patrick weiß meiner Meinung nach auch sehr genau was er da macht. Letztendlich korrigierte er bei meinem NF nur leicht die Zuendung (was ich aber wieder rueckgaengig gemacht habe

) und stellte den Wagen magerer ein. Komischerweise hatte der Wagen aber danach eine andere Charakteristik. Er war giftiger obwohl Patrick die Zuendung leicht zurueckgenommen hatte (wenn die Zuendung zurueckgenommen wird, wird die Motorcharakteristik traeger). Mit der Zuendung selbst habe ich lange genug selbst herumexperimentiert. Ok beim ersten Einstellen bei Patrick war mein Auspuff etwas undicht, daher dichtete ich den Auspuff ab und war dann nocheinmal bei Patrick um die Einstellung nochmal ueberpruefen zu lassen. Er stellte den Wagen dann etwas fetter ein und die Giftigkeit war wieder weg.
Als ich dann bei der AU war, waren meine CO Werte grottenschlecht. Der Meister (ist dieser Rennfahrer mit einem Audi Coupe, der sich mit den Fivebangern auch recht gut auskennt) stellte den Wagen daraufhin magerer ein, damit die AU Werte passten (ich habe keine Ahnung inwieweit die "Mehrfruehzuendung" schlechtere Werte bei der AU bringt - ich hatte allerdings den Wagen bei der AU auf 18 Grad v. OT stehen)
Ich fragte ihn daraufhin, ob das nicht schlecht waere, wenn man an dieser Schraube herumdreht. Er meinte daraufhin - fahre mit dem Wagen und wenn es nicht paßt stelle ich Dir den Wagen ein, dass es paßt. Ich fuhr dann los und stellte fest, dass der Wagen die gleiche Giftigkeit, wie damals beim ersten Einstellen bei Patrick hatte. Ist ein ganz anderes Fahrgefuehl. Nun gut - ich hatte irgendwie nicht so ein gutes Gefuehl bei der Sache und fing dann an verschiedene Co-Wert Einstellungen auszutesten. Es verhielt sich genauso wie bei der Zuendung, dass jede Einstellung ihre eigene Charakteristik hatte. Fett = Drehmoment unten herum sehr bullig, Motor sonst aber recht traege, obenheraus will er nicht richtig drehen. Mager = untenherum ist weniger Drehmoment vorhanden, der Motor haengt aber gierig am Gas und dreht oben heraus richtig schoen durch. Zu mager: untenherum ist der Motor dann richtig kraftlos und oben fehlt irgendwann die Leistung und der Motor faengt sehr schnell bei Belastung das Klopfen an. Jetzt habe ich einen Mittelwert eingestellt, wo noch ein guter Drehmoment unten herum da ist, der Motor aber trotzdem schoen oben herausdreht. Die Einstellung bei Patrick war 100%ig nicht außerhalb des Regelbereiches, da dies von Patrick ueberprueft wurde, daher glaube ich nicht, dass dies nichts ausmacht bzw. nur unter Volllast zur Geltung kommt. Auch ich anfette hat jede Stellung ihre Charakteristik. Mit der Zuendung verhaelt es sich im uebrigen genauso.
No risk no fun - ich behalte nun die Einstellung so und bin happy, dass mein NF eben gut laeuft. Ruiniere ich mir dennoch die Maschine - shit happens - wieder etwas dazugelernt und ich haette einen Grund auf einen MC zu wechseln

So richtig glaube ich aber nicht daran, dass mir mein Motor um die Ohren fliegt, da es seit Dezember keinerlei Anzeichen dafuer gibt. Da ich mich mit dem ganzen Einspritzkram aber nicht so auskenne, empfehle ich niemandem dies auch so zu machen. Soll jeder so machen wie er denkt. Wenn ich allerdings 100.000 km so herumgefahren bin und es ist nichts passiert, dann weiß ich, dass es nichts geschadet hat

. Die ersten 6000 km von den 100.000 km habe ich schon hinter mir

.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren