Schlüssel für vordere Stoßdämpfer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Schlüssel für vordere Stoßdämpfer

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Sacht' mal, die Überwurfmuttern der vorderen Stoßdämpfer haben innen doch einen Sechskant.
Sprich theoretisch sollte man sich doch dafür einen Schlüssel bauen können - bestehend aus einem langen rohr und einer unten angeschweißten Mutter....
Hat schonmal jemand gebastelt? Weiß jemand, welche Schlüsselweite der innensechskant hat?
Gruß Manna
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Wenn du Federspanner hast kannst du gleich den Aufsatz für den Schlagschrauber davon benutzen. Ging bei Mir super.
Man braucht doch die Nuss sonst nie! Oder?

Gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ähm...welcher Aufsatz für den Schlagschrauber?
Federspanner habe ich.
Ich wollte ja eigentlich nur neu Mutter auf ein Rohr schweißen....macht doch nciht sooo viel Arbeit.
Nur weiß ich nicht, welche SW....
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Also bei den Federspannern die Ich mir geliehen hatte war eine lange Nuss dazu um sie zusammenzudrehen.
Diese Nuss war ca.23cm lang und paßte auf die Muttern der Spanner und auch innen in die Überwurfmutter der Stoßdämpfer.

Ich mußte nur die Kolbenstange nach ganz unten schieben und dann die Nuss drauf mit langer verlängerung.
Konnte so schön die Überwurfmuttern im Eingebauten Zustand runterschrauben.

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

OK, verstanden.
weil ich habe einen anderen Federspanner....;-)
Die Schlüsselweite weiß nicht zufällig jemand?
GRuß Manna
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Irgendetwas zwischen 27 und 32 glaub ich. Genau kann ich es dir auch nicht sagen.

Kann sein das es da allerhand verschiedene FS gibt. Fands ganz praktisch bei Meinen geliehenen :-D

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
sir paule
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 18
Registriert: 05.11.2004, 21:08
Wohnort: Wolfsburg

Habe Infos!

Beitrag von sir paule »

Hallo Wisskopp!

Hab mir letztes Jahr so ein Werkzeug gebaut.
Allerdings passt die Schlüsselfläche nicht sooo perfekt. Funzt aber.
Ich glaube noch Unterlagen in der Firma zu haben. Habe mir damals die Original-Zeichnung des VW-Kundendienstes organisiert, war gar nicht so ohne ;-)
Kann Dir am Montag mehr sagen, da bin ich wieder in der Fabrik, hoffe Du kannst so lange warten?

Gruß,

Paule
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hey cool,
also funzt es!
Ja ich denke, daß ich vor nächster Woche nicht dazu komme - wäre cool, wennde mir nen Tip geben kannst!

GRundsätzlich ist es doch aber eine Mutter, die an ein langes Rohr geschweißt wird, oder?
Gruß Manna
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Ja denk das wäre am besten. Einfach eine Mutter auf ein Rohr schweißen.
Kann sein das du die Mutter innen etwas ausdrehen mußt wegen der dicken Kolbenstange.

MfG Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Schlüssel für vordere Stoßdämpfer

Beitrag von christianNF44QAvant »

Wisskop hat geschrieben:Sacht' mal, die Überwurfmuttern der vorderen Stoßdämpfer haben innen doch einen Sechskant.
Sprich theoretisch sollte man sich doch dafür einen Schlüssel bauen können - bestehend aus einem langen rohr und einer unten angeschweißten Mutter....
Hat schonmal jemand gebastelt? Weiß jemand, welche Schlüsselweite der innensechskant hat?
Gruß Manna
Wenn Du diese Mutter aufmachen mußt, wechselst Du doch auch immer die Stoßdaempfer. Bei meinen neuen Daempfern waren bei jedem Fahrzeugtyp immer neue Ueberwurfmuttern dabei. Ich habe diese Ueberwurfmutter immer mit einer großen Rohrpumpenzange geoeffnet, indem ich das ganze Federbein vorher in den Schraubstock gespannt hatte. Wenn die alte Mutter dann schoene Spuren von der Rohrpumpenzange hatte, hat mich dies nicht gestoert, da ich ja eh eine neue Mutter hatte. Die neue Mutter habe ich auch mit der Rohrpumpenzange festgezogen, allerdings dann so, dass keine grossen Spuren zu sehen sind. Mit dem original VW-Audischluessel habe ich diese Ueberwurfmutter auch schon einmal geoeffnet. Wenn die Mutter aber festgegammelt ist bzw. schoen fest sitzt (dies ist meistens auch der Fall ;) ), schert man auch mit dem Originalschluessel ab. Die Rohrpumpen-Zangen-Methode funktioniert eigentlich recht gut.

Gruss

Christian
Zuletzt geändert von christianNF44QAvant am 15.04.2005, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Torsten RS44

Werkzeug zum Dämpferwechsel ohne Ausbaudes Federbeins

Beitrag von Torsten RS44 »

Hallo Ihr da darußen ...

Habe gerade mein Sonderwerkzeug VW/Audi 2069 für euch vermessen :
der Sechskant hat 33,5mm außen Sechskant / 26,0mm Bohrung innen
das Rohr hat eine Gesamlänge von 275mm incl. 1/2 Zoll Aufnahme und dem Sechskant

warum das so ein krummes Maß beim Sechskant ist ... keine Ahnung ob da auch was mit Sclüsselweite 34 mm passt ? Mein Werkzeug hat aber geringe Gebrauchsspuren , meine nicht das es so runtergewerkelt wurde...


Grüße an die Dämferwechsler

Torsten RS44
Torsten RS44

Werkzeug zum Dämpferwechsel ohne Ausbaudes Federbeins

Beitrag von Torsten RS44 »

Hallo Ihr da darußen ...

Habe gerade mein Sonderwerkzeug VW/Audi 2069 für euch vermessen :
der Sechskant hat 33,5mm außen Sechskant / 26,0mm Bohrung innen
das Rohr hat eine Gesamlänge von 275mm incl. 1/2 Zoll Aufnahme und dem Sechskant

warum das so ein krummes Maß beim Sechskant ist ... keine Ahnung ob da auch was mit Sclüsselweite 34 mm passt ? Mein Werkzeug hat aber geringe Gebrauchsspuren , meine nicht das es so runtergewerkelt wurde...


Grüße an die Dämferwechsler

Torsten RS44
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Beitrag von Kai 20" »

Hi Christian!

Bei Mir war mit ner großen Zange nix. Mußte Sie anprellen und dann von oben Mit dieser langen Nuss.
Das mit der selbstgebauten Nuss ist recht interessant da man das Federbein nicht ausbauen muß. Geht alles schön im eingebauten.

Gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Kai (www.g-speed.de) hat geschrieben:Hi Christian!

Bei Mir war mit ner großen Zange nix. Mußte Sie anprellen und dann von oben Mit dieser langen Nuss.
Das mit der selbstgebauten Nuss ist recht interessant da man das Federbein nicht ausbauen muß. Geht alles schön im eingebauten.

Gruß Kai
Wenn man von oben arbeiten moechte, benoetigt man am besten wirklich einen passenden Schluessel. Wie geschrieben hatte ich einmal mit dem VW/Audi Originalteil ein Fahrwerk umgebaut. Bei 3 Stoßdaempfer hatte ich die Ueberwurfmuttermit mit dem VW-Schluessel aufbekommen. Ging aber auch mehr schlecht als recht. Die Anlageflaeche an dieser Ueberwurfmutter ist sehr schmal. Jedesmal, wenn ich mit Kraft an die Sache ging, scherte der Schluessel raus und ich verballerte dabei den Innensechskant (Diese Mutter ist zudem aus einem recht weichen Material). Der letzte Stoßdaempfer wollte dann absolut nicht mit dem Schluessel aufgehen, da die Mutter richtig fest saß. Nachdem ich den Innensechskant richtig verballert hatte, habe ich letztendlich die Rohrpumpenzange genommen. Damit ging es dann endlich. Seitdem nehme ich auch immer sofort die Rohrpumpenzange und versuche es erst gar nicht mehr mit einem solchen Schluessel.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Danke für die Tips uns Meinungen!
Also beim letzten mal (als ich Dämpfer wechselte) habe ich auch die Rohpumpenzange-Methode genommen - neue Muttern waren übrigens nicht dabei - aber ihr kennt ja sicher inzwischen meine Meinung zu Kayaba...

Jedenfalls habe ich damals kein Öl in die Halterung gemacht - und da ich eh an das Fahrwerk ran will, will ich das nochmal öffnen---und dachte mir, ich kann ja eine bessere Methode nehmen.
Aber wenn ich das hier lese, daß man selbst mit dem Originalschlüssel Ärger haben kann...tendiere ich ja fast doch eher dazu, ein "Universalwerkzeug" zu kaufen ;-)
Ob die Mutter vergurgt aussieht, oder nicht - ist mir ehrlich gesagt egal - solange es nur außen ist...
Gruß Manna
paso780

Beitrag von paso780 »

Hallo,

abmachen ist ja eine Sache, aber die Mutter gehört doch mit 240NM wiedre angezogen, das dürfte mit einer Wasserrohrzange doch kaum gehen.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Maße!


Man nehme ein Rohr Durchmesser 30, Länge 300.
Eine alte Radschraube.
Eine große dicke Unterlegscheibe (30-40 mm Durchmesser, 3 mm stark).
Eine M22-Mutter (SW 36).

Die Mutter auf 26 mm aufbohren lassen (Schlosserei, Kaffeegeld).
Mutter an die eine Rohrseite schweißen.

Aufs andere Ende die große Unterlegscheibe und mittig darauf den Kopf der Radschraube schweißen.

Jetzt den Sechskant auf 34 mm runterfeilen. Ne Überwurfmutter zum Vergleich da liegen zu haben, ist günstig. :)

Oben auf die Radschraube kann man dann ne 17er Nuß setzen und das ganze drehen.

Klappt wunderbar, hab ich mittlerweile schon ca. 10x verwendet.
Als ichs gebaut hatte, dachte ich auch "braucht man eh nie wieder".

Anzugsdrehmoment 180 Nm vorgeschrieben, eher weniger nehmen. Keinesfalls mehr! 160 tun's auch, man will das ja auch in fünf Jahren wenns schon angerostet ist, nochmal aufkriegen.

Von Rohrzangenexperimenten kann ich auch nur abraten, zumal das im eingebauten Zustand wirklich unhandlich ist.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
paso780

Beitrag von paso780 »

Hallo Thomas,

auf welchen Wagen bezieht sich deine Anzugsmomentangabe ?
Ich hab nen 100re C4 und im Reparaturleitfaden steht 240NM. Kommt mir auch etwas heftig vor.

Gerhard
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Gerhard,

na rate mal - auf den Typ 44 :-D

Steht so zumindest im Etzold und in den ganzen Arbeitsanweisungen, die bei den Dämpfern immer bei sind.

Da scheint der C4 wohl was höher zu liegen. Gut möglich. Ich persönlich würd trotzdem nicht ganz so hoch gehen - irgendwann will mans vielleicht doch mal wieder auseinanderkriegen ;)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
munch_30
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 79
Registriert: 12.11.2004, 10:15

Beitrag von munch_30 »

Hier ist etwas das alle uns typ 44`er-fans interessieren muss !!!

Die richtige stossdämpferwerkzeug für 11,50 euro !

www.biltema.dk schreib mal diese nummer ins suchfelt: 19-1256

Es ist doch problematisch das die firma nicht versand macht. Die firma liegt auch in schweden.
Mfg. Kim Henriksen, Dänemark
Audi 100 2,3 quattro Sport 1990
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ja gut, erst solch einen Schlüssel bauen zum öffnen der Verschraubung
um dann hinterher festzustellen
das die NEUEN mitgelieferten Überwurfmuttern beim Dämpferpacket ganz anders aussehen rein schraubtechnisch.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
munch_30
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 79
Registriert: 12.11.2004, 10:15

Beitrag von munch_30 »

Nicht so toll :(
Mfg. Kim Henriksen, Dänemark
Audi 100 2,3 quattro Sport 1990
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

unwichtige Notiz meinerseits dazu:

Als ich mich schon mit dem Prinzip Rohrzange angefreundet hatte und der Audi in der Halle meines Bruders (Bauschlosserei) stand, lag da auf der Werkbank ein abgewinkeltes Sechskantrohr. Ehrlich! Mitten auf dem Tisch! Hat mich richtig angelacht das Teil.... :lol: ...und passte genau. Ob das Zufall war, oder ob unser alter Bauschlosser das Teil mal selbst dafür hergestellt hat, weiß ich nicht. Sah jedenfalls nach Eigenbau aus, stand auch nichts drauf.
Müsste also im Metallwarengeschäft solche Sechskantrohre als Meterware geben. Damit wäre die Produktion der passenden Schlüssel doch eine Leichtigkeit, oder? Ich habe die Sache nicht weiter verfolgt, weil meine Dämpfer jetzt neu sind und ich wohl die nächsten Jahre wieder auf das Werkstück zurück greifen kann...
Wollte ich nur noch erwähnen. Gibt ja vieleicht hier Fachhändler, die wissen, ob es solche Meterware gibt.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

ich hab auch son selbst gebasteltes rohr da u.muß sagen,das manche rohrzange versagt hätte(so fest,wie die überwurfmutter war :shock: ).......aber dieses spezialwerkzeug nicht :lol:

ist auch vom werkzeugmacher gebastelt worden......maße habe ich nicht vor ort.
aber schön von oben durch die kolbenstange........ein wenig mit hammer nochmal passig kloppen u.dann 30 oder 32 ring von oben mit schmackes los schrauben.

manchmal gehen sie leicht 8) u.manchmal sind se bombig fest :evil:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die Maße stehen doch ein paar Postings weiter unten :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Hier noch´mal wo das steht ziemlich weit unten mit Bildern sogar:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=13270

Gruß Gansi
Antworten