Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wie bekommt man am besten die dreckigen teile v motor u.getriebe sauber ?
finde es erstaunlich,wie die teile gesäubert aussehen u wie das die anderen machen.
was kann man zum saubermachen nehmen .....u dann zur waschstrasse fahren
gruß gerd
also Motorreiniger in Verbindung mit einem Dampfstrahler ist ganz gut, aber bei sehr stark verschmutzen Teilen hilft nur Hand anlegen. Bedeutet Drahtbürste etc.
mein berühmtes PUR 1000 von Master Clean.
Allerdings kann ich zur Zeit keins liefern, da ich selbst nur noch ca. 2 Liter habe und finanziell zur Zeit keinen neuen 30 Liter Kanister (über 300 Euro!) kaufen kann.
Mit dem Zeugs bekommt man jegliche Ölanhaftungen ab, auch eingebranntes Öl, aber auch nur in Verbindung mit Wasser (Dampfstrahler)
Gruß
Christian S.
P.S.: Bei uns in Buchholz eine Autoteile-Apotheke hat das Zeug in Literdosen im Programm, allerdings noch viel teurer. Ich glaube 16,50 Euro pro Liter. Evtl. mal bei Dir in den Autozubehör-Läden nachfragen....
...hab den Tipp neulich hier im Forum im Bezug auf eingbrannte Alus bekommen...
habs dann gleich ausprobiert - und es wirkt...
Einsprühen, ein bischen mit der Zahnbürste ran und dann mit dem Dampfstrahler absprühen....
Wenns noch flüssig ist geht Bremsenreiniger am schnellsten und am billigsten...
Ich könnte jetzt auch noch den Werkstattreiniger nennen, den mein Vater vertreibt - aber da ist der Versand etwas schwierig, da Gefahrgut....
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ich benutze Thinner für alle motorteile su saubern.
Das ist einen entfetter der die automahler benutzen.
Nent man auch spulthinner.
Gibt gans kleine explosionen an oberflache wodurch die verschmutsung so loslast.
Aber nur benutzen mit eine profi gasmaske.
Nachher ubersprtsen mit farblozen 600 grad farbe aus der sprudose
und das ganse bleibt immer schön.
Bevor solche Hammermethoden zur Anwendung kommen, wuerde ich es mal mit Gruener Seife versuchen (nennt sich hier Simple Green), das ist sogar umweltfreundlich.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
verwende aus der zeitungsbrange druckmaschinen reiniger!
einsprühen, einwirken lassen abdampfen feddisch.
unlackierte alu teile werden an der oberfläche metallisch rein!
teile sehen fast aus wie gestrahlt! (gleichmässig saubere/glänzende oberfläche)
mfg
Ist das MT?
Das habe ich für jahren viel benutst. Wurde auch durch die
zeitung Telegraaf in Holland benutst.
Kan ich leider nicht mer gelieferd bekommen
JUST FOR FUN hat geschrieben:wie bekommt man am besten die dreckigen teile v motor u.getriebe sauber ?
finde es erstaunlich,wie die teile gesäubert aussehen u wie das die anderen machen.
was kann man zum saubermachen nehmen .....u dann zur waschstrasse fahren
gruß gerd
Ich nehme Bremsenreiniger und habe da auch festeren Papp schon mit wegbekommen.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Ich nehme gerne ganz normales Petroleum. Ich spritze es mit einem Handzerstäuber auf den Motor und lasse es einwirken. Nachteil: man muss an hartnäckigen Stellen mit der Bürste nachhelfen und ggf. zwei oder drei Gänge machen. Vorteile:
* es ist nicht so flüchtig wie Bremsenreiniger, Thinners usw. - kann also länger einwirken
* man kommt dementsprechend weiter damit
* superbillig, und
* es macht eine Emulsion mit Wasser, die den Dreck relativ leicht wegschwemmt. Sogar ohne Dampfstrahler.
Im übrigen stimme ich Jürgen zu, dass die größte Umweltbelastung nicht von den Lösemitteln kommt, sondern vom Schmodder, der vom Motor runtergewaschen wird (egal, womit).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau Audi V8 Bj.92 Lang Audi V8 Bj.93 EVO Audi A8 Bj.01 W12 Audi 80 Cabrio Bj.95 Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Hi,
kein Witz,am besten etwas Biodiesel besorgen und mit dem Pinsel auftragen,dann abwischen und je nach Verschmutzungsgrad wiederholen.
Biodiesel hat den Vorteil,es stinkt nicht,ist sichlich nicht so Krebserregend wie Bremsenreiniger ,günstig und reinigt gleichzeitig die Finger.Ich habe damit einen zerlegten Motor gereinigt und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Wenn du es in einer Schüssel stehen läßt ,setzt sich der Dreck unten ab und die kannst den oberen Teil des Diesels wieder verwenden.