Wassereinspritzung ... nur ein Fake?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
daneant

Wassereinspritzung ... nur ein Fake?

Beitrag von daneant »

Hab zufällig das Thema Wassereinspritzung in einem anderen forum
gefunden.
Hier der Link
http://www.mr-sweden-motorsport.de/newm ... /690.shtml
ist da was dran hat das jemand von euch?
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

Wassereinspritzung ist ein rel. alter Hut. Wurde schon in den Kolbenmotorenjagdflugzeugen des WW2 verwendet.

Dort zur kurzfristigen Leistungssteigerung für Steigflug/Luftkampf.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
JanG

Wassereinspritzung

Beitrag von JanG »

Der hier hat auch Wassereinspritzung und 10 BAR Ladedruck :twisted:
Muss ja also Sinn machen.

http://www.tom-dooley.de/Technik.htm
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ich habs seit 1/2 jahr in meinen Treser.
Gilt auch als eine motorversicherung gegen klopfen.
Kuhlt die cilinderwanden ab und saubert die verbrenraumen.
Mit methanol gibts richtig mehr sauerstof bei der vebrennung und mit
nitromethaan gibts nochmal extra power wie mit NOS.
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

jep,
und mit richtig viel Wasser gibts krumme Pleuel und echt leckere Löcher im Motorblock.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jochem hat geschrieben:jep,
und mit richtig viel Wasser gibts krumme Pleuel und echt leckere Löcher
im Motorblock.
Falsch mit extra viel wasser gibts grad keine krumme Pleuel und keine
leckere löcher im motorblock und stirbt der motor einfach ab.
Die locher und krumme pleuer bekomt man nur wen man einfach su viel
ps erzeugt und dabei auch noch klopfen generiert wodurch ja die krumme
pleuel und locher entstehen.
Wassereinspritsung ist ja grad gemeint um klopfen (lese, krumme pleuel und locher) su eliminieren.
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Beitrag von Jochem »

@Treser.Info,
sorry, aber mit viel Wasser erreichst Du nichts außer einem kaputten Motor. Hab schon mehrere Motore der "Wassereinspritz-Spezialisten" gesehen, deren Innereien sich den Weg nach außen gebahnt haben. (z. Bsp. Hako aus dem Turbo-Forum von meckis Seite). Kommt vom Hunger nach vielen PS, und insopweit stimmt Deine Aussage wieder, viel PS mit viel Wasser macht einfach nur Bumm. ;)
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Jochem hat geschrieben:@Treser.Info,
sorry, aber mit viel Wasser erreichst Du nichts außer einem kaputten Motor. Hab schon mehrere Motore der "Wassereinspritz-Spezialisten" gesehen, deren Innereien sich den Weg nach außen gebahnt haben. (z. Bsp. Hako aus dem Turbo-Forum von meckis Seite). Kommt vom Hunger nach vielen PS, und insopweit stimmt Deine Aussage wieder, viel PS mit viel Wasser macht einfach nur Bumm. ;)
das Problem daran ist, dass man mit ner Wassereinspritzung mehr LD/mehr Zündung fährt - deshalb krumme Pleuel, aber nciht wegen des bischen Wassers (es sei denn man klemmt nen Gartenschlauch mit nem 500l Tank an...)

Wenn man es ncht mit Zündung & LD übertreibt, gilt das, was Treser.info sagte!
daneant

Beitrag von daneant »

@treser.info
welche bauteile hast du verwendet und
wie wird die wassereinspritzung angesteuert?

wenn ich das ganze richtig verstehe wird dadurch der
ladedruck nicht erhöht und es ergibt sich damit:
- niedrigere verbrennungstemperaturen
- höherere leistung
- weniger verbrauch?
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jochem hat geschrieben:@Treser.Info,
sorry, aber mit viel Wasser erreichst Du nichts außer einem kaputten Motor. Hab schon mehrere Motore der "Wassereinspritz-Spezialisten" gesehen, deren Innereien sich den Weg nach außen gebahnt haben. (z. Bsp. Hako aus dem Turbo-Forum von meckis Seite). Kommt vom Hunger nach vielen PS, und insopweit stimmt Deine Aussage wieder, viel PS mit viel Wasser macht einfach nur Bumm. ;)
Ich könte mich vorstellen das seinen injector abgebrochen war und
dadurch in einmahl einen vollen wasserstrahl wasser im motor gelang
anstad einen sehr feinen wassernebel.
Auch könte es passieren das der einspritsinjector verstopt mit kalk und
dadurch der motor eingesteld auf hoheren turbodruck dotoniert.

Wen ich meinen wasser methanol eingeregeld habe gab man in der
beschreibung die warnung nicht zufiel methanol mit dem wasser su
vermengen.
mehr dan 50/50 gibt probleme.
Zo könte ich mich vorstellen das er einfach sufiel methanol oder slimmer
noch nitromethaan sugefugt hat.
Dan kan man nur noch warten auf einen BUM effect.
Aber nochmal dan ist es nicht das wasser sondern das eingemixte
methanol oder nitromethaan das verantwortlich ist fur den motorschaden.
In der beschreibung stand auch deutlich das wen man su viel wasser
injectierd dies deutlich wird durch das abstirben des motors.
Uber motorschaden wurde da nicht gesprochen.
Nur eine motorschade warnung wen man sufiel methanol oder
nitromethaan sufugt.
Was auch noch mochlich ware ist einen su warm gelaufen motor weil
injector verstopt mit schmuts und dan auf einmahl ofnet sich der injector
und bekomt der ganse heize motor eine kalte dusche wodurch das ganse
warme metal durch den extremen temperatur wechsel kaput geht.

Ich habe bis jets noch nie gehort das wasser den motor schade macht
S8.be

Beitrag von S8.be »

daneant hat geschrieben:@treser.info
welche bauteile hast du verwendet und
wie wird die wassereinspritzung angesteuert?

wenn ich das ganze richtig verstehe wird dadurch der
ladedruck nicht erhöht und es ergibt sich damit:
- niedrigere verbrennungstemperaturen
- höherere leistung
- weniger verbrauch?
Hier habe ich die bauteilen her:
http://www.snowperformance.net/proddeta ... od=Auto020
Stage 2.

Und von Aquamist http://www.aquamist.co.uk/sl/plist/frm-4.html
Habe ich den extra display genommen:
Bild

Bild

Dieses messgerat messt wieviel wasser in ML durch den injector im
einlaskrummer gelangt.

Das ganse wird gesteuerd durch einen druckregelventil das man im
stage 2 set bekomt.
Man muss nur einen vacuum schlauch von dem einlaskrummer an
diesen regelventil anschliessen und fertig ist die steuerung.
Und auch noch einige extra leds im dashboard so da man weis ob
genugend wasser im vorattank und das man sehen kan wen die
pumpe startet.

Ich habe den airco kuhler und die pumpe + wasservorattank hinter
der rechter scheinwerfer installierd.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo

Wasser ist H2O
also 1 Teil Wasserstoff und 2 Teile Sauerstoff.
Bei hohen Temperaturen und Druck wird das Wasser chemisch aufgespalten und liefert so mehr Sauerstoff für die Verbrennung.

Ich denke für die Straße ist das nix.

Mit 5% Tetranitromethan und Wassereinspritzung erreichte man 500% !!
Leistungssteigerung.
Leider vergiftet sich der Normalsterbliche damit oder er sprengt sich in die Luft.
Grüße
Klaus
ray

hallo klaus.....du hast die energiewirtschaft erettet

Beitrag von ray »

moin,

du hast recht...wasser wird bei hohen temps geslapten und die Produkte lagern sich an andere reaktionspartner an, z.B. bei metallbränden (magnesium, natrium usw.....).

Bitte schreib doch mal, in welchen rauhen mengen und ab welchem ladedruck in meinem Motor Wasserstoff entsteht und der der elementare sauerstoff meine verbrennung zusätzlich belebt? wäre ne feine sache...einmal für ordentlich startenthalpie gesorgt und ruckzuck muß ich nur noch wasser umsetzen...ist ja praktischerweise stöchiometrisch vorhanden :twisted: .

mal im ernst: WENN überhaupt wasser so reagiert, dann ist sofort damit schluß, wenn mengen vorleigen, die dei Verbrennungsstemperatur um einige hundert K senken - genau das tut die wassereinspritzung nämlich! Daß mal das ein oder andere wassermolekül in der heißesten Vernrennungsecke mit >2500°C zerfalllen kann, möchte ich nicht ausschließen, aber relevant ist die Reaktion zur Leisungsteigerung nicht...man benötigt mehr energie zum aufspalten des wassers als dann frei wird-klongt nicht sehr sinnvoll....

wassereinspritzung + Nitromethan macht nur sinn, weil besagtes nitromethen (@treser: metahnol ist ein schlaffes zeug mit wenig energie...was sol daran leistungsteigernd sein? erst Aufladung+hochverdichtung + Innenkühlung machen den kram interessant) den motor so stresst (DAS zeug ist nämlich wirlich nicht ganz ohne)mechanisch wie thermisch, daß man durch wasserzugabe zumindest die Bauteilspitzentemperaturen verringern kann-mehr nicht!

eine aussage wie mit 5% Nitromethan + wasser = 500% mehrleistung ist auch irgendwie naja..RELATIV! BMW hatte in den rennturbos der Formel 1 über 1200PS mobilisiert... mit <2ltr Hubraum bedeutet das für "normale" motoren eine leist..ungsteigerung von > 1000%..ja und? die benutzten übrigens einen kraftstoff mit Toluol zur inneren Kühlung...

was ich sagen will: sied euch mal einich, wo wieviel wasser wie eingespritzt wird und was dann passieren kann. von garnix über motortod durch wasserschlag bis zu chemischer Vergiftung mit Nitromethandämpfen ist alles drin, nur selbstlaufende wassermotoren und Leistungsteigerungen für 20€ sind einfach unwahrscheinlich
;)

Gruß

raymond

PS: die überwiegende fraktion nutzt sowieso nur den Kühleffekt auf den LLK...das ist zumindest einzusehen und leicht zu bauen.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann schmeiß ich jetzt mal die gute alte dampfloktechnik in die runde

wasser + hitze = dampf
wasserdampfvolumen > wasservolumen

.. der neue sprit der da ja anscheinend entwickelt wird .. der mit tensiden wasser in benzin lösen kann ..

der soll ja so toll sein weil: ..

ja warum denn ?

weil das wasser zu dampf expandiert ??
weil das wasser kühlt und man somit stärker komprimieren kann ??
weil man dann sprit noch leichter strecken kann und an der tanke superleicht beschissen werden kann ?

dann muß man nichtmehr nur die flußmengenenmesser eichen , sondern gleich noch nen gemischmesser dazupacken ..

dann kann man sich wie früher beim mopped sein gemisch mit 1:50 per pumpe zusammenmixen wie mans will ;-)



sodelle..

ich mit meinem vergaser müsste ja nurn deozerstäuber bei mir mit reinpacken und bissl wasser reinsprühen ...und es sollte funktionieren ;-)

das problem ist nur, dass der motor innen schon immer über 100°C hat , auch wenn grad nix abfackelt.. und somit das wasser ja schon immer als dampf drin rumwabert sobald es am motor ankommt...



-so long-
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
S8.be

Re: hallo klaus.....du hast die energiewirtschaft erettet

Beitrag von S8.be »

ray hat geschrieben:wassereinspritzung + Nitromethan macht nur sinn, weil besagtes nitromethen (@treser: metahnol ist ein schlaffes zeug mit wenig energie...was sol daran leistungsteigernd sein? erst Aufladung+hochverdichtung + Innenkühlung machen den kram interessant) den motor so stresst (DAS zeug ist nämlich wirlich nicht ganz ohne)mechanisch wie thermisch, daß man durch wasserzugabe zumindest die Bauteilspitzentemperaturen verringern kann-mehr nicht!

eine aussage wie mit 5% Nitromethan + wasser = 500% mehrleistung ist auch irgendwie naja..RELATIV! BMW hatte in den rennturbos der Formel 1 über 1200PS mobilisiert... mit <2ltr Hubraum bedeutet das für "normale" motoren eine leist..ungsteigerung von > 1000%..ja und? die benutzten übrigens einen kraftstoff mit Toluol zur inneren Kühlung...
Wer hat hier oder urgendwho anders je bemerkt das man mit eine
wassereinspritsung 1000% mehrleisting bekommen kan :?
70 bis 100 PS ist drin. 70 fur benzin und 100 für diesel motoren.
Und nur reduzierung der temperatur ist schon erhohung der ps.
Die temperatur behersung ist ja das a und o in motortuning.
Wie hoher die temperatur wie mer chance auf klopfen.
Und who wurde es 2500 grad geben im motor. Wen man die 1000 grad
schon erreicht ist es schnel schluss mit dem spass.
Das gleiche gild ja für den LLK. Wie besser man den swichendurch kült
wie weniger chance auf klopfen bei den nachsten vermogensfrage.
Ein LLK liefert ja auch nicht mehr vermogen weil er grosser ist und so
mehr luft leifern könte.
Dkie grosse ist nur der vorteil das das ganse kuhlkorper duch seinen
grosseren umfang mehr warme aufnemen kan.
Das functiioniert das gleiche wie eine kuhlkorper im verstarker.

Und noch was uber das toluol. Ich hohre dar ofters von in diesen forum
aber habe aus der praktik nür das vorbild wobeo man einfaches methanol
+ benzin im tank mixt. Nur in unsere Audi's ist das nicht mochlich weil wir
keine rostfreie metal leitungen haben oder besser noch kunstof benzin
leitungen.
Die leitungen die bei uns drin sind + die tankinnenseite beschichtung
wird gleich aufgefressen durch den methanol.
Sonst wurde das tuning etwas leichter sein.
Auf nitromethan könte man auch das motor laufen lassen so wie die
modelfahrzeugen die mit sehr kleinen streichholzschachtel motor bis 120 km/h erreichen.
Das ist auch gleich der shop (modelbau) wo man dieses zeug kaufen kan.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:dann schmeiß ich jetzt mal die gute alte dampfloktechnik in die runde

wasser + hitze = dampf
wasserdampfvolumen > wasservolumen

.. der neue sprit der da ja anscheinend entwickelt wird .. der mit tensiden wasser in benzin lösen kann ..
Hmm, Jürgen, Du bringst mich da auf eine Idee.
Der Wirklungsgrad des Motors ist bescheiden. Irgendwas < 50%.
Der ganze Rest geht in Wärme über. Kann man die nicht dazu nutzen,
den Wassernebel bei der Zündung zu verdampfen? Dann entsteht ja
tatsächlich ein größeres Volumen.

Die Frage ist nur: Wo liegt das Gleichgewicht zwischen benötigter
Wassermenge um überhaupt einen Effekt zu erzielen
und Temperatursenkung, ab der der Verbrennungsvorgang gehemmt
wird ...

Vielleicht melden sich die Experten nochmal dazu.

Gruß

ChristoPH

PS: Jürgen: wir versuchen echt, jedes 1/4 PS aus unseren 1.8l zu holen, stimmts?
ray

uff..soviel auf einmal

Beitrag von ray »

moin,

also mal meinem Gedächtnis nach:

-methanol ist in jedem modernen Sprit drin...von wegen frisst den tank + leitungen an. bis 5% sind in superplus und Konsorten zulässig, mehr nicht, weil brennwert sinken und Wassergehalt im sprit ansteigen könnten. ferner setzt es die schmierwirkung herab und könnte bei mehr Vol% die alten rollenzellenpumpen überfordern, aber drin ist es heute schon überall.

- zum wassernebel und dampfmaschinen: waserdampf VOR dem Brennraum (saugrohreinspritzer/Vergaser) geht direkt negativ auf den Füllungsgrad mit Gemisch..wirkt also erst einmal leitungsmindernd, es sei denn, daß ich halt durch aufladung kompensiere UND nutze, daß meine Klopfgrenze später errecht wird, als ohne wasser-stichwort innenkühlung. Was denkt ihr denn, warum beim Turbo-FSI 12:1 gefahren werden kann, wo bei einem 2V-Turbomotor schon mit 8,x: 1 früh feierabend ist, außer ich fette an wie verrückt? der FSI nutzt die verdampfungswärme des benzins im geschlossenen Zylinder OHNE mehr Füllung erzwingen zu müssen und kann so effizienter die Klopfgrenze nach oben schieben.

ich empfehle auch folgende lektüre mit allen zugehörigen treads:

http://f23.parsimony.net/forum49387/messages/174635.htm

-@treser: 1000°C sind im Motor wohl eher die untere Regel bei einer Verbrennung...Abgastemperaturen beim vollast-Benziner erreichen leicht die 1200°C...allerdings beliebn die abgastemps . meist drunter--sonst gibt es bruch ;) ...deshalb ja LLK und meinetwegen auch weasserbe-oder einspritzung..wer kälter reinkommt, kommt auch kälter raus (einfach gesprochen). Meine Werte an leiszungszunahme solltren auch nur provozieren, weil ja gesagt worden ist, waser bringe sounsoviel PS zusammen mit Nitro noch mehr % usw.....das ist recht schwammig! es muß heißen, bei dem Motor bringt es ca. soviel, bei denunden maßnahmen....deshalb mein BMW-Formel1-beispiel :wink: .

Verbrennungstemperaturen bei deiseln und Benziner sind so hoch, das NOx enstehen, und dazu brauch es deutlich mehr als 1000°C :D ..deshalb macht man bei dieseln und Magerbenzinern ja auch AGR, damit die Spitzentemps der verbrennung im rahmen beliben und weniger NOx entsteht.
Wassereinspritzung ermöglicht die Kompensation und Vermeidung von Klopfen bei hochaufgeladenen Motoren, ührt aber in jedem falle zu Leistungsverlust gegenüber der normalen Verbrennung (nur daß dann leider der motor stirbt). Methanol und Toluol sund nur ersatzmittel, die aber immerhin brennbar sind. Vergesst bitte auch nicht, daß wasserdampf 8auch der Heißdampf in abgasen) eine gewaltige Wärmemenge aus dem Mootr abführt..viel mehr als normale abgase..wer also im Motor wasser verdampft, erhält wenig dampfmaschineneffekt, aber eine menge abgasenergie, die man bestenfalls in einer angeschlossenen Dampfturbine wieder nutzen könnte.wer hat lust, sich sowas anzubauen? ;) ?

mißversteht mich nicht..wassereinspritung (welche genau) hilft-wie treser sagte- den motor am leben zu halten bei highboost, aber es ist unsinnig, z.B. das angesaugte Luftvolumen durch wassernebel um 30°C zu kühlen und so ca. 10% mehr Luftmasse in den Zylinder zu bringen,w enn gleichzeitig soviel wassedampf mit im ansaugvlumen ist, daß meine Zylinderfüllung mit gemisch 20%schlechter ist! man sieht sofort, es hilf nur die klopfgrenze zu schieben undmuß durch ladedruck kompensiert werden. effizient ist das nicht.

Gruß von der Thermodramatik :lol:

raymond

..nehmt's gelassen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hihi .. ich weiß was ich mache ..
ich hol mir nen sechszylinder . papp an 4 zylinder meinen vergaser an .. und zwei bekommen ne einspritzung .. und zwar benzin+wasser ..
das wird dann sofort zu dampf .. und ich hab ne mischung aus dampfmaschine und motor ;-)



*töff töff töff *tuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut* *töff töff *zischhhh*

*scherzhafte GRüße* :lol:

@christoph:
das mit dem verdampfen des wassers würde ja eine wassereinspritzung zum benzin brauchen in den noch heißen zylinder .. so jede 2. "zündung"
compri.benzinspritz.bumm
ausgas
compri.wasserspritz.*dampf*
ausdampf
compri.benzinspritz.bumm
quasi ;-)
aber dann würdes vielleicht gehen :-)

obwohl wasser ja auch Luxus ist
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
S8.be

Re: uff..soviel auf einmal

Beitrag von S8.be »

ray hat geschrieben:-methanol ist in jedem modernen Sprit drin...von wegen frisst den tank + leitungen an. bis 5% sind in superplus und Konsorten zulässig, mehr nicht, weil brennwert sinken und Wassergehalt im sprit ansteigen könnten. ferner setzt es die schmierwirkung herab und könnte bei mehr Vol% die alten rollenzellenpumpen überfordern, aber drin ist es heute schon überall.
Ist auch gar kein problem wen es nicht 50% oder mer ist wie bei eine wasser/methanol einspritsung.
Der kerl der mir das Methanol verkauft hat mir nur erklard das ich es auch im tank schutten könte wen ich plastic oder RVS leitungen hatte.
Im orginal tank musste ich es garnicht probieren weil schon viele vor mir ein loch im tank oder leitung bekommen hatte.
Und ich meinte doch immer das Kerozine am benzine sugefugt wird um die klopfsahl su erhohen.
Auf eine flasche Oktanbooster steht ja Kerozine in der inhaltsliste.

ray hat geschrieben:-@treser: 1000°C sind im Motor wohl eher die untere Regel bei einer Verbrennung...Abgastemperaturen beim vollast-Benziner erreichen leicht die 1200°C...allerdings beliebn die abgastemps . meist drunter--sonst gibt es bruch ;) ...deshalb ja LLK und meinetwegen auch weasserbe-oder einspritzung..wer kälter reinkommt, kommt auch kälter raus (einfach gesprochen). Meine Werte an leiszungszunahme solltren auch nur provozieren, weil ja gesagt worden ist, waser bringe sounsoviel PS zusammen mit Nitro noch mehr % usw.....das ist recht schwammig! es muß heißen, bei dem Motor bringt es ca. soviel, bei denunden maßnahmen....deshalb mein BMW-Formel1-beispiel :wink: .
Okay ich monitor meine temp am auslaskrummer und gehe bei 1000 grad gleich von dem gas um meine machine su sparen für verbrente ventile etc.
Die temp. mer dan 1000 grad uberschreiten lassen ist fragen für problemen.
Darum gingen mir gleich die haren hoch bei 2000 oder mer :shock:

Die wassereinspritsung hat ja auch einen nachteil.
Das wasser ersetst den plats von luft im ansaugtrackt.
Somit bekomt man im completten volumen weniger luft wen wasser ist sugefucht. Aber dafur bekomt man die luft ja wieder surcuk wen das methanol oder nitromethaan im verbrennungsraum umgesetst wird im sauerstof.
ray hat geschrieben:-Wassereinspritzung ermöglicht die Kompensation und Vermeidung von Klopfen bei hochaufgeladenen Motoren, ührt aber in jedem falle zu Leistungsverlust gegenüber der normalen Verbrennung (nur daß dann leider der motor stirbt). Methanol und Toluol sund nur ersatzmittel, die aber immerhin brennbar sind. Vergesst bitte auch nicht, daß wasserdampf 8auch der Heißdampf in abgasen) eine gewaltige Wärmemenge aus dem Mootr abführt..viel mehr als normale abgase..wer also im Motor wasser verdampft, erhält wenig dampfmaschineneffekt, aber eine menge abgasenergie, die man bestenfalls in einer angeschlossenen Dampfturbine wieder nutzen könnte.wer hat lust, sich sowas anzubauen? ;) ?.
Und es reinigt die innenreihen des motor gigantisch.
Aber du ersehls Methanol ist brennbar. Das kan wohl so sein aber im motor wirds nicht verbrent aber umgesetst in (verbrenbarer) sauerstof.
Sonst wurde der die luft die man ansaucht ja auch brennbar sein.

ray hat geschrieben:-mißversteht mich nicht..wassereinspritung (welche genau) hilft-wie treser sagte- den motor am leben zu halten bei highboost, aber es ist unsinnig, z.B. das angesaugte Luftvolumen durch wassernebel um 30°C zu kühlen und so ca. 10% mehr Luftmasse in den Zylinder zu bringen,w enn gleichzeitig soviel wassedampf mit im ansaugvlumen ist, daß meine Zylinderfüllung mit gemisch 20%schlechter ist! man sieht sofort, es hilf nur die klopfgrenze zu schieben undmuß durch ladedruck kompensiert werden. effizient ist das nicht.?.
Gans genau erklard ;)
Nur ob das effizient ist wil ich bestreiten weil wen man mit hohere ladedruck fahren mochte hat man ja keine wahl.
Oder weniger ladedruck und weniger ps oder mer druck und dan temp compensieren mit wassereinspritsung und LLK spray.
Und extra turbogehause issolierung, Krummer issolierung etc etc.
Antworten