Typ 44 mit RT Motor und K-Jetronic - Leerlaufprobleme: Hilfe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
iggythe

Typ 44 mit RT Motor und K-Jetronic - Leerlaufprobleme: Hilfe

Beitrag von iggythe »

Hallo, ein kleines Problem aus London: mein 100 Avant, 2.0 mit RT Motor, K-Jetronic und Ohne Kat (britisches Modell) hat seit za. 2 Wochen ein Leerlaufproblem: wer weiss Rat?
Der Leerlauf ist unruhig, manchmal haelt er sich, wie es gehoert, bei 800, sonst laueft er nur bei so 400 und beim Gas Wegnehmen/Kupplung Treten im Fahren schlupft er dann so tief, dass der Motor manchmal ausgeht. LLRV is OK (mit anderem ausgetauscht).
Alle Schellen fest, alle Schlaeuche dicht.
Temperaturgeber (ein scwarzer Draht) oben am Schlaucheingang am Motor ist auch getestet und OK.
LL Schalter ist auch getestet und gut.
Dann gibt es noch folgende Sensoren, aber ich habe keinen Schaltplan fuer diese Variante finden koennen und weiss daher nicht ob sie damit ueberhaupt was zu tun haben:
1) Thermozeitschalter (hinten am Motor, wahrscheinlich nicht relevant);
2) Vakuumschalter neben der Zuendspule links;
3) Thermogeber UNTEN am Schlaucheingang (vier Draehte, einer war abgerissen, machte aber scheinbar keinen Unterschied bei Reparatur).

Hat jemand einen Schaltplan? Kann man sonst noch irgendwas testen/kontrollieren, oder ist die Kontrolleinheit eindeutig defekt? Und woher bekommt man eine neue zum Testen?

Danke!
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Typ 44 mit RT Motor und K-Jetronic - Leerlaufprobleme: H

Beitrag von André »

iggythe hat geschrieben:Dann gibt es noch folgende Sensoren, aber ich habe keinen Schaltplan fuer diese Variante finden koennen
1) Thermozeitschalter (hinten am Motor, wahrscheinlich nicht relevant);
3) Thermogeber UNTEN am Schlaucheingang (vier Draehte, einer war abgerissen, machte aber scheinbar keinen Unterschied bei Reparatur).
Kann man sonst noch irgendwas testen/kontrollieren, oder ist die Kontrolleinheit eindeutig defekt?
Moin, bin für den Motor kein Experte, aber zumindest schon mal n paar grundlegende Ansätze.

Im Etzold: "So wirds gemacht", Bd 41 gibts hinten mehrere Schaltpläne, n Grossteil davon bezieht sich auf den RT mit K-Jetronik, MJ 89.
(Karstadt, ATU, Amazon, I-Bääh...)

zu 1): sollte m.E.n. der Schalter für den Lüfternachlauf sein (sitzt der oben am Ventildeckel?)
zu 3): das müsste der "Multifuzzi" sein, hat mir der Motorsteuerung nix zu tun, ist für die Anzeigen (wenn Du den Stecker abziehst, sollte die Temperaturanzeige auf Null bleiben)

Wurde der Steuerstrom für die Leerlaufdrehzahl zusammen mit dem CO-Gehalt schon mal geprüft und eingestellt ?
(Steuerstrom 400-460mA, CO 0,8-1,2Vol% CO am CO-Messrohr
Einstellung erfolgt wechselseitig durch die CO-Schraube im MT und die Einstellschraube an der Drosselklappe.)
(das genaue Prozedere ist etwas aufwendiger, wenn man es nach Vorschrift machen will, aber ich weiss ja eh nicht, ob Du die Möglichkeiten für diese Einstellung überhaupt hast).
Im weiteren kann man das LL-Stabilisierungsventil noch etwas prüfen, und vor allem nach Leitungsunterbrechungen suchen; hier ist für die Messungen ggf. das genaue Baujahr wichtig.

Trat der Fehler schlagartig auf, oder hat sich das so "eingeschlichen" ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Iggythe

Danke André

Beitrag von Iggythe »

Danke André!
Baujahr 1989, ich werde mir ein Buch zulegen mit dem Schaltplan. Problem trat relativ langsam auf, innerhalb einer Woche gab es zuerst geringe Probleme mit dem LL, mittlerweile geht er häufiger aus. Motor springt dabei kalt nach 2 Umdrehungen an.
Steuerstrom wurde nie kontrolliert, CO Gehalt schon (bei ASU-Äquivalent in GB). Es wurde in den letzten drei Jahren nie was eingestellt.
Ilya
Iggythe

Problem geloest!

Beitrag von Iggythe »

Hallo nochmal: das Problem ist geloest - ich habe hier:
http://www.isham-research.co.uk/quattro ... /Typ85/#39
Einen passenden Schaltplan gefunden (beim Quattro mit MB Motor war das gleiche System scheinbar drin). Dann Steuereinheit kontrolliert - ein Transistor der Ausgangsstufe war hin. Jetz laeuft er besser denn je!
Ilya
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Iggy,

für den RT/NF gibt es auf Phil Payne´s website auch noch einen extra Stromlaufplan unter http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
Der Phil wohnt ja auch bei Euch in England und kennt sich mit den Autos auch bestens aus.

Hast Du eigentlich einen RHD Audi 100?
Ich frage wegen dem Relaissatz für die Scheinwerfer, den Du von mir bei ebay ersteigert hast. Nicht das da bei den britischen Fahrzeugen auch die Elektrik völlig "verkehrt" herum ist???

Ich glaube es zwar nicht - im Haynes steht diesbezüglich ja auch nichts, aber wäre gut, wenn wir das vor dem Versand klären könnten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Olli,
Olli W. hat geschrieben:Hast Du eigentlich einen RHD Audi 100?
Ich frage wegen dem Relaissatz für die Scheinwerfer, den Du von mir bei ebay ersteigert hast. Nicht das da bei den britischen Fahrzeugen auch die Elektrik völlig "verkehrt" herum ist???
Bei dieser Frage lese ich natürlich interessiert mit...

Ich weiß nicht genau, was du mit "völlig verkehrt herum" meinst, aber zumindest vom C4 kann ich berichten, dass im Prinzip alle Bauteile der Elektrik genau an der anderen Fahrzeugseite sitzen. Auch z.B. die Steuergeräte, Kupplungsstationen usw.

Aber ist das denn ein Problem für den Relais-Umbau? Doch wohl höchstens, wenn irgendwelche Kabel nicht lang genug sind.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich weiß nicht genau, was du mit "völlig verkehrt herum" meinst, aber zumindest vom C4 kann ich berichten, dass im Prinzip alle Bauteile der Elektrik genau an der anderen Fahrzeugseite sitzen. Auch z.B. die Steuergeräte, Kupplungsstationen usw.

Aber ist das denn ein Problem für den Relais-Umbau? Doch wohl höchstens, wenn irgendwelche Kabel nicht lang genug sind.
Danke Mark,
Iggy hat´s mir mittlerweile auch bestätigt, dass alles wie gehabt - also auf der rechten Seite zu finden ist.

Ich denke auch, das sollte genauso passen, wie bei LHD.
Wäre halt nur gut zu wissen bevor ich das Paket nach London schicke, deshalb mein Nachfragen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten