Öltemperatur NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Öltemperatur NF

Beitrag von christianNF44QAvant »

Moin,

ich habe vor drei Wochen den Oeltemperaturmeßfühler an meinem NFQ durch ein Original VAG-Neuteil ersetzt.

Nachdem es nun etwas waermer draußen ist, habe ich bemerkt, dass die Oeltemperatur recht sensibel reagiert. Ist dies normal ?

Beim normalen Gleiten bis ca. 80-100 km/h ist die Oeltemperatur bei 80 Grad. Komme ich nur mal kurz beim Beschleunigen in hoehere Drehzahlen, so steigt auch sofort die Oeltemperatur.

Beispiel:

Heute morgen tuckere ich so im Verkehr mit 80-100 km/h. Die Oeltemp. steht auf 80 Grad. Es wurde freier und ich beschleunigte auch ca. 120 km/h. Sofort ging die Oeltemp. auf ca. 85 Grad. Dann kam eine Ampel und ich musste dort in einer Schlange laenger stehen. Im Standgas ging die Oeltemp. auf ca. 78 Grad zurueck. Es wurde gruen und ich feuerte den Wagen auf ca. 20-50 Meter im ersten Gang bis 5000u/min. Die Oeltemp. war sofort wieder auf 85 Grad trotz ganz kurzer Beschleunigung. Ich hatte es aber nicht geschafft ueber die Kreuzung zu kommen und wartete wieder vor der Ampel (diese hat eine sehr kurze Gruenphase aber eine recht lange Rotphasen) Im Standgas viel die Oeltemp. kurz darauf wieder auf 78 Grad ab.
Bei 80 Grad Oeltemp. habe ich einen Oeldruck von knapp 2 Bar im Leerlauf sobald die Drehzahl leicht hochgeht wandert der Oeldruck auch schnell Richtung 5 Bar.

Ich verstehe nicht ganz, wie 4 Liter Oel so schnell eben mal die Temperatur aendern koennen. Mit meinem alten Oelmeßfuehler war die Oeltemp. bei 80 Grad regelrecht festgenagelt, erst jenseits von 130 km/h nahm sie kontinuierlich zu und war auch nicht so feinfuehlig.

Welche Wassertemperaturen habt ihr denn so bei intaktem Multifuzzi ?
Meiner steht momentan immer knapp vor 90 Grad oder direkt auf 90 Grad. Er schafft es allerdings manchmal auch (z.B. beim Hochscheuchen an der Ampel von heute morgen), dass er dann knapp so ueber 95 Grad geht, wenn man dann im Standgas an der Ampel weiter wartet. Dies halte ich aber eher fuer normal, da die WaPu im Standgas eben geringere Umdrehungen hat.

Da ich an meinem Wagen auch einige Einstellungssachen geaendert habe bin ich momentan nicht so sicher, ob der Wagen doch zu heiß laeuft, obwohl ich so von der Leistungsentfaltung und Charakteristik zufrieden bin. Die ganze Zeit waren die Temperaturen eben niedriger und da verhielt sich alles noch normal. Gestern hatte die ATA z.B. 28 Grad angezeigt.

Danke fuer Euer Feedback.

Mir ist natuerlich klar, dass die Anzeigen alles nur Schaetzeisen sind. Trotzdem irritiert mich das sensible ansprechen der Oeltempanzeige. Die Wassertemperatur liegt bei den waermeren Temperaturen nun eben auch hoeher als bei kalten Temperaturen. Wo es morgens noch leicht gefroren war, hat sich der Wagen immer so bei 80 Grad Wassertemp. eingependelt und ist nur auf 90 Grad hoch wenn ich sehr lange gefahren bin und ihn schoen geschgeucht hatte.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
faust

öltemperatur

Beitrag von faust »

Zu meinem Wagen BJ90 2.3 NF

Lustig, dass du gerade den Öltempgeber erwähnst. Hab meinen für 23 Euro getauscht, weil das Öl durch das Ding rauskam und die ganze chose über das Fahrzeug nach oben hinten auf den Kat kam und dabei mächtig zu stinken begann. Fakt ist: nicht nur war er undicht, auch seine Funktion war beinträchtigt. Früher hatte ich konstante 60 Grad Öltemp, heute schauts da ein bisserl anders aus.

Zu deinem Schwanken. Wenn ich da meinen betrachte würde ich meinen völlig normal. Fahre ich Stadtverkehr und Überland mit wenig Gas, pendelt sich das Öl bei ca 60-65 Grad ein. Gehts Autobahn ein wenig zügiger (ohne Vollastanteil - ein 15 Jahre altes Auto scheuche ich sicher nicht herum) gehts dann bis auf 90-100 grad. Sicher hängt das mit auch mit dem verwendeten Öl zusammen, ich würde mir bei deinen Messwerten aber echt keinen Kopf deswegen machen.

Punkto Wassertemperatur. Ich fahre meinen meist im Stadtverkehr und da geht die Temperatur meist selten unter 90 Grad ich würde eher behaupten sie schwankt immer zwischen 90-100 weil der Zusatzlüfter ziemlich häufig mitläuft.

my 2 cents...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin Christian,

Das von Dir beschriebene Verhalten scheint mir auch ungewöhnlich empfindlich, könnte aber durch den neuen Sensor durchaus erklärbar sein (neu, ohne Dreckablagerungen, schnell arbeitend = schnell in der Anzeige).

Dass sich die reale Temperatur des Öls so schnell ändert scheint mir auch nicht soooo unwahrscheinlich. Ich würde davon ausgehen, dass sich das Öl in einem "Umlauf" (also wenn die komplette Menge 1x durch den Motor gepumpt wurde) durchaus um 5-10°C in der Temperatur ändern kann (vor allem steigen).
Bei 5000U/min dreht auch die Ölpumpe so oft, glaub ich, d.h. 500U in 6sek. Wenn ich nun mal annehme (*) dass pro Umdrehung der Pumpe 10ml (halber Korn) gefördert werden, dann sind in 6sek 5L dadurch, also der komplette Ölinhalt.
(*) 10ml ist ne erstmal durch nix belegte Abschätzung
.... im Korp steht als Pauschalwert (für 4- und 5-Zylinder) ca. 30L/min.

In der Praxis wird der Zeiger wohl zum einen durch die Instrumentendämpfung, als auch (offenbar zum erheblich grösseren Teil...) durch die Trägheit des Fühlers gedämpft.

Bei mir bewegt sich der Zeiger i.d.R. so auf Strecken von 300-1000m deutlich sichtbar. Z.B. von Autobahn 120°C innerhalb von nem guten halben km (Abfahrt, Kreuzung, n paar 100m Tempo30) auf unter 100°C.

Ach ja , zur Skalierung noch: die erste Zahl (also linker Anschlag) ist 60°C, der feine Strich ohne Zahl ist nach Messungen eines Forumianers allerdings bereits 100°C (nicht 80°C wie man intuitiv vieleicht erwarten würde; evtl. ist es auch 90°C), dann kommt die 130°C in der Mitte, der nächste Strich ohne Zahl wird vermutlich 150°C sein, dann rechts 170°C am Anschlag.
@faust: 60-65°C (also knapp am linken Anschlag) ist (wäre) kalter Motor, nicht gut.
@Christian: ich vermute bei Dir pendelt der Zeiger um den Strich ohne Zahl (?), zwischen den beiden Strichen (60-100°C) 78 und 80°C unterscheiden zu können, scheint mir unmögich ;)

WasserTemp habe ich auf der Bahn immer zwischen 80 und 90°C, im Sommer eher 85-90°C, in der Stadt dann gerne 90-100°C (wenn ich mich mal wieder in nen Stau verirrt habe :roll: ), bei knapp über 100 springt dann zuverlässig der Lüfter an immer so für ca. 10sek, dann ca. 20sek aus, und der Zeiger pendelt dazu passend bei knapp über 100°C um so 3-4°C hin und her.
Bei mir sind die Wasser- und die ÖlTemp meistens ziemlich genau gegenläufig (also schnell=vielLast=warmesÖl, aber dabei viel Fahrtwind=kaltes Wasser, und stau=wenig Last=kaltes Öl (gut links vom Strich ohne Zahl), aber kein Fahrtwind=warmes Wasser)
Ach ja, ich denke, dass hier die WaPu-Umdrehungszahl relativ wenig Einfluss hat.

Solange Du nicht in kritische Temperaturbereiche reinkommst, scheint mir Dein Temp-Verhalten auch unkritisch.
Am ehesten würde ich bei Dir allerdings auch Gefahren unter viel Last auf der AB sehen, da Du ja wohl mager eingestellt hast. Ab länger >160°C solltest Du die Öltemperatur gut im Auge behalten.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: öltemperatur

Beitrag von christianNF44QAvant »

faust hat geschrieben:Zu meinem Wagen BJ90 2.3 NF

Lustig, dass du gerade den Öltempgeber erwähnst. Hab meinen für 23 Euro getauscht, weil das Öl durch das Ding rauskam und die ganze chose über das Fahrzeug nach oben hinten auf den Kat kam und dabei mächtig zu stinken begann. Fakt ist: nicht nur war er undicht, auch seine Funktion war beinträchtigt. Früher hatte ich konstante 60 Grad Öltemp, heute schauts da ein bisserl anders aus.

Zu deinem Schwanken. Wenn ich da meinen betrachte würde ich meinen völlig normal. Fahre ich Stadtverkehr und Überland mit wenig Gas, pendelt sich das Öl bei ca 60-65 Grad ein. Gehts Autobahn ein wenig zügiger (ohne Vollastanteil - ein 15 Jahre altes Auto scheuche ich sicher nicht herum) gehts dann bis auf 90-100 grad. Sicher hängt das mit auch mit dem verwendeten Öl zusammen, ich würde mir bei deinen Messwerten aber echt keinen Kopf deswegen machen.

Punkto Wassertemperatur. Ich fahre meinen meist im Stadtverkehr und da geht die Temperatur meist selten unter 90 Grad ich würde eher behaupten sie schwankt immer zwischen 90-100 weil der Zusatzlüfter ziemlich häufig mitläuft.

my 2 cents...
Mein Oeltempfuehler war anscheinend auch undicht, daher wechselte ich den auch. Seitdem dieser gewechselt ist, ist bei mir auch nichts mehr undicht. Raetselhaft fand ich die Sache trotzdem, da die Seite des Fuehler, die eingeschraubt wird komplett aus Metall ist und dort nichts siffen duerfte. Es sah auch nicht so aus, als ob es ueber das Gewinde siffte. Zudem konnte ich die siffende Substanz nicht recht bestimmen. Einmal sah es eindeutig nach neueren Synthetikoel aus, dann wieder gruenlich wie die Hydraulikfluessigkeit (da sitzen die Teile aber auf der anderen Motorseite, daher nicht moeglich) Ist auch egal, schliesslich hat es sich nach dem Wechsel des Oeltempfuehlers ausgesifft.

60-65 Grad Oeltemperatur ist eindeutig zu wenig. Nach dem Kaltstart ist der Zeiger relativ schnell auf 60 Grad und geht dann eigentlich recht zielstrebig auf den ersten Strich (André ;) ). 90 - 100 Grad halte ich auf der Autobahn auch eher fuer zu wenig. Ab 130 km/h aufwaerts ist die Oeltemp. recht schnell bei 130 Grad und jenseits von 180 km/h geht die Oeltemp. auch ein bisschen ueber 130 Grad. Gutes Oel soll aber bis 170 Grad wegstecken koennen, daher ist da ja auch noch ein bisschen Luft von ca. 130-140 Grad gesehen ;) . Meine Bedenken galten bei der Oeltemp auch weniger der Oeltemp am ersten Strich, da ich auf der Autobahn immer 130 Grad Oeltemperatur habe, es ging vielmehr darum, warum die Oeltemperatur so sensibel anspricht bzw. sich beim kurzen Hochziehen des Motors sofort die Oeltemp. sichtbar zulegt. Bei meinem alten Oeltempfuehler hatte ich so etwas nie bemerkt. Da ich meinen Wagen evtl. etwas mager betreibe bin ich in Bezug auf die Temperaturen etwas hellhoerig und da jetzt die Außentemperaturen anziehen, macht sich das ganze auch erst jetzt evtl. bemerkbar obwohl ich schon so seit Dezember fahre. Da bin ich aber auch der Meinung, dass die Oeltemp dann eher sekundaer etwas von mitbekommt.

Warum scheuchst Du ein 15 Jahre altes Auto nicht ? Fuer was ist der Motor da ? Entweder der Motor laeuft oder er laeuft nicht ;) . An einen 15 Jahre alten Motor habe ich auch den Anspruch, dass dieser noch seine Hoechstleistung bringen muss, dafuer ist es ein Motor. Wenn man einige Regeln (gutes Oel, Oeltemperatur, Motorzustand) beachtet ist das auch kein Thema. Mein 15-16 Jahre alter Motor bekommt nur vollsynthetisches 5W-50 Oel und hat damit auch keinen nennenswerten Oelverbrauch. Mein Motor laeuft ordentlich und klappert nicht, und dies alles ist fuer mich das Zeichen, dass er mit seinen 228.000 km noch fit ist. Fast taeglich erreicht mein Motor auch Drehzahlen zwischen 5 bis 6.000 u/min wenn er warm ist und wenn ich auf der Autobahn bin wird mit dem Wagen auch mal bis zur Highspeed gefahren. So ein Mittelding alter nicht ganz kaputter Motor gibt es bei mir nicht. Ein Motor ist bei mir ok oder eben nicht ok.

Meine Wassertemperatur scheint dann wohl ok zu sein. So an ueber 90 Grad Wassertemperatur kann ich mich nur selten erinnern.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

André hat geschrieben:Moin Christian,

Das von Dir beschriebene Verhalten scheint mir auch ungewöhnlich empfindlich, könnte aber durch den neuen Sensor durchaus erklärbar sein (neu, ohne Dreckablagerungen, schnell arbeitend = schnell in der Anzeige).

Dass sich die reale Temperatur des Öls so schnell ändert scheint mir auch nicht soooo unwahrscheinlich. Ich würde davon ausgehen, dass sich das Öl in einem "Umlauf" (also wenn die komplette Menge 1x durch den Motor gepumpt wurde) durchaus um 5-10°C in der Temperatur ändern kann (vor allem steigen).
Bei 5000U/min dreht auch die Ölpumpe so oft, glaub ich, d.h. 500U in 6sek. Wenn ich nun mal annehme (*) dass pro Umdrehung der Pumpe 10ml (halber Korn) gefördert werden, dann sind in 6sek 5L dadurch, also der komplette Ölinhalt.
(*) 10ml ist ne erstmal durch nix belegte Abschätzung
.... im Korp steht als Pauschalwert (für 4- und 5-Zylinder) ca. 30L/min.

In der Praxis wird der Zeiger wohl zum einen durch die Instrumentendämpfung, als auch (offenbar zum erheblich grösseren Teil...) durch die Trägheit des Fühlers gedämpft.

Bei mir bewegt sich der Zeiger i.d.R. so auf Strecken von 300-1000m deutlich sichtbar. Z.B. von Autobahn 120°C innerhalb von nem guten halben km (Abfahrt, Kreuzung, n paar 100m Tempo30) auf unter 100°C.

Ach ja , zur Skalierung noch: die erste Zahl (also linker Anschlag) ist 60°C, der feine Strich ohne Zahl ist nach Messungen eines Forumianers allerdings bereits 100°C (nicht 80°C wie man intuitiv vieleicht erwarten würde; evtl. ist es auch 90°C), dann kommt die 130°C in der Mitte, der nächste Strich ohne Zahl wird vermutlich 150°C sein, dann rechts 170°C am Anschlag.
@faust: 60-65°C (also knapp am linken Anschlag) ist (wäre) kalter Motor, nicht gut.
@Christian: ich vermute bei Dir pendelt der Zeiger um den Strich ohne Zahl (?), zwischen den beiden Strichen (60-100°C) 78 und 80°C unterscheiden zu können, scheint mir unmögich ;)

WasserTemp habe ich auf der Bahn immer zwischen 80 und 90°C, im Sommer eher 85-90°C, in der Stadt dann gerne 90-100°C (wenn ich mich mal wieder in nen Stau verirrt habe :roll: ), bei knapp über 100 springt dann zuverlässig der Lüfter an immer so für ca. 10sek, dann ca. 20sek aus, und der Zeiger pendelt dazu passend bei knapp über 100°C um so 3-4°C hin und her.
Bei mir sind die Wasser- und die ÖlTemp meistens ziemlich genau gegenläufig (also schnell=vielLast=warmesÖl, aber dabei viel Fahrtwind=kaltes Wasser, und stau=wenig Last=kaltes Öl (gut links vom Strich ohne Zahl), aber kein Fahrtwind=warmes Wasser)
Ach ja, ich denke, dass hier die WaPu-Umdrehungszahl relativ wenig Einfluss hat.

Solange Du nicht in kritische Temperaturbereiche reinkommst, scheint mir Dein Temp-Verhalten auch unkritisch.
Am ehesten würde ich bei Dir allerdings auch Gefahren unter viel Last auf der AB sehen, da Du ja wohl mager eingestellt hast. Ab länger >160°C solltest Du die Öltemperatur gut im Auge behalten.

Ciao
André
Hi Andre,

ja ich wollte eher auf das sensible Ansprechen hinaus - kam mir naemlich auch seltsam vor. Deine Erklaerung bezueglich der Durchschleusung von 5 Litern Oel in 6 Sek. wuerde dies allerdings dann doch erklaeren, falls das Oel dabei dann eben entsprechend Waerme aufnimmt. Das mit den 300 bis 1000 Metern koennte mit dem alten Fuehler bei mir auch so hingekommen sein.

Ja ich meinte den ersten Strich - ok ich dachte eben auch dass dies 80 Grad sein sollen, da es allgemein immer heißt bei 80 Grad ist ein Motoroel auf ordentlicher Temperatur. Rein von den Abstaenden haette ich das auch fuer 80 Grad gehalten. Bei der naechsten AU werde ich dies mal beobachten. 78 Grad ;) ? Das ist die Temperatur wenn, der Zeiger nicht exakt auf dem Strich ohne Zahl steht, sondern kurz davor ;) . Bei geschaetzten 85 Grad war es dann kurz hinter diesem Strich :D .

Wie o.g. geschrieben, bin ich eben wegen der Verstellung der CO-Schraube in Verbindung mit der 18 Grad v. OT Fruehzuendung etwas hellhoerig. (was ist denn da fuer eine gewaltige Hitzeentwicklung in meinem Motor ;) , dass die Oeltempanzeige schon beim ganz kurzen Hochbeschleunigen einmal im ersten Gang bis 5000 u/min sofort reagiert )
Mit dem alten Temp. Fuehler war der zeiger bei 80 Grad festgenagelt und aenderte sich auch nicht groß bei Geschwindigkeiten bis 120 km/h. Jetzt legt die Temperatur mit dem neuen Fuehler eben sofort zu wenn ich ueber 100 km/h komme, seitdem es etwas waermer geworden ist.

Deine Beschreibung mit der Wassertemp. hatte ich so auch vor Augen. Allerdings mag er seit den waermeren Tagen anscheinend recht genau die 90 Grad Marke, die er sonst nicht so schnell erreichte die letzte Zeit.

Bezueglich dem Verhaeltnis Wasser und Oeltemp. So ist dies absolut normal. Je schneller die Umwaelzung durch die WaPu, desto kaelter das Wasser. Bei Highspeed auf der Autobahn habe ich so ca. 75 Grad Wassertemp. aber zwischen 130 und 140 Grad Oeltemp. Ich weigere mich eigentlich einen Oelkuehler fuer den NF nachzuruesten, da der Wagen ohne Oelkuehler konstruiert wurde, die Motoren fast unverwuestlich sind und daher ganz einfach auch ohne Oelkuehler auskommen muessen. Ich halte mich dann eben an die kritische 170 Grad Oeltemp. marke. Bis dahin habe ich ja noch ein bisschen :D

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

so meine 4 pfennig (2 cents) ;)

ich habe (oder meine es zumindest) ein erhöhtes öltemperaturniveau seit der "ram-air" geschichte. normale fahrweise in der stadt und überland bedeuten 1. strich (um die 100°), bei zügiger landstraßenhatz auch etwas mehr - schätzungsweise um die 115° (hälfte zwischen 1. teilstrich und 130°)

auf der autobahn habe ich so bis etwa 140, 150 (was noch mit "kleiner drossel" geht) knapp unter 130°. bei höheren geschwindigkeiten gehts fast sofort auf 130° (vor ram-air) bzw nun auch darüber - nicht nur ein, zwei millimeter sobndern bis zur mitte zwischen 130° und dem nächsten teilstrich - also etwa 140°...ich habe auch keinen ölkühler, fahre aktuell 10w-40 vom LM.


was das "scheuchen" alter autos angeht muß ich christianNF44... mal beipflichten - man kann einen motor auch kaputt-schonen. wenn ich zb den 80er meiner oma so fahren würde wie meine audis (ohne erneutes "einfahren" - 200km, dann hätte er nen kopfdichtungsschaden...und der YN ist auch sehr ausgereift.

wenn ein motor gewohnt ist leistung zu bringen kann man auch jederzeit, wenn die betriebsbedingungen stimmen (öl, wasser, zündungs etc) diese abfordern. ich behaupte sogar, und damit stehe ich gewiss nicht alleine, ein motor freut sich sogar über gelegentliche fahrten mit viel drehzahl und last....es gibt nicht besseres als häufige, zügige autobahnfahrten. natürlich sollte man dann nicht an der wartung sparen...mein typ 81 - der die letzten 5 jahre zu 80% A2 gesehen hat (davon sehr oft sehr schnell ;) ) lief so genial (und tut es noch), das immer wieder gestaunt wurde wie ein 90ps "ziegelstein" so rennen kann.hatte zb keine problem mit einem DZ (112ps) und KX (2,2E 115ps) coupe mitzuhalten ;) :D:D
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Andi hat geschrieben:so meine 4 pfennig (2 cents) ;)

ich habe (oder meine es zumindest) ein erhöhtes öltemperaturniveau seit der "ram-air" geschichte. normale fahrweise in der stadt und überland bedeuten 1. strich (um die 100°), bei zügiger landstraßenhatz auch etwas mehr - schätzungsweise um die 115° (hälfte zwischen 1. teilstrich und 130°)
>> Mit der Oeffnung des LuFi konnte ich damals keine Erhoehung der Temperaturen feststellen. Ansonsten sind die Temperaturbereiche etwa jetzt identisch zwischen Dir und mir bzw. ist die Frage, was Du unter Landstrassenhatz verstehst - ich bekomme bestimmt auch 130 Grad auf der Landstrasse hin ;) .
Andi hat geschrieben: auf der autobahn habe ich so bis etwa 140, 150 (was noch mit "kleiner drossel" geht) knapp unter 130°. bei höheren geschwindigkeiten gehts fast sofort auf 130° (vor ram-air) bzw nun auch darüber - nicht nur ein, zwei millimeter sobndern bis zur mitte zwischen 130° und dem nächsten teilstrich - also etwa 140°...ich habe auch keinen ölkühler, fahre aktuell 10w-40 vom LM.
>>Gewaltig ueber 130 Grad geht meiner nicht, da bleibt er kurz hinter 130 Grad stehen. Auf 140 Grad wuerde ich dies noch nicht schaetzen.

Andi hat geschrieben: was das "scheuchen" alter autos angeht muß ich christianNF44... mal beipflichten - man kann einen motor auch kaputt-schonen. wenn ich zb den 80er meiner oma so fahren würde wie meine audis (ohne erneutes "einfahren" - 200km, dann hätte er nen kopfdichtungsschaden...und der YN ist auch sehr ausgereift.
>> Du mußt mir mal recht geben ;) Sind wir sonst grundsaetzlich unterschiedlicher Meinung - ist mir so noch nicht aufgefallen :shock: :D

Andi hat geschrieben:wenn ein motor gewohnt ist leistung zu bringen kann man auch jederzeit, wenn die betriebsbedingungen stimmen (öl, wasser, zündungs etc) diese abfordern. ich behaupte sogar, und damit stehe ich gewiss nicht alleine, ein motor freut sich sogar über gelegentliche fahrten mit viel drehzahl und last....es gibt nicht besseres als häufige, zügige autobahnfahrten. natürlich sollte man dann nicht an der wartung sparen...
>> Sehe ich genauso, ein Motor fuehlt sich auch wohl, wenn er auch mal mit Drehzahlen darf. Eine zugefahrener Motor braucht aber Zuwendung, sonst knallt es wirklich, wenn man dem Motor dann ploetzlich volle Leistung abverlangt. Der NF/NG neigt meiner Meinung nach in der Originalabstimmung eh etwas zum "zugehen" wenn der nicht ab und an gescheucht wird.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

christianNF44QAvant hat geschrieben: Der NF/NG neigt meiner Meinung nach in der Originalabstimmung eh etwas zum "zugehen" wenn der nicht ab und an gescheucht wird.
nicht nur der - die 4er zumindest die alten vergaser haben den effekt auch - aber lange nicht so schlimm wie die fünfer.

allerdings ist bei meinem dicken auch so - ich fahre aktuell außer zum einkaufen nur autobahn - also eigentlich kaum unter 130, ab und an auch mal deutlich schneller - und was soll ich sagen der rennt auf einmal wieder ;)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
faust

Beitrag von faust »

Sehe ich genauso, ein Motor fuehlt sich auch wohl, wenn er auch mal mit Drehzahlen darf. Eine zugefahrener Motor braucht aber Zuwendung, sonst knallt es wirklich, wenn man dem Motor dann ploetzlich volle Leistung abverlangt. Der NF/NG neigt meiner Meinung nach in der Originalabstimmung eh etwas zum "zugehen" wenn der nicht ab und an gescheucht wird.
Da hab ich absolut nichts dagegen im Ggt. voll dabei, wie man einen Motor versauen kann erleb ich jeden Tag wenn mein Vater seine Kiste aus der Garage holt. Mit scheuchen mein ich aber Vollgasetappen auf der Autobahn. Ich hab nichts dagegen dem Audi wenn er warm ist mal regelmäßig die Sporen zu geben, lange Vollaststücke auf der Autobahn, nein danke. Er fühlt sich auch bei 170 ganz wohl.

Grüße aus Österreich
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

faust hat geschrieben:
Sehe ich genauso, ein Motor fuehlt sich auch wohl, wenn er auch mal mit Drehzahlen darf. Eine zugefahrener Motor braucht aber Zuwendung, sonst knallt es wirklich, wenn man dem Motor dann ploetzlich volle Leistung abverlangt. Der NF/NG neigt meiner Meinung nach in der Originalabstimmung eh etwas zum "zugehen" wenn der nicht ab und an gescheucht wird.
Da hab ich absolut nichts dagegen im Ggt. voll dabei, wie man einen Motor versauen kann erleb ich jeden Tag wenn mein Vater seine Kiste aus der Garage holt. Mit scheuchen mein ich aber Vollgasetappen auf der Autobahn. Ich hab nichts dagegen dem Audi wenn er warm ist mal regelmäßig die Sporen zu geben, lange Vollaststücke auf der Autobahn, nein danke. Er fühlt sich auch bei 170 ganz wohl.

Grüße aus Österreich
Bei 170 geht auch kein Motor mehr zu, das ist schon ok. Absolute Highspeed fahre ich mit meinem meistens auch nur mal hoechstens 5-10 Min an einem Stueck, wenn dies die Autobahnen ueberhaupt zulassen.
Nachts bin ich aber auch schon laengere Zeit geflogen, wenn alles frei war.
Zwischen 160 und 180 km/h fuehlt sich der NF meiner Meinung nach eh recht pudelwohl.

Ertappt - wo faehrst Du denn 170 km/h ? In AT darf man doch gar nicht so schnell fahren ..... :D :D :D :D

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
faust

Beitrag von faust »

Ertappt - wo faehrst Du denn 170 km/h ? In AT darf man doch gar nicht so schnell fahren .....
Ohh, das darf man in AT nicht so eng sehen. Aber prinzipiell: Ich hab mich natürlich immer an die STVO gehalten und noch nie die Limits übertreten. :roll:

Schließlich gibts bei uns ja keine Punkte à la Flensburg. Zahlen schafft Freunde...selbst bei der Polizei. Ausserdem gibts noch den Studentenrabatt: "Herr Inspektor, ich bin ja ein armer Student, da könnens ma doch ned so tief in die Tasche greifen." Funktioniert beinahe immer.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ich hab jetzt mal aus Faulheit nicht alles gelesen..
Aber ich glaube nicht an so schnelle Temperaturänderung..

Ich schätze das als ein Elektronikphänomen ein..
Hatte ich auch schon mit meiner Kühlwasseranzeige im 200'er (und Setra Reisebus - auch VDO)
Ich erschreck mich.. wow! über 90° (Bus - sonst exakt 85)
Plötzlich gibt es einen Ruck und die Anzeige steht wieder auf 85..
Exakt genauso auch beim Audi beobachtet...
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Christian,

ich hatte jetzt nicht die Zeit alle Beiträge zu lesen, daher schreibe ich evtl. das selbe wie schon jemand vor mir.
Erstens: Die Öltemperatur ändert sich wirklich ziemlich schnell. Ich hatte kürzlich mal den NF Sport Avant eines eher selten vertretenen Forumsmitgliedes hier, das Auto hatte Öldruckprobleme.
Ich besitze ein mechanisches Öldruckmanometer zum in den Block einschrauben und ein Ölthermometer mit langem Meßfühler das man durch den Ölpeilstabschacht in den Motor stecken kann.
Ich habe den Motor mit einem eingeklemmten Schraubendreher auf Drehzahl gehalten, weil ich wissen wollte wie hoch der Druck bei 100 Grad ist. Bis 100 Grad habe ich es nicht geschafft ohne Last, konnte aber erkennen das die Öltemperatur fast augenblicklich wenn man vom Gas geht sinkt, innerhalb von 10-15 Sekunden um ca. 5 Grad. Wenn man ein paar Mal ruckartig den Motor hoch dreht, steigt sie sofort wieder an.
Scheint also normal zu sein.
Zweitens: Die Öltemperatur hängt stark mit der Wassertemperatur zusammen. Ein NF ohne Klima und sonstige Sonderausstattungen der ziemlich leicht (und nebenbei bemerkt schnell) ist kommt kaum auf 100 Grad, auch wenn man auf der BAB mal Gas gibt. Grund: Hohe Geschwindigkeit mit wenig Last da leicht, guter Luftdurchsatz im Motorraum da kein Kondensator, viel Platz im Motorraum da auch sonst nichts drin. Da bei diesem Auto (Kundenfahrzeug) der Motor allerbestens läuft in jeder Hinsicht, perfekt eingestellt und gewartet ist (u.a. neue Einspritzventile, Synthetiköl seit das Auto zu mir zur Inspektion kommt 1995, daher keine Ablagerungen im Ölkreislauf) läuft er auch nicht zu mager.
Das Auto auf über 100 Grad zu bekommen ist schwierig.
Gründe für höhere Öltemperaturen: Klimaanlage (Gewicht, erhöht die Wassertemp. besonders wenn sie eingeschaltet ist, aber auch sonst),
hohes Fahrzeuggewicht (quattro, Vollausstattung), 1. Lüfterstufe arbeitet nicht (Lastwiderstand defekt), Kühler verdreckt, Dreck zwischen Kühler und Kondensator bei Klimaanlage, Luftleitpappen fehlen, Motorgrundeinstellung zu mager, Einspritzventile Strahlbild schlecht, Ablagerungen im Brennraum durch Ölkohle (=Vollastklopfen!), Ablagerungen im Ölkreislauf (=schlechtere Wärmeableitung).

Gruß
Christian S.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

faust hat geschrieben:
Ertappt - wo faehrst Du denn 170 km/h ? In AT darf man doch gar nicht so schnell fahren .....
Ohh, das darf man in AT nicht so eng sehen. Aber prinzipiell: Ich hab mich natürlich immer an die STVO gehalten und noch nie die Limits übertreten. :roll:

Schließlich gibts bei uns ja keine Punkte à la Flensburg. Zahlen schafft Freunde...selbst bei der Polizei. Ausserdem gibts noch den Studentenrabatt: "Herr Inspektor, ich bin ja ein armer Student, da könnens ma doch ned so tief in die Tasche greifen." Funktioniert beinahe immer.
Hmm, kann ich das als Deutscher auch machen .... ? :D :D :D :D
Die Herren Inspektoren sind da in Deutschland recht bekannt, was die Konsequenzen bezueglich Geschwindigkeitsuebertretungen als Deutscher in Österreich anbelangt :D .

Gruss

Christian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Christian S. hat geschrieben:Hallo Christian,

ich hatte jetzt nicht die Zeit alle Beiträge zu lesen, daher schreibe ich evtl. das selbe wie schon jemand vor mir.
Erstens: Die Öltemperatur ändert sich wirklich ziemlich schnell. Ich hatte kürzlich mal den NF Sport Avant eines eher selten vertretenen Forumsmitgliedes hier, das Auto hatte Öldruckprobleme.
Ich besitze ein mechanisches Öldruckmanometer zum in den Block einschrauben und ein Ölthermometer mit langem Meßfühler das man durch den Ölpeilstabschacht in den Motor stecken kann.
Ich habe den Motor mit einem eingeklemmten Schraubendreher auf Drehzahl gehalten, weil ich wissen wollte wie hoch der Druck bei 100 Grad ist. Bis 100 Grad habe ich es nicht geschafft ohne Last, konnte aber erkennen das die Öltemperatur fast augenblicklich wenn man vom Gas geht sinkt, innerhalb von 10-15 Sekunden um ca. 5 Grad. Wenn man ein paar Mal ruckartig den Motor hoch dreht, steigt sie sofort wieder an.
Scheint also normal zu sein.
Zweitens: Die Öltemperatur hängt stark mit der Wassertemperatur zusammen. Ein NF ohne Klima und sonstige Sonderausstattungen der ziemlich leicht (und nebenbei bemerkt schnell) ist kommt kaum auf 100 Grad, auch wenn man auf der BAB mal Gas gibt. Grund: Hohe Geschwindigkeit mit wenig Last da leicht, guter Luftdurchsatz im Motorraum da kein Kondensator, viel Platz im Motorraum da auch sonst nichts drin. Da bei diesem Auto (Kundenfahrzeug) der Motor allerbestens läuft in jeder Hinsicht, perfekt eingestellt und gewartet ist (u.a. neue Einspritzventile, Synthetiköl seit das Auto zu mir zur Inspektion kommt 1995, daher keine Ablagerungen im Ölkreislauf) läuft er auch nicht zu mager.
Das Auto auf über 100 Grad zu bekommen ist schwierig.
Gründe für höhere Öltemperaturen: Klimaanlage (Gewicht, erhöht die Wassertemp. besonders wenn sie eingeschaltet ist, aber auch sonst),
hohes Fahrzeuggewicht (quattro, Vollausstattung), 1. Lüfterstufe arbeitet nicht (Lastwiderstand defekt), Kühler verdreckt, Dreck zwischen Kühler und Kondensator bei Klimaanlage, Luftleitpappen fehlen, Motorgrundeinstellung zu mager, Einspritzventile Strahlbild schlecht, Ablagerungen im Brennraum durch Ölkohle (=Vollastklopfen!), Ablagerungen im Ölkreislauf (=schlechtere Wärmeableitung).

Gruß
Christian S.
Hallo Christian,

jetzt mach mir mal keine Angst :D

Mein NF hat schon immer bei Highspeed die 130 Grad erreicht, oder lag auch leicht darueber (alles nach den Schaetzeisen im Cockpit). Andere hier im Forum schaffen dies allerdings auch.
Ok ich habe einen Quattro Avant, der ein bisschen schwerer ist.

Gründe für höhere Öltemperaturen:
-Klimaanlage - habe ich nicht
-hohes Fahrzeuggewicht (quattro, Vollausstattung) - Quattro ja - Ausstattung mittelmaeßig.
-1. Lüfterstufe arbeitet nicht (Lastwiderstand defekt) - funktioniert bei mir
-Kühler verdreckt - eher unwahrscheinlich habe ja einen neuen Kuehler von Dir verbaut.
-Dreck zwischen Kühler und Kondensator bei Klimaanlage - hab immer noch keine Klima :D
- Luftleitpappen fehlen - ???? das Zeug um den Kuehler ? Ist noch da
- Motorgrundeinstellung zu mager - waere ein Grund, da ich hier auch gespielt habe - allerdings schaffte mein NF auch vor jeglicher Spielerei die 130 Grad Oeltemp. schon.
-Einspritzventile Strahlbild schlecht - glaube ich nicht, da alle ESV letztes Jahr erneuert wurden
Ablagerungen im Brennraum durch Ölkohle (=Vollastklopfen!)- An Ablagerungen im Brennraum glaube ich auch nicht, da ich nur vollsynthetisches 5W-50 fahre und damit keinen Oelverbrauch habe. Mein Drehzahlniveau wuerde auch nur kurzfristig Ablagerungen zulassen. Der Wagen ist auf BAB´s schon gut durchgeblasen worden. Vollastklopfen - der NF hat ja einen Klopfsensor, der zudem merklich einsetzen wuerde. Ich weiß dass mein Klopfsensor da ist und auch funktioniert, da die Zuendung auf 18 Grad v. OT steht und manchmal dies wirklich ein bisschen zuviel des Guten ist. :D . Kommt aber sehr selten vor und ich weiß wie ich dies provozieren kann. Bei normaler Fahrt (auch schnelle Fahrt bis zur Highspeed) kommt es eher sehr selten vor.
Ablagerungen im Ölkreislauf (=schlechtere Wärmeableitung) - s.o. zudem wurde auch schon eine Motorspuelung mal gemacht.

Heute morgen hatte ich die Sache nochmals beobachtet. Bis 2300 u/min bleibt die Oeltemp auf dem ersten Strich. darueber wandert sie ganz leicht weiter und bleibt da dann stehen. Dann kommt eine Ampel ich lasse ausrollen und halte an und dann steht die Oeltemp. wieder exakt auf dem ersten Strich und bei laengerer Standzeit (2-3 min) faellt die Temp. dann auch unterhalb des ersten Striches. In der Anzeige ruckt auch nichts. Der neue Fuehler scheint meiner Meinung nach anscheinend recht sensibel zu reagieren.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Christian,

meine Beschreibung ".....kaum über 100 Grad zu bekommen...." ist ja relativ.
Ich habe binnen 10 Jahren schon viele Audis gefahren, und bei dem beschriebenen Exemplar (einer meiner ersten Kunden, habe das Auto schon 2x weiter vermittelt, immer bei mir in der Inspektion) war ich schon ein paar Mal in den Jahren auf der BAB unterwegs, und er ist auffällig "kalt".
Übrigens läuft das Auto wie Teufel, schätzungsweise 160 PS. Ist aber alles original, keine absichtliche Leistungssteigerung. Der rennt, das es eine wahre Freude ist. Bei Tacho 200 macht er so viel Druck, das man die Überholspur problemlos "räumen" kann.
130 Grad geht ja noch, wobei ich das auch schon unschön finde, lässt es doch auf mangelnde Reserven bei wirklich starker Belastung (Gebirge, Anhängerbetrieb mit Autotrailer und 2000 kg. Anhängelast) schliessen.
Ich bin sehr froh, das Jo in meinen NF einen schönen, fast neuen Ölkühler nachgerüstet hat. Auch im Trailerbetrieb geht er nicht über 100 Grad.
Würde ich Dir auch empfehlen, wie allen anderen NF-Fahrern auch.
Der NF ist der stärkste Motor aus dem VAG-Konzern der keinen Ölkühler hat, das sollte zu denken geben.

Gruß
Christian S.
faust

Beitrag von faust »

Mal eine ganz andere Frage. Ist es problemlos möglich auf vollsynthetisches umzusteigen, empfehlenswert? Vor allem was muss man beim Wechsel beachten. Wie schon gesagt -> Stinknormaler NF Fronti BJ90.

Grüße Stefan
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

faust hat geschrieben:Mal eine ganz andere Frage. Ist es problemlos möglich auf vollsynthetisches umzusteigen, empfehlenswert? Vor allem was muss man beim Wechsel beachten. Wie schon gesagt -> Stinknormaler NF Fronti BJ90.

Grüße Stefan
Ein Risiko ist es mitunter schon. Es kommt auf die Viscositaet des vollsynthetischen Oeles an. Ich fahre in meinem NF ein 5W-50. Ein 5er Oel kann fuer den NF zu duennfluessig sein. Dadurch kann es zu Probleme mit Dichtungen (siffen) und auch mit den Hydrostoesseln kommen. Bei hoeherem Motorverschleiß kann es bei duennfluessigem Oel auch zu einem erhoehten Oelverbrauch kommen. Mein NF hatte allerdings keinerlei Probleme. Er sifft nicht, verbraucht fast kein Oel und hat neue nicht klappernde Hydros.
Je nachdem welche Bruehe vorher in dem NF war, kann es auch Probleme geben, wenn der Motor da richtig mit Oelschlacke und Kohleablagerungen zugesetzt war. Synthetikoele waschen so etwas sauber. Nachteil: Der evtl. Verschleiß wurde durch die Ablagerungen "abgepuffert" und das Synthetikoel waescht dies nun alles frei ( hoher Oelverbrauch, theoretisch koennte dies evtl. zu einem Motorschaden fuehren, wenn der Verschleiß zu weit fortgeschritten war und die Toleranzen ueberschritten waren - halte ich aber eher fuer unwahrscheinlich). Landlaeufig wird oft erzaehlt, dass man ab einer Laufleistung von ueber 100.000 km nicht mehr auf vollsynthetisches Oel wechseln soll, wenn man vorher Mineraloel gefahren hat. Vollsynthetische Oele sind aber auch nicht das Nonplusultra. Es gibt auch sehr gute mineralische Oele.

Ich persoenlich habe bis jetzt noch immer auf vollsynthetisches Oel gewechselt. Ich persoenlich bin auch der Meinung, wenn man nicht die billigste Baumarkt Oelmarke lange Zeit gefahren hat, dass man auch auf vollsynthetische Oele wechseln kann. Ich denke es sagt schon viel ueber einen Motor aus, wenn man den Ventildeckel demontiert hatte und sieht wie es dort aussieht. Kein Schlamm und keine Ablagerungen deuten auf ordentliches Oel hin. Gute Mineraloele haben eben auch Additive, welche den Motor sauber halten und Oelschlamm vermeiden.
Ein NF braucht so gesehen auch nicht unbedingt ein gutes vollsynthetisches Oel, da dieser Motor auch locker mit anderen Oelen sehr gut auskommt. Ein regelmaessiger Oelwechsel ist da z.B. viel wichtiger. Wenn jemand eine ruhigere Fahrweise hat und den NF nicht viel in hohe Oeltemperaturbereiche bringt, dem langt dann auch ein ganz normales Oel. Einen Turbo wuerde ich hingegen grundsaetzlich nur mit einem vollsynthetischen Oel fahren, sowie Motoren denen viel abverlangt wird oder allgemein ein hohes Drehzahlniveau haben. Ich kaufe immer recht guenstig groessere Mengen vollsynthetisches Motorradoel ein und daher fahren schon seit Jahren alle unsere Fahrzeuge mit diesem Oel.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten