Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Bin neu in diesem Forum, und möchte erstmal sagen das ich echt imponiert ueber alles hier bin. Echt klasse mit der Webpage, die hat mir schon x-mal geholfen.
Nun mal zu meinem Problem:
Ich fahre nen 100er Avant Bj.91 NF (alte Karosse), derselbe ist nich mein problem .
aber folgendes:
Mein Baby hat ein sehr schlechtes Leerlaufverhalten in kaltem sowie bei warmen zustand. Und dann geht der Motor auch ab und zu an der Ampel aus. Leerlaufdrehzahl liegt bei 1100 in der regel dann sägt er abundzu mal zwischen 1000 und 1400.
Multifuzzi ist getaucht und 4 tage alt, und heute hab ich noch nen neuen 2poligen Sensor (den am Flansch zum Motor obere seite) eigebaut. Alles hilft aber leider nicht.
Ich weiss nicht mehr richtig was ich machen soll da ich mich leider nicht so gut auskenne mit Messgeräten und dem ganzen Gedöns.
Vielleicht sollte ich einfach mal zum Audi service fahren, wohne aber Stockholm und in Schweden haben die ja noch ein bisschen gehobenere Preise als in Deutschland. So was soll ich machen??
Bitte bitte schiesst mal los mit guten Tips
P.S. habe nen Angebot wenn einer von euch Profis mal in Stockholm vobeischaut wuerde ich denjenigen mit Kost und Logi fuer ein bisschen doktorn an meinem Baby belönen jemand mit intresse an nem Schweden Urlaub
Tschuess Sascha
hallo Sascha
wie du das beschrieben hast hört sich das nach einem feuchtigkeitsproblem an
1. leerlaufregelfentil mit bremsenreiniger sauber machen (nicht an dem bremsenreiniger sparen )
2 alle stecker kontakte abklemmen und mit wd 40 einsprühen oder mit kontaktspray
3 wenn das nicht hilft (meine vermutung) lambda sonde am arsch.
wenn du einen nf nach vacelift hasst sitzt das leerlaufregelventil (LLRV)
vor der ansaugbrücke mittig und sieht aus wie eine fette haschpfeife aus .
mfg a.b.
also eins vorweg: der Multifuzzi hat - entgegen dem hier weit verbreiteten Irrglauben - rein garnix mit solchen Problemen zu tun.
Ein derart schwankender und zu hoher LL, deutet auf mehrere Ursachen hin.
- Motortemperaturgeber (1polig oder 2polig - je nach Motor)
- hängendes Leerlaufregelventil in Folge von Ablagerungen -> mit Rostlöser reinigen
- Leerlaufschalter hat keinen Kontakt oder Kabel gebrochen.
Im letzten Fall wird der Leerlauf nicht geschaltet und der Motor läuft mal mit 400/min, dann mal wieder viel zu hoch, usw..
Hier muss man die beiden Schalter und Anschlusstecker an der Drosselklappe prüfen.
Erst wenn das geprüft wurde, sollte man sich ggfs. der Lambdasonde und vor allem evtl. Falschluftquellen hingeben. In den meisten Fällen, sind es aber einer der drei zuerst genannten Gründe, die zu diesem Problem führen.
OK werd ich heute abend mal den Leerlaufschalter unter die Lupe nehmen. Das LLRV hab ich vor gut 2 Wochen so gut wie möglich gereinigt. Gibts da ne möglichkeit das Ding auf funktion zu pruefen, wenn dann wie? Ich glaub nämlich so langsam das das LLRV im AR*** ist. Und einfach nur mal schnell zum freundlichen Audi Ersatzteillager zu fahren und mir ein neues zu holen ohne zu wissen ob das Alte noch funzt will ich ned.
Lambda Sonde ist hier in Schweden im Ersatzteilhandel gar nicht so teuer, rund 35 Euronen. Aber welche Sonde brauche ich die mit 3 oder die mit nur einem Anschlusskabel.
Mal sehn was ich heute Abend zustande bringe.
Danke und Tschuess
Sascha
Beim NF wird ne beheizte Lambda-Sonden benötigt, also 3 Kabel.
Ein einfacher LLRV-Test ist die Messung des Widerstandes, wenn ich nix falsches im Kopf habe, wären ca. 8,5 Ohm n typischer Wert.
Ausserdem die Spannung am Stecker (Kabelseite ) messen, Batteriespannung.
Wenn Du ein Multimeter hast, das min. 0,7A verträgt, und etwas mit Drähten hantieren kannst, kannst Du den Strom des LLRV messen (Stecker vom LLRV ab, Amperemeter am Stecker in einen der Pinwege einschleifen, 2. Pin natürlich auch überbrücken; dann Motor im Leerlauf laufen lassen).
Als Erfahrungswert (der Strom ist kein direktes Mass für den Leerlauf) sollten ca. 540-610mA fliessen. Ist es mehr, ist das LLRV schwergängig. Bei Werten um 400mA hat man i.d.R. Falschluft.
Schliesslich kannst Du noch ne Stellglieddiagnose durchführen (eigentlich die erste Massnahme).
Das typische Sägen im LL wird meist durch Falschluft verursacht.
(z.B. bei mir war der Öleinfülldeckel um ca. 1/3-Drehug zu wenig zu -> Falschluft -> Sägen; daher auch Öldeckel und Peilstab prüfen, ebenso die versteckten Schläuche unter/hinter der Ansaugbrücke)
Neben dem LL-Schalter (an der Drosselklappe, s. Olli), braucht das SG noch ein 2. Signal zum Erkennen des Zustandes "Leerlauf", und zwar vom Stauscheibenpoti. Das kommt von dem Stecker der so schön versteckt am Mengenteiler unter den Kotflügel ragt (und deshalb blöderweise nicht aus dem Stehgreif prüfbar ist).
(By the way: wieviele und welche Schrauben muss man eigentlich tatsächlich lösen, um an den Stecker dranzukommen ??)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich hab das Problem gefunden, weil ich zufälligerweise bei laufendem Motor mit dem Zuendschluessel rumgespielt habe. Es war wohl die Stellung die der Schluessel nach dem Starten eingenommen hat. Wenn ich nämlich den Schluessel nach dem starten nach links drehe (also gleiche richtung wie zum abschalten), was bedeutet ich drehe nicht mehr als bis zu dem Punkt wo ich einen kleinen Widerstand fuehle. Das ist vieleicht in Millimetern ausgedrueckt so um die 2 mm.
Dann läuft er wieder ganz normal, ohne abzusterben oder mit komischen Leerlaufdrehzahlen rumzu eiern.
Glaub ich hab das Messgerät fuer nix mehr zu gebrauchen.(schadet vielleicht nicht fuer spätere problemchen )
Danke fuer eure Hilfe
mit schönen gruessen aus dem Schwedenland
Sascha