Was braucht man alles beim Zahnriemenwechsel?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Was braucht man alles beim Zahnriemenwechsel?

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

ich werde demnächst bei meinem 20V den Zahnriemen wechseln müssen.
Was muss dabei alles mitersetzt werden und wer kann mir einen Tip geben wieviel die Teile zusammen kosten und wo es sie günstig zu kaufen gibt? :roll:

Grüsse,
Curt
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Neben dem Zahnriemen solltest Du auch noch die Umlenkrolle, die WaPu und die Zentralschraube in der KW mit erneuern. Noch besser auch gleich die übrigen Riemen mit erneuern - dann haste in dieser Sache für die nächste lange Zeit Ruhe.
Alle Riemen, die WaPu (Marke Graf)und die Umlenkrolle gibts im Zubehör, kosten zusammen etwa 90 Euros, die Zentralschraube nur beim Freundlichen zum Wahnsinnspreis von ca 5 Euros. Nicht vergessen, die Zenralschraube mit einem lösbaren Sicherungskleber an den ersten Gewindegängen versehen, bevor man sie einschraubt und mit 350MN anzieht.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Genau,

dann brauchst Du an Werkzeug noch einen Gegenhalter für die Kurbelwelle (VAG-Werkzeug, kann man aber ganz gut mit Standardteilen aus der Schlosserei nachbauen), idealerweise eine 27mm-Nuß mit 3/4"-Antrieb sowie einen 3/4"-Knebel und ein 1"-Wasserrohr zum Hebeln, etwa 1,50-2 Meter lang.

Mit dem Werkzeug wirst Du dann keine Probleme haben. Mit 1/2"-Steckschlüsseln würde ich nach Möglichkeit nicht dran gehen, die machen möglicherweise selbst dann die Grätsche dabei, wenn sie von guter Qualität sind.

Weiterhin flüssige Betriebsmittel, Kühlerfrostschutz, eine Flasche Rostlöser und eine Kiste Bier :cool:

Zeitbedarf: je nach individuellem Geschick 3-6 (schlimmstenfalls mehr) Stunden, aber machbar ist es auf jeden Fall :)

Keilriemen gleich mit neu macht sicher Sinn. Kühlwasserthermostat (vielleicht) auch, wenn das Wasser eh schon raus ist...

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten