Hauptberemszylinder 20V... Wie viele Versionen - und warum?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Hauptberemszylinder 20V... Wie viele Versionen - und warum?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi!
Scheinbar altert mein HBZ nun doch beträchtlich - aber nicht in der Form, daß er die Ausgleichsbohrung nciht mehr freigibt, sondern in der Form, daß der Druckpunkt schwankt und das Pedal im Boden "verschwindet".
Da ich keinen Flüssigkeitsverlust feststellen kann, habe ich den HBZ in Verdacht...., daß die Kolbendichtung gebrochen ist und mal dichtet und mal nicht...

Wie war denn das nochmal - da wurden doch verschiedene Varianten verbaut, oder? (zumindest mit verschiedenen Vorratsbehältern?)

Wonach ging das denn - sind die kompatibel?
Und wo bekommt man günstig einen neuen?

Danke!
Gruß Manna
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin Manna,

beim 20V ist mir bislang eigentlich nur ein HBZ untergekommen, da gibt es - denke ich - keine unterschiedlichen Versionen.

Die unterschiede, die es bei den HBZ der 44er im Allgemeinen gibt, sind die Durchmesser der Zylinder, die Anschlussversionen der Bremsleitungen, die Bremsflüssigkeitsbehälter, das sind dann entweder Bremsanlagen- oder Baujahrabhängige Variationen.

Grüßle
Jens

PS: Günstig gibts den HBZ nicht wirklich, aber Neubert macht ganz gute Preise.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

300 Euro...kann das sein??

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Jens,
ja gut, vielleicht hätte ich erweitern sollen beim 44ig Quattro.
Mein MC hatte einen Hauptbremszylinder drin, der zumindest vom Behälter her anders aussah.

Daher habe ich daraus geschlossen, daß es beim 20V auch verschiedene gibt, weil ich der Meinung war, daß MC Quattro und 3B bis auf UFO doch recht ähnliche Bremssysteme haben?
Gruß Manna

Edit:
Mein örtlicher Händler des geringsten mißtrauens sagte mir eben "ist äußerst selten", "hat er noch nie verkauft".." kostet etwa 300Euro..
Neubert sagte ähnliches..

Ist der echt sooo selten?
Kann man da nicht einen anderen vom C4 oder V8 oder vom MC Quattro nehmen?
Antworten