Hab die Benzinpumpe samt allen Drum und Dran getauscht und siehe da, die Tankanzeige funzt wieder, er springt nach längerem stehen ohne ewigem "orgeln" wieder an...und neuer Durchschnittsverbrauchswert von 8,4 Liter!!! laut BC, den Tankstellenwert kann ich noch nicht sagen. War Hälfte Autobahn (120-140km/h) und Hälfte Landstrasse (80-100km/h) insgesamt um die 200km mit ein paar Überholmanövern.
Laut meinen Beobachtungen steigt mein Verbrauch laut BC je leerer der Tank wird?!?!Hab vor dieser Fahrt auch vollgetankt...letztens auch vollgetankt und am Anfang Autobahn 200km mit 130-150km/h auch auf 9,1 liter gekommen. Jedesmal wenns zum Tanke wird bin ich dann bei 10,5. Laut Zapfsäule auf 11-11,5 Liter.
Wie sehen eure Erfahrungen aus?
gruß joey
Neue Verbrauchserkenntnisse MC2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja, weniger Hydroklappern & besserer Start
Hallo,
neue Pumpe und neues Pumpenrelais bringen sehr viel in Sachen Startverhalten und Motorlauf. Ich habe an der Pumpe noch eine zusätzliche Masseleitung angeschlossen und demnächst kommt auch noch ein extra Relais direkt vor die Pumpe.
Gerade beim Buergi-MC ist eine ausreichende Fördermenge lebenswichtig.
Das KPR liefert ja nicht nur den Strom für die Pumpe, sondern für praktisch alle elektr. Komponenten beim 10VT.
Die max. Fördermenge ist abhängig von der vorhandenen Spannung an der Pumpe - mehr Volt = mehr Sprit.
Bei Spannungsverlusten durch Übergangswiederstände usw.., zieht die Pumpe nicht nur mehr Strom, sondern liefert u.U. auch zu wenig Sprit.
Letzteres war bei mir vor dem Totalausfall der Pumpe der Fall.
Zum KPR (Kraftstoffpumpenrelais)
Wenn man da das Relais dann ein wenig entlastet und den eigentlichen Strom für die Pumpe seperat zieht, dann dürfte das auch einiges bringen (beim Rally Uri hat man´s auch so gemacht).
Zur Zeit hängt allerdings noch mein Tankgeber und geht nicht unter die 30l Markierung - > Schxx
Da muss ich in Kürze nochmal dran...
Gruss,
Olli
neue Pumpe und neues Pumpenrelais bringen sehr viel in Sachen Startverhalten und Motorlauf. Ich habe an der Pumpe noch eine zusätzliche Masseleitung angeschlossen und demnächst kommt auch noch ein extra Relais direkt vor die Pumpe.
Gerade beim Buergi-MC ist eine ausreichende Fördermenge lebenswichtig.
Das KPR liefert ja nicht nur den Strom für die Pumpe, sondern für praktisch alle elektr. Komponenten beim 10VT.
Die max. Fördermenge ist abhängig von der vorhandenen Spannung an der Pumpe - mehr Volt = mehr Sprit.
Bei Spannungsverlusten durch Übergangswiederstände usw.., zieht die Pumpe nicht nur mehr Strom, sondern liefert u.U. auch zu wenig Sprit.
Letzteres war bei mir vor dem Totalausfall der Pumpe der Fall.
Zum KPR (Kraftstoffpumpenrelais)
Wenn man da das Relais dann ein wenig entlastet und den eigentlichen Strom für die Pumpe seperat zieht, dann dürfte das auch einiges bringen (beim Rally Uri hat man´s auch so gemacht).
Zur Zeit hängt allerdings noch mein Tankgeber und geht nicht unter die 30l Markierung - > Schxx
Da muss ich in Kürze nochmal dran...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"