Servus!
Hätte mal ne generelle Frage zur Zündanlage im NF:
Wie macht sich da denn eigentlich ein Verschleiß oder Defekt bemerkbar? Merkt man das irgendwie an der Leistung, Laufkultur, etc.?
Wie wäre denn die Reihenfolge, der Teile, die man tauschen sollte, falls Verschleiß vorliegt?
Und: Was kostet der Spaß denn jeweils so ca.?
Hab das Gefühl, dass ich bei meinem 90er NF mit knapp 180tkm so langsam mal nach der (noch ersten originalen) Zündanlage gucken sollte...
Schöne Grüße!
Zündanlage NF (generelle Frage)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
hmm, was verstehst Du jetzt genau unter Zündanlage...?
Als erstes machen sich Zündungsprobleme mal im Startverhalten bemerkbar, zunächst nur unter schwierigen Bedingungen, irgendwann dann immer. Zusätzlich lässt dann irgendwann auch die Leistung nach und die Laufkultur. (wobei das nicht immer ohne weiteres von völlig anderen Ursachen zu trennen ist).
Ein echter Defekt wird wohl meist mit gar nicht Starten quittiert...
Standardmäßig sind alle 30tkm die Kerzen fällig. Nach 30-60tkm sollte man mal Verteilerkappe und Läufer wechseln (und auf jeden Fall, wenn man Brandkanäle und/oder Feuchtigkeit innen daran entdeckt).
Nach so 150tkm macht es Sinn, über neue Zündkabel nachzudenken (und ohnehin, wenn man bei Dunkelheit im Motorraum Funkenüberschläge sieht).
Ausserdem reagiert der NF wohl auch relativ empfindlich auf eine mäßige Zündspule. Da ist aber eine sinnvolle Prüfung wohl schwer machbar. Ob man dann zu einem prophylaktischen Tauschen raten soll, ist wohl umstritten.
Mucken macht auch gerne mal der Hallgeber im Verteiler und vor allem dessen Stecker (Wackelkontakt). Äussert sich aber dann i.d.R. durch massive (sporadische) Ausfallerscheinungen.
Der Verteiler selbst scheint wenig allgemein feststellbaren Verschleiß zu haben, entweder er geht, oder er ist irgendwann kaputt, dann wechselt man ihn. Für das VEZ-SG gilt das gleiche.
Ciao
André
Als erstes machen sich Zündungsprobleme mal im Startverhalten bemerkbar, zunächst nur unter schwierigen Bedingungen, irgendwann dann immer. Zusätzlich lässt dann irgendwann auch die Leistung nach und die Laufkultur. (wobei das nicht immer ohne weiteres von völlig anderen Ursachen zu trennen ist).
Ein echter Defekt wird wohl meist mit gar nicht Starten quittiert...
Standardmäßig sind alle 30tkm die Kerzen fällig. Nach 30-60tkm sollte man mal Verteilerkappe und Läufer wechseln (und auf jeden Fall, wenn man Brandkanäle und/oder Feuchtigkeit innen daran entdeckt).
Nach so 150tkm macht es Sinn, über neue Zündkabel nachzudenken (und ohnehin, wenn man bei Dunkelheit im Motorraum Funkenüberschläge sieht).
Ausserdem reagiert der NF wohl auch relativ empfindlich auf eine mäßige Zündspule. Da ist aber eine sinnvolle Prüfung wohl schwer machbar. Ob man dann zu einem prophylaktischen Tauschen raten soll, ist wohl umstritten.
Mucken macht auch gerne mal der Hallgeber im Verteiler und vor allem dessen Stecker (Wackelkontakt). Äussert sich aber dann i.d.R. durch massive (sporadische) Ausfallerscheinungen.
Der Verteiler selbst scheint wenig allgemein feststellbaren Verschleiß zu haben, entweder er geht, oder er ist irgendwann kaputt, dann wechselt man ihn. Für das VEZ-SG gilt das gleiche.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Christian S.
Hallo,
ich teile weitestgehend die Meinung von André.
Allerdings hält die Verteilerkappe meist deutlich länger als 30-60 tkm.
Ich tausche bei meinen Kunden die zur Inspektion kommen meist die erste Verteilerkappe wenn auch der Zahnriemen gewechselt wird, also bei 120 tkm. Meist sehen die Kappen die ab Werk verbaut wurden dann auch noch nicht extrem Übel aus, aber ich denke die bei 120 tkm. raus zu werfen ist keine Abzocke meinerseits.
Zu den Zündkabeln: Da mir neulich an meinem eigenen NF Kabel verreckt sind die erst 1 Jahr alt waren (die teuren BERU mit den VA-Steckern!) kann man da schlecht was sagen.
Zu 90% gehen nur die Kerzenstecker kaputt, nicht die Kabel selbst.
Die Kerzenstecker einfach von den Kabeln zu trennen und die Kabel mit der Crimphülse direkt auf die Kerzen zu stecken schafft Klarheit. So kann man durchaus fahren, wenn man will auch jahrelang. Man sollte nur keine Mittelwelle im Radio hören wollen, da man dann Störungen im Empfang hat und nicht im Motorraum herunfingern wenn der Motor läuft, sonst bekommt man einen gezwitschert
Gruß
Christian S.
P.S.: Kerzenempfehlung: BERU Ultra-X UX 79 oder UX 79 Platin. Die sind besonders empfehlenswert beim NF, habe damit allerbeste Erfahrungen.
Baue davon jährlich hunderte ein, noch nie ein einziges Problem gehabt.
ich teile weitestgehend die Meinung von André.
Allerdings hält die Verteilerkappe meist deutlich länger als 30-60 tkm.
Ich tausche bei meinen Kunden die zur Inspektion kommen meist die erste Verteilerkappe wenn auch der Zahnriemen gewechselt wird, also bei 120 tkm. Meist sehen die Kappen die ab Werk verbaut wurden dann auch noch nicht extrem Übel aus, aber ich denke die bei 120 tkm. raus zu werfen ist keine Abzocke meinerseits.
Zu den Zündkabeln: Da mir neulich an meinem eigenen NF Kabel verreckt sind die erst 1 Jahr alt waren (die teuren BERU mit den VA-Steckern!) kann man da schlecht was sagen.
Zu 90% gehen nur die Kerzenstecker kaputt, nicht die Kabel selbst.
Die Kerzenstecker einfach von den Kabeln zu trennen und die Kabel mit der Crimphülse direkt auf die Kerzen zu stecken schafft Klarheit. So kann man durchaus fahren, wenn man will auch jahrelang. Man sollte nur keine Mittelwelle im Radio hören wollen, da man dann Störungen im Empfang hat und nicht im Motorraum herunfingern wenn der Motor läuft, sonst bekommt man einen gezwitschert
Gruß
Christian S.
P.S.: Kerzenempfehlung: BERU Ultra-X UX 79 oder UX 79 Platin. Die sind besonders empfehlenswert beim NF, habe damit allerbeste Erfahrungen.
Baue davon jährlich hunderte ein, noch nie ein einziges Problem gehabt.
