Gummimetallager vom Hilfsrahmen wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kai.

Gummimetallager vom Hilfsrahmen wechseln

Beitrag von Kai. »

Hi!

Meine hinteren Gummi´s vom Hilfsrahmen sind fertig.

Hab mir den Beitrag dazu auch schon in der SelbstDoku durchgelesen.

Jetzt wollte ich mal fragen ob es da auch schon praxiserfahrungen gibt. Ich hab mir jetzt nämlich die Gummi´s bestellt und wollte die eigentlich am Wochenende grade mal wechseln.

Gut, der Hilfsrahmen ist ja schnell drunter weg gebaut aber dann........

Kann man die Lager da nicht einfach mit ´nem dicken Hammer und ´nem Rohrstück raushauen oder sitzen die so mordsmässig fest? Ich meine, ich wechsel auch Radlager oder die Querlekergummi´s vom Typ81 mit dem Hammer. :wink:

Hat das schonmal jemand so gemacht? Oder meint ihr ich sollte den Hilfsrahmen ausbauen und den dann zum Umpressen nach Audi bringen?

mfg Kai
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
Na, wenn du radlager mit nem Hammer wechselst, dann kannst du die buchsen auch damit wechseln :shock:

Ich habe es schon öfters gesehen, aber nicht für möglich gehalten.Ich mache sowas nur mit der presse-oder zur not mit einem großem Schraubstock.
Wer hammern möchte soll das tun, aber macht leicht was kaputt.

mfg Jörg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute!

Wenn man keine "internationale Fachpresse" dafür zur Verfügung hat - und wer hat sowas schon..., kann man die hinteren Lager gut nach folgender Methode wechseln.

Man benötigt eine Gewindestange M12 (der so) und ein paar Metallbuchsen mit dem Durchmesser der metallenen Auflageflächen der Lager.
Nimm ordentlich Flutschi - sprich Silikonspray - zum Ein- & Ausbau, dann geht´s erheblich leichter.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Olli W. hat geschrieben:Hi Leute!

Wenn man keine "internationale Fachpresse" dafür zur Verfügung hat - und wer hat sowas schon..., kann man die hinteren Lager gut nach folgender Methode wechseln.
Gruss,
Olli
Hi Olli,
Dann sollte das doch auch mit der "Welt" gehen oder. Oder muß ich denn doch die Ausländische Presse benutzen :D


Mfg Jörg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Jörg,

ja aber nimm lieber die Frankfurter Allgemeine, die ist - glaub ich - noch schwerer... :b

Ich glaub das mit der Fachpresse war aus irgendeinem Zucker-Abraham-Zucker Film (Top Secrect, Nackte Kanone oder ähnliches)

Übrigens, auf www.elch-productions.de ist die Prozedur des Lagerwechsels sehr gut beschrieben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Kai.

Beitrag von Kai. »

Moin

Ja, Radlager wechsel ich auch auf diese Art und Weise. Beim Typ81 und anderen Auto´s mit kleineren Radlagern geht das ganz easy.

Nur letztens hab ich auch eins bei meinem 100er gewechselt. Diese Riesenlager sitzen ja echt krass fest. Ich hab da den Fäustel bei kaputt gekloppt (Stil gebrochen :shock: )

Ich denke ich teste das mal mit der Hammer-Metode. Wenn´s nicht klappt kann ich das Ding ja immernoch wegbringen, dann muß ich halt mal ´nen Tag Fahrrad fahren! :D

mfg Kai
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Kai,
ich hab meine mit nem Abzieher gewechselt bekommen.
Rein gingen die Lager mit Schraubstock und Silikonstift.

ich zeigs immer wieder gern :D

Bild

Mach die Getriebelager gleich mit wenn der Rahmen mal draußen ist!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Kai.

Beitrag von Kai. »

Tach

So, ich hab die Lager heute bekommen.

Also das sieht ja echt nach Kinderkram aus. Die haben ja Gummi-Passungen. Ich dachte das wären richtig krass eingepresste Stahlpassungen.

Ich werde da Samstag mal drangehen, werde dann wieder berichten! :wink:

mfg Kai
Kai.

Beitrag von Kai. »

Soo, gestern war ich fleissig!

Also, Hilfsrahmen ist jetzt drunter weg, Gummilager alle raus. Nur die neuen krieg ich so nicht rein ohne Presse :(

Muß ich mir morgen mal einen mit ´ner Presse suchen.

Was ich mich aber frage, wie sollen denn die vorderen Gummilager da wieder reinflutschen?? Die haben ja richtig ´ne wulst oben. Da bin ich mal gespannt.

Und ausserdem hab ich noch festgestellt das die Gummihüllen der Traggelenke hin sind. In der AKTE stehen die einzeln drin, gibt es die auch im Teilehandel einzeln? Weil lt. AKTE doch recht teuer, ca. 10€ pro Stück für ein so´n keines Gummiteil!!! :?

mfg Kai
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin Kai,
hast kein Schraubstock zur Hand? Wenn Du die rausbekommen hast, geh´n die auch rein.
Mit Flutschi flutschen die mur so rein.
Die Wulst mit Sille einreiben und dann mit Kraft, dat geht!
Den Rahmen festzuhalten war für mich das schwerste.
Da das Lager im Rahmen übersteht, mußte ich den Rest "reinwackeln", aber Bilder sagen mehr als Worte.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

es geht doch hier um die Hilfsrahmenlager und nicht Radlager, oder?

Die Hilfsrahmenlager sind ja aus elastischem Gummi, die mit Hammer einbauen, kannst Du vergessen.

Es geht mit Gewindestangen exakt so wie's im Wiki beschrieben ist.

Es gibt auch Erfahrungen zu dem Beitrag, nämlich meine: der Beitrag ist ursprünglich von mir (ob seitdem noch was dran geschrieben wurde weiß ich natürlich nicht), und entstammt einer Erfahrung von mehreren Fahrzeugen. Zur Not gehts sogar bei eingebautem Rahmen.

Bitte leg den Hammer weg, mit kurz auftretender roher Kraft erreichst Du nichts bei elastischen Teilen, hier ist mittelmäßig viel Kraft nötig, die gleichmäßig und lange aufgebaut wird - eben das erreicht man mit einer Gewindestange.

Tip: neue Lager vorher mit Silikonspray behandeln, dann werden sie flutschiger ;) - aber auf gar keinen Fall mit Öl!

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Kai.

Beitrag von Kai. »

So, Audi ist wieder zusammen.

Ach, auf diese Bastelei mit Gewindestangen hatte ich keine Lust. Da hab ich lieber dem Typen 20€ für´s Pressen gegeben. Sonst hätte ich mir die Stangen etc. auch noch kaufen müssen.... und man wechselt ja nicht täglich Gummilager. :roll:

Fährt sich doch gleich viel ruhiger mit neuen gummis, ich bin erstaunt.

Danke nochmal für die Tipps!

mfg Kai
Antworten