Alle Jahre wieder...Klima. Grundsatzfrage "BiLev"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Alle Jahre wieder...Klima. Grundsatzfrage "BiLev"

Beitrag von hinki »

Moin Forum!

Vorweg: Meine Klima funktioniert einwandfrei! Gestern bei 26 Grad Außenluft kamen innen aus den Düsen angenehme 4,7 Grad!!!! Nach nur 5 min war der Innenraum erträglich temperiert.

Ja ja ja....schon gut...müsste ich eigentlich selbst wissen, wo ich mich mitlerweile schon so gut an der Klima auskenne....aber alles wissen kann man eigentlich nie, oder nur als Entwicklungschef :wink:

Jetzt die Fragen:

Was ändert sich an der Klima bei der Umschaltung von "Auto" auf "BiLev" denn genau?
Merken tue ich, dass die Kühlleistung nachlässt und die austretende Luft etwas "wärmer" ist als auf Auto. Gehen da noch irgendwelche Klappen auf oder zu? Was soll die Schaltung überhaupt bewirken? Was passiert da bei den unterschiedlichen Einstellungen? In der Bedienungsanleitung steht da nur so was wie "weniger aus den, dafür aus den anderen vielleicht blabla"
Ist da dann eine "Umlaufklappe" zu, oder auf? Oder wie, oder was? Funktioniert "Umluft" nur bei "Low".
Wie ist das am Edne der Reise? Soll man nun vor erreichen des Zieles die Klima ausschalten (Econ), wegen Kondenswasser, oder wasweißich? Wenn ja, wann genau wie lange denn?
Bitte habt noch einmal Verständnis für die "Hinki-Fragerei", aber ich muss da einfach alles wissen!!! Da werde ich nicht eher Ruhe geben :roll:

Danke für jeden Hinweis und recht freundliche Grüße

Hinki

derfrohistgekühltfahrenzukönnen
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Guten Morjen ;-)
Ich glaube, Du wirfst vor Freude über Deine Klima ein paar Dine in einen Topf:

Umluft sollte die Klima immer fahren, wenn sie kühlt - zumindest die ersten Minuten.
Zuerst schiebt sie frische Luft rein, dann schaltet sie auf Umluft, um diese schnell kühlen zu können...und dann nach einer weile öffnet sie wieder und zieht frische Luft an.

Hintergrund ist einfach die schnellere Abkühlung des Innenraumes.

Auto macht das ganze mit automatischer Luftverteilung - sprich sie bläst dich beim Kühlen an - beim heizen bläst sie auf Scheibe/Füße..

BiLev bläst auch beim Kühlen zum Teil auf Scheiben/Füße...daher subjektiv der Eindruck der minderen Kühlleistung.

Das sollte schon alles sein

Gruß Manna
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Ahaaaa? Mojn Manna!

Beitrag von hinki »

Also, ich verstehe das jetzt so:

Zuerst geht die Klappe zum Innenraum zu und es kommt Luft von Draußen. Dann geht die Klappe (hinter dem Handschuhfach die?) auf und es ist Umluftbetrieb. Bei BiLev gehen dann die Klappen zu den anderen Austrittsdüsen auch noch auf und die Kühlung bleibt aber die gleiche?

Richtig?

Danke für die Aufklärung. Und wie ist das jetzt mit dem vorher Abstellen?

Übrigens...im Büro sind es jetzt schon 27 Grad...ufff ufff ufff

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

welches vorher abstellen?
*derderdraußensitzt;-)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Wisskop hat geschrieben:welches vorher abstellen?
*derderdraußensitzt;-)
ei, isch hann do emol geheert, dass mer die klima schunn e paar minudde vorm Aaankomme abstelle, orrer uff Econ schalte soll, damett das Kondenswasser ablaafe konn, orrer was weeß isch.

Das war Pfälzisch.

Übersetzung gefällig? (notwendig?)

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Nee, aber ick denke, dasset nich nötich iss - weil der Verdampfer ja auch dann abtaut, wennde den Motor ausshasst.
Nur von der Energie her wäre es sinnvoll - wejens: die Kälte, die noch im Verdampfer drin iss, soll ja in den Innenraum - und nich unter de Motorhaube bleiben, ne?
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

allaaaa guuuud

Beitrag von hinki »

Märrsieh vielmools
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Gast

Beitrag von Gast »

hinki hat geschrieben:ei, isch hann do emol geheert, dass mer die klima schunn e paar minudde vorm Aaankomme abstelle, orrer uff Econ schalte soll, damett das Kondenswasser ablaafe konn, orrer was weeß isch.
fürn pälzer braucht doch keiner ne Übersetzung...

Klima ein paar Minuten vor Fahrtende aus hat einen ganz einfachen Hintergrund: dadurch wird die am Verdampfer befindliche Kondensationsfeuchtigkeit abgebaut, was auf lange Sicht die berüchigten, übelriechenden Ablagerungen verhindert. Beim Starten des Wagen nach Parken ist die Luft ziemlich schlecht, die die ersten Sekunden aus den Düsen kommt, wenn die Klima bis direkt vor dem Abstellen an war. Das verhindert man durch Abstellen des Kompressors ein paar Minuten vor Fahrtende, weil die am Verdampfer befindliche Feuchtigkeit dann durch die
Luftbewegung aufgelöst wird.

BI-LEV: eine schlechtere Kühlleistung ist rein subjektiv. Weil die "Direktbestrahlung" mit "kaltem Wind" aus den Mittelausströmern wegfällt, erscheint es wärmer. Ist es aber nicht. Die Innenraumtemperatur hält die Anlage auch in "BI-LEV" konstant niedrig.
Ich bin früher fast ausschließlich in Stellung BI-LEV rumgefahren und hatte nie einen steifen Hals oder ne Klima-Erkältung. Bei der Anlage im NFL-V8 oder im C4/B4 ist die automatische Regelung besser gelöst. Aber komm jetzt bloss nicht auf Umbauideen:-)

Grüßle
Bastian
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Anonymous hat geschrieben:Aber komm jetzt bloss nicht auf Umbauideen:-)

Grüßle
Bastian
Hi Bastian,

aber holla, war schonmal scharf dran auf die Nachfolgetechnik umzubauen: Motoren, KB, Bedienteil :D

Nee, erstmal ( ;) ) nich. Hab ja erst C3-Technik eingebaut.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten