200 20V T springt bei 70°C schlecht an
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Gast
200 20V T springt bei 70°C schlecht an
Hallo,
ich beobachte dieses Problem jetzt schon seit fast zwei Jahren - solange wie ich das Auto besitze.
Am deutlichsten tritt es auf wenn man eine längere Strecke gefahren ist - sprich der Motor war richtig durchgewärmt. Nach ca. einer halben bis eine Stunde Standzeit (Wasserstemperatur laut Anzeige bei ca. 60°C bis 70°C) braucht er dann je nach Wassertemperatur 2 (bei ca. 60°C) und 3 Startversuche (bei ca. 70°C) von je ca. 3 Sekunden. Das kann man sogar vorhersagen. Er läuft nach diesen Startversuchen relativ sauber im Standgas. Ist sehr warm draußen, fängt er kurz an zu sägen fängt sich nach ein paar Sekunden aber wieder und läuft dann sehr gut. Fällt die Wassertemeratur unter ca. 50°C springt er wieder ganz normal an.
Fahre ich eine kurze Strecke - so dass die Wassertemperatur gerade 70°C - 80°C erreicht - und lasse ihn kurz stehen tritt dieses Verhalten nicht auf!
(Sehr) Kalt und heiß springt er sonst sehr gut an!
Was kann das sein?
ich beobachte dieses Problem jetzt schon seit fast zwei Jahren - solange wie ich das Auto besitze.
Am deutlichsten tritt es auf wenn man eine längere Strecke gefahren ist - sprich der Motor war richtig durchgewärmt. Nach ca. einer halben bis eine Stunde Standzeit (Wasserstemperatur laut Anzeige bei ca. 60°C bis 70°C) braucht er dann je nach Wassertemperatur 2 (bei ca. 60°C) und 3 Startversuche (bei ca. 70°C) von je ca. 3 Sekunden. Das kann man sogar vorhersagen. Er läuft nach diesen Startversuchen relativ sauber im Standgas. Ist sehr warm draußen, fängt er kurz an zu sägen fängt sich nach ein paar Sekunden aber wieder und läuft dann sehr gut. Fällt die Wassertemeratur unter ca. 50°C springt er wieder ganz normal an.
Fahre ich eine kurze Strecke - so dass die Wassertemperatur gerade 70°C - 80°C erreicht - und lasse ihn kurz stehen tritt dieses Verhalten nicht auf!
(Sehr) Kalt und heiß springt er sonst sehr gut an!
Was kann das sein?
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Äähhhmm: Rückschlagventil auf der Spritpumpe?
Ich weiß, das hört sich komisch an, aber das is echt eine Möglichkeit für diese Warmstartprobleme, hatte ich auch schon!
Ich versteh auch nicht ganz, warum das dann nur im halbwarmen Zustand auftritt, is aber so!
MFG Schmidti
Ich versteh auch nicht ganz, warum das dann nur im halbwarmen Zustand auftritt, is aber so!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
@wisskop:
jaja, das kann schon sein... wer weiß schon genau was die schnellen Kopierer im Auktionshaus alles so anbieten. Wie gesagt, läuft sonst sehr schön...
@200q20V
Das ist auch eines meiner Favoriten! Als zweite Möglichkeit kam mir Dampfblasenbildung im Verteilerrohr in den Sinn... Hab mit Absicht meine Gedanken nicht geschrieben, um die Vermutungen zum Fehler nicht in Richtung zu treiben.
Werde also erst mal die originalen Chips wieder einbauen und mal sehen ob's dann weg ist, wenn nicht tausch ich mal das Rückschlagventil.
Für weitere Anregungen bin ich aber weiterhin dankbar!
jaja, das kann schon sein... wer weiß schon genau was die schnellen Kopierer im Auktionshaus alles so anbieten. Wie gesagt, läuft sonst sehr schön...
@200q20V
Das ist auch eines meiner Favoriten! Als zweite Möglichkeit kam mir Dampfblasenbildung im Verteilerrohr in den Sinn... Hab mit Absicht meine Gedanken nicht geschrieben, um die Vermutungen zum Fehler nicht in Richtung zu treiben.
Werde also erst mal die originalen Chips wieder einbauen und mal sehen ob's dann weg ist, wenn nicht tausch ich mal das Rückschlagventil.
Für weitere Anregungen bin ich aber weiterhin dankbar!
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Habs geschafft mal auszublinken. Hat den Fehler 2322 Geber Ansauglufttemperatur angezeigt. Werde das nachher mal durchmessen. Vielleicht ist es das ja schon...
Sicherungen sind alle heile. Bin übrigens immer noch auf der Suche nach den kompletten Stromlaufplänen für den 200er 20V. Wer kann mir da weiterhelfen?
Sicherungen sind alle heile. Bin übrigens immer noch auf der Suche nach den kompletten Stromlaufplänen für den 200er 20V. Wer kann mir da weiterhelfen?
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Gast
Hab erst mal nen Poti eingelötet und auf 520 Ohm gestellt. Fährt jetzt besser. Auch das mit dem anspringen sollte besser geworden sein. Hab allerdings noch keine echte Gelegenheit gehabt das Auto richtig warmzufahren und dann für ne halbe Stunde stehen zu lassen... Irgend was kommt halt immer dazwischen.
Noch ne Frage. Ich hab keine Lust 80 Euro für einen neuen Temperatursensor auszugeben! Es würde doch theoretisch und praktisch reichen das kleine Bauteil an der Sensorspitze auszutauschen. Das sollte keine 2 Euro kosten! Hat das jemand schon mal gemacht? Hab mir schon etliche Kennlinien von Temperatursensoren angeschaut, aber keine will da richtig zu passen.
Noch ne Frage. Ich hab keine Lust 80 Euro für einen neuen Temperatursensor auszugeben! Es würde doch theoretisch und praktisch reichen das kleine Bauteil an der Sensorspitze auszutauschen. Das sollte keine 2 Euro kosten! Hat das jemand schon mal gemacht? Hab mir schon etliche Kennlinien von Temperatursensoren angeschaut, aber keine will da richtig zu passen.
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hast Du den ausgebauten Sensor mal direkt an den Drähten gemessen?
Meiner hatte - wie gesagt - damals ein Kontaktproblem - in dem eigentlich vergossenen Bereich wo die Kabel am Sensor angeschweißt sind.
Das Element an sich ist wohl kein PTC oder NTC, sondern irgendwas anderes - gab es hier aber schon einen Beitrag dazu vor nicht allzulanger Zeit...
Gruß Manna
Meiner hatte - wie gesagt - damals ein Kontaktproblem - in dem eigentlich vergossenen Bereich wo die Kabel am Sensor angeschweißt sind.
Das Element an sich ist wohl kein PTC oder NTC, sondern irgendwas anderes - gab es hier aber schon einen Beitrag dazu vor nicht allzulanger Zeit...
Gruß Manna
-
Gast
Habs gefunden! Scheint ein temperaturabhängiger Widerstand zu sein. Ne, das gute Teil ist an den vorderen Spitzen an einer Seite an der Kontaktstelle abgebrochen. Der "Widerstand" selber funktioniert, auch die Leiter durch das Plastikgehäuse sind i.O.. Nur lässt sich das gute Teil nicht dazu überreden Lötzinn anzunehmen. Naja, zu Hause hab ich noch ne Spezialpaste. Ansonsten wird geklebt...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
