Was bestimmt die Höhe/ Lage des Wagens? Nur Federn oder auch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Was bestimmt die Höhe/ Lage des Wagens? Nur Federn oder auch

Beitrag von Olaf Henkel »

...Dämpfer???

Habe jetzt KAW 60 / 45 mit Bilstein Sport B8.
Die meisten von euch jammern ja, daß der 20V hinten zu tief runter kommt. Bei mir ist das mal anders rum. Keilform extrem. Vorne super, aber hinten ist er jetzt höher als vorher.
waren meine alten Federn im Eimer? Oder die alten Dämpfer?
Oder hat KAW komische Federn?
Nicht, daß es mir nicht gefällt, aber hinten habe ich jetzt nen Golf Country ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

wieviel bist du denn schon mit den neuen Federn gefahren? Die setzen sich ja noch.... Bei KAW wohl mehr als den meisten lieb ist....
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi, naja gefahren bin ich erst so 250 km. Setzen könnten die sich jetzt gerne noch 3 cm hinten. Ich muss mal neue Bilder davon machen und hier reinstellen.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

ach tröste dich

Beitrag von einfach-olli »

Ich habe das leiden anders herum :(
Ich hab zwar keine KAW federn sondern billige aus ebay denn die tun es meines erachtens genauso.
Ich habe auch das gefühl das er hinten weiter runter kam als vorne. Wollte
eigentlich auch einen kleinen keil aber jetzt steht er gerade bis keil falsch rum. :(

es sagten auch alle zu mir der setzt sich noch vorne aber mitlerweile bin ich doch schon 4 wochen unterwegs mit meinem baby aber wenn überhaupt dann setzt er sich hinten :shock:

Hätte vorne wohl doch 55er federn nehmen sollen :x

grüssle olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

hallo,
na ja bin ja auch ein Leidgeplagter von Tieferlegungsfedern.
Generell zum setzen.
Wenn ihr ein setzen innerhalb von paar Kilomtern oder paar Wochen erwartet, dann besorgt Euch schon mal den nächsten Satz, nicht dass er dann innerhalb von 15Wochen auf 150mm abgesunken ist :D Denn federn sollen sich eigentlich kaum setzen, man spricht von ca 5-max. 10mm.
Alles andere ist deutlich zu viel oder schlechte Qualität!

Die Tuning-Federn haben wohl eine recht große Serienstreuung. Mit H&R bin ich hinten in der Limo absolut schon vier Jahre (ca. 100Tkm) sehr zufreiden. (gesetzt haben die sich in der Größenordung eines Muckenschiss). Im Avant vorne auch problemlos, hinten waren sie mir zu tief. Das Delta von 76kg was der Avant hinten schwerer ist, macht bei den H&R´s ne tiefere Tieferlegung etwa von 1,5-2cm an der HA.

Ich habe jetzt die hinteren H&Rs rausgeworfen und gegen Serien -Limo-Fedren getauscht. So steht der 20V Avant optimal da.

@Olaf: Wenn du neue Fedren haben willst, ich habe noch H&R für 20V Hinten (H&R: 29800HA). Für einen Avant würde ich die nicht nehmen, war mir deutlich zu tief. Limo habe ich diese nicht ausprobiert gehabt. Habe aber da die gleiche drinnen und bin über die Tieferlegung sehr glücklich.
Dei Federn habe ich eine Woche (350km) gefahren und habe sie nun ausgebaut und wieder original verpackt. Preis wäre ca. 35% unter neu, das hieße 95Eur für die beiden hinteren.
Wenn du Interesse hast, dann melde dich.

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Was bestimmt die Höhe/ Lage des Wagens? Nur Federn oder

Beitrag von christianNF44QAvant »

Olaf Henkel hat geschrieben:...Dämpfer???
waren meine alten Federn im Eimer? Oder die alten Dämpfer?
Oder hat KAW komische Federn?
MfG Olaf
Nur die Federn bestimmen die Fahrzeughoehe, nicht die Daempfer.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ums mal noch genauer zu sagen:

Die Federn bestimmen die Höhe - das ist klar, die Lage der Federteller auch - somit also indirekt doch auch die Dämpfer, die verschiedenen Federteller, bzw. Unterlagen spielen auch noch im 0 - 20mm Bereich eine Rolle mit.

Ist also doch einiges, das da mit ursächlich ist.

Ich habe hier gerade vor mir drei verschieden Dämpfer (HA) liegen, welche alle - mit der selben Feder verbaut - eine unterschiedliche Fahzeughöhe abgeben würden.

Dazu gibt es dann noch beispielsweise Dämpfer wie meine Konis mit Nutenverstellung, da hat man auch immer die selbe Feder, kann aber die Höhe über die Stellung des unteren Federtellers selbst regeln.

Gewindefahrwerke zum beispiel ermöglichen gar eine Stufenlose Einstellung der Fahrzeughöhe.

Bei Fahrzeugen mit Niveau Regulierung bestimmt wiederum der Dämpfer alleine die Höhe des Fahrzeugs, es sei den es handelt sich dabei um die neueren Audis mit der Druckluftniveau... da ist es wiederum das Federelement

so - ich hoffe, damit konnte ich nun endgültig alle Klarheiten beseitigen - schnallts noch irgendwer??? :lol:

Grüßle
Jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
so nun erzeuge ich noch etwas Unruhe :)
Das Tieferlegen mit Dämpfern klappt eher als das Höherlegen.
Beim Höherlegen müssen oben zwischen Kolbenstange und oberen Federteller mehr als ein Unterlegring verwendet. Wenn man dannnoch den unteren Federteller nach oben versetzt um das Gleiche Maß wie die Unterlegringe, so habe ich nun das ganz Niveau nach oben verschoben und ne Höherlegung ermöglicht. Je nach dem, wieviel noch an Gewindesatb vorhanden ist im Serienzustand, kann man da so ca 10-15mm erreuichen.

Alles klar oder :wink:

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: schnallts noch irgendwer??? :lol:
Klar, ist doch ganz einfach: Die Höhe des Wagens wird bestimmt durch den Abstand zwischen Boden und Dachkante ;)

... ernsthafter Kommentar:
Neben der vor allem von Jens angesprochenen Lage der starren Befestigungspunkte (Federteller, usw.) entspricht die "Höhe" ja vor allem der "Nulllage" des Systems.
Die ist da, wo sich das Gleichgewicht einstellt aus der Kraft durch das Feder-Dämpfer-Paket und der Kraft aus der darauf ruhenden Fz-Masse.

Es haben also sowohl Feder als auch Dämpfer ihren entsprechenden Anteil daran. Die Verteilung hängt davon ab, wie das Verhältnis der Federkräfte von Feder und Dämpfer ist (<u>nicht</u> Dämpfkraft, es kommt auf die statische Kraft an, um den Dämpfer in einer bestimmten Position zu halten).

Wenn man einen Dämpfer hätte mit absolut linearer Feder-Kennlinie (also einen "idealen" Dämpfer; es wird nur Kraft zur Veränderung der Auslenkung gebraucht, aber nicht um eine (beliebige) Auslenkposition zu halten), dann würde ausschliesslich die Feder die Höhe bestimmen.

In der Praxis wird wohl die Feder zumindest eine deutlich grössere Federkraft und damit den deutlich grösseren Anteil haben.
Wenn man allerdings einen Dämpfer nimmt mit sehr progressiver Kennlinie (je stärker man zusammenschiebt, umso mehr Kraft braucht man), dann bestimmt irgendwann auch der Dämpfer die Position stark mit.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Andre,
ne ist doch klar, oder! Noch Fragen :D

So wünsche schon mal allen ein schönes langes Wochenende. In 15min ist Schicht im Schacht :)
Mal schauen ob ich dieses WE den URI zum laufen bekomme; würd mich freuen :D

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

danke für die Antworten. Leider weiß ich jetzt immer noch nicht, woran es eigentlich liegt. Ich stelle mal Bilder ein vom Wagen, dann könnt ihr das mal sehen.

@ Tim: Wenn ich jetzt H&R hinten verbaue gibts doch wieder ärger mit den Grün-Weißen. Alles schwierig. Bis Köln sag ich Dir bescheid.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

der Grund für die Höherlegung war: *Trommelwirbel* Die unteren Federteller saßen falsch herum drin. Ist aber auch eine komische Sache, wie rum die eigentlich richtig sind.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

gasdruckdämpfer...

Beitrag von timundstruppi »

.. legen das fahrzeug höher. hatte nach dem austausch beim wc selber die erfahrung (1991) gemacht. erst vorne (frühjahr), dabei vorne höher, was komisch aussah. im herbst dann hinten, dann stimmte die welt wieder. er lag wieder normal und nicht in keilform rückwärts. der gasdruck bewirkt doch soviel federkraft, dass es auffällt.
die dämpfer (monreo gasmatic) sind heute noch laut adac test ok (150 tkm)
der wc lag aber immer normal. ich stehe nicht auf tiefer, breiter, lauter, prolliger, :lol: deswegen ist der rest der diskussion nicht mein fall...

gruß tw
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

@Olaf: Jetzt sieht er ja richtig schön aus, vorher war er ja wirklich eher nen Country.
Nur Deine Espace Lippe hat ja leichten Schaden an der Garageneinfahrt genommen.
Kannst ja nochmal zwecks der anderen Optischen ungereimtheit hier im Forum fragen.
So ganz verstanden hab ich das auch nicht warum das so ist. :oops:

mfg Carsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

an der Lippe ist nichts zu sehen. Die ist ja biegsam :D

Das mit den anderen Ungereimtheiten wird wohl auch immer ungereimt bleiben. Dann steht halt das linke Rad mehr raus als das rechte :-(


MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Antworten