AAN-Motor nach Zahnriementausch (Werkstatt) hinüber
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
s4tom
AAN-Motor nach Zahnriementausch (Werkstatt) hinüber
Hallo,
hatte leider gestern abend, als ich von der Arbeit nach Hause fuhr, einen Totalausfall meines S4 C4 mit AAN-Motor. Fuhr gerade eine längere Steigung hoch, und als ich oben in den 5.Gang schaltete, war plötzlich keine Leistung mehr da. Nach dem ausrollen konnte ich ihn leider nicht mehr starten. Der Anlasser dreht den Motor sehr leicht durch, als ob da keine Kompression mehr wäre. Hab dann vorne die Haube aufgemacht und festgestellt, daß vom Keilrippenriemen nur noch ungefähr die Halbe Breite vorhanden war.Teilweise hingen noch so "Gummiwürste" seitlich dran (die Reste dessen, was sich schon verabschiedet hatte).
Doch nun das schlimmste:
Ich habe vorgestern beim VW-Händler erst einen kompletten Zahnriementausch (Riemen, WaPu, Zentralschraube, Spannelement, Umlenkrolle und Keilrippenriemen) machen lassen. Hatte zwar erst 65.000 auf der Uhr, aber ist schon 13 Jahre alt. Die haben soweit auch gute Arbeit geleistet, da das Auto soweit einwandfrei lief. Haben einen guten 5-Zylinder-Mechaniker und sind sonst auch recht hilfsbereit. Gestern Abend meint dann der Senior-Chef, es wird wahrscheinlich ein Materialfehler des Rippenriemens sein, dessen Reste dann in den Zahnriemen gezogen wurden. Hört sich für mich recht glaubhaft an, denn die Zulieferer werden auch immer mehr gedrückt".
Meine Fragen:
Was kann alles kaputt sein?
Wie sollte die Werkstatt am besten vorgehen?
Ist das alles über die Werkstatthaftpflicht abgedeckt?
Wie ist es eigentlich, wenn die Ventile aufschlagen? Merkt man das bei ca. 4.000 Umdr.? Ich habe nichts gemerkt.
Es grüßt ein trauriger
Tom
hatte leider gestern abend, als ich von der Arbeit nach Hause fuhr, einen Totalausfall meines S4 C4 mit AAN-Motor. Fuhr gerade eine längere Steigung hoch, und als ich oben in den 5.Gang schaltete, war plötzlich keine Leistung mehr da. Nach dem ausrollen konnte ich ihn leider nicht mehr starten. Der Anlasser dreht den Motor sehr leicht durch, als ob da keine Kompression mehr wäre. Hab dann vorne die Haube aufgemacht und festgestellt, daß vom Keilrippenriemen nur noch ungefähr die Halbe Breite vorhanden war.Teilweise hingen noch so "Gummiwürste" seitlich dran (die Reste dessen, was sich schon verabschiedet hatte).
Doch nun das schlimmste:
Ich habe vorgestern beim VW-Händler erst einen kompletten Zahnriementausch (Riemen, WaPu, Zentralschraube, Spannelement, Umlenkrolle und Keilrippenriemen) machen lassen. Hatte zwar erst 65.000 auf der Uhr, aber ist schon 13 Jahre alt. Die haben soweit auch gute Arbeit geleistet, da das Auto soweit einwandfrei lief. Haben einen guten 5-Zylinder-Mechaniker und sind sonst auch recht hilfsbereit. Gestern Abend meint dann der Senior-Chef, es wird wahrscheinlich ein Materialfehler des Rippenriemens sein, dessen Reste dann in den Zahnriemen gezogen wurden. Hört sich für mich recht glaubhaft an, denn die Zulieferer werden auch immer mehr gedrückt".
Meine Fragen:
Was kann alles kaputt sein?
Wie sollte die Werkstatt am besten vorgehen?
Ist das alles über die Werkstatthaftpflicht abgedeckt?
Wie ist es eigentlich, wenn die Ventile aufschlagen? Merkt man das bei ca. 4.000 Umdr.? Ich habe nichts gemerkt.
Es grüßt ein trauriger
Tom
-
JörgFl
Hallo Tom,
Herzliches beileid.
Dabei geht meistens etwas kaputt. Es werden wahrscheinlich mindestens 1-2 ventile krumm sein.
Wenn es allerdings bei 4000 U/min war, ist es sogar wahrscheinlich das der motor voll durchgedreht hat aund alle ventile verbogen sind.
Erteinmal muß der Kopf runter.
Dann müssen die ventile überprüft werden- im zweifelsfall müssen alle neu und neu eingeschliffen werden.
Die kolben sind hierbei auch zu prüfen. minimale abdrücke die so etwa 1/10 mm eingedrückt sind könnte mann noch durchgehen lassen- alles andere wäre ein grund den zu erneuern.
Normalerweise zahlt das deren versicherung.
Pass aber auf, das auch wirklich alles geprüft wird. Folgeschäden könnten an den Nockenwellen auftreten- bruch - und auch die hydrostößel -zumindest an den defekten ventilen- sind zu erneuern!!
Mfg Jörg
Herzliches beileid.
Dabei geht meistens etwas kaputt. Es werden wahrscheinlich mindestens 1-2 ventile krumm sein.
Wenn es allerdings bei 4000 U/min war, ist es sogar wahrscheinlich das der motor voll durchgedreht hat aund alle ventile verbogen sind.
Erteinmal muß der Kopf runter.
Dann müssen die ventile überprüft werden- im zweifelsfall müssen alle neu und neu eingeschliffen werden.
Die kolben sind hierbei auch zu prüfen. minimale abdrücke die so etwa 1/10 mm eingedrückt sind könnte mann noch durchgehen lassen- alles andere wäre ein grund den zu erneuern.
Normalerweise zahlt das deren versicherung.
Pass aber auf, das auch wirklich alles geprüft wird. Folgeschäden könnten an den Nockenwellen auftreten- bruch - und auch die hydrostößel -zumindest an den defekten ventilen- sind zu erneuern!!
Mfg Jörg
Re: AAN-Motor nach Zahnriementausch (Werkstatt) hinüber
s4tom hat geschrieben:
Meine Fragen:
Was kann alles kaputt sein?
Wie sollte die Werkstatt am besten vorgehen?
Ist das alles über die Werkstatthaftpflicht abgedeckt?
Wie ist es eigentlich, wenn die Ventile aufschlagen? Merkt man das bei ca. 4.000 Umdr.? Ich habe nichts gemerkt.
Es grüßt ein trauriger
Tom
Hi Tom,
mein Beileid!!
Ich habe ähnliches erlebt mit meinem MC1 Anfang des jahres:
NW-Rad gelöst...!! habe auch nichts gehört von dem Aufschlagen der Ventile! War dann aber auf 4 von 5 Zyl 0,0 bar kompression...
Ich habe einen anderen Zyl.-Kopf drauf machen lassen.
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Hallo Tom,
es ist zwar selten, aber es kann auch möglich sein, das der ganze Motor hinüber ist. Lass dir auf alle Fälle schriftlich geben, das der Motor durch einen Fehler des Zahnriemenwechsels oder Materialfehlers beschädigt wurde. Es kann nämlich sein, das die Pleullager auch etwas abbekommen haben. Falls Du später einen Lagerschaden bekommen solltest, bist Du auf der sichereren Seite. Sprich die Pleullager auf alle Fälle in der Werkstatt an!!!
Gruß!
Thorsten
es ist zwar selten, aber es kann auch möglich sein, das der ganze Motor hinüber ist. Lass dir auf alle Fälle schriftlich geben, das der Motor durch einen Fehler des Zahnriemenwechsels oder Materialfehlers beschädigt wurde. Es kann nämlich sein, das die Pleullager auch etwas abbekommen haben. Falls Du später einen Lagerschaden bekommen solltest, bist Du auf der sichereren Seite. Sprich die Pleullager auf alle Fälle in der Werkstatt an!!!
Gruß!
Thorsten
-
s4tom
-
s4tom
Hallo,
meine Hoffnung ist, daß vielleicht nur der Zahnriemen um ein paar Zähne versetzt wurde. Denn der Riemen ist ja noch drauf und sieht noch ganz o.k. aus.
Ist es beim 20V-T möglich, wenn der Zahnriemen um ein paar Zähne versetzt, daß ich keine Kompression mehr habe (also Anlasser dreht leicht durch, noch nicht mit Messgerät gemessen)?
Daß er nicht mehr anspringt könnte ja auch sein, daß OT-Punkt von Kurbelwelle und Zündzeitpunkt von Nockenwelle die Motronik "abstürzen" lassen, oder?
Thanks
Tom
PS:
Übrigens vielen Dank für die vielen Beiträge!!
meine Hoffnung ist, daß vielleicht nur der Zahnriemen um ein paar Zähne versetzt wurde. Denn der Riemen ist ja noch drauf und sieht noch ganz o.k. aus.
Ist es beim 20V-T möglich, wenn der Zahnriemen um ein paar Zähne versetzt, daß ich keine Kompression mehr habe (also Anlasser dreht leicht durch, noch nicht mit Messgerät gemessen)?
Daß er nicht mehr anspringt könnte ja auch sein, daß OT-Punkt von Kurbelwelle und Zündzeitpunkt von Nockenwelle die Motronik "abstürzen" lassen, oder?
Thanks
Tom
PS:
Übrigens vielen Dank für die vielen Beiträge!!
Hallo,
keine ahnung, ob der 20V ein "Freiläufer" ist.., der MC ist es nicht!
Prüfen ob Nockenwelle und Motor noch auf OT sind kannst du selber machen. Dazu markierung an der Getriebeglocke und markierung Am NW-Rad auf OT drehen.
Mach einen drucktest und du weist, ob deine Ventile krumm sind...
Wenn die ein oder mehrere ventile pro zyl krumm sind, dann hast du dort null Kompression... Das war bei mir leider auf 4 Zyl der fall.
Das du beim starten das Gefühl hattest, er dreht sehr viel leichter durch, da keine Kompression mehr da ist, bestätigt den Eindruck erstmahl, das es einige Ventile erwischt hat.
Ich habe einen den Zyl.-Kopf überholen lassen, Ventilesitze schleifen, Ventilschaftdichtungen ersetzen, Hydrosstößel gleich wechseln lassen, Planschleifen.....
Natürlich nicht bei Audi.., habe dafür etwas gesucht und hier in Heilbronn einen gefunden, der Motorinstandsetzungen macht...
Ich bin zufrieden gewesen mit ihm, hat alles sehr gut gepasst!
Vielleicht gibt es aber auch hier im Forum den einen oder anderen, der dir den Zyl.-Kopf machen könnte...
keine ahnung, ob der 20V ein "Freiläufer" ist.., der MC ist es nicht!
Prüfen ob Nockenwelle und Motor noch auf OT sind kannst du selber machen. Dazu markierung an der Getriebeglocke und markierung Am NW-Rad auf OT drehen.
Mach einen drucktest und du weist, ob deine Ventile krumm sind...
Wenn die ein oder mehrere ventile pro zyl krumm sind, dann hast du dort null Kompression... Das war bei mir leider auf 4 Zyl der fall.
Das du beim starten das Gefühl hattest, er dreht sehr viel leichter durch, da keine Kompression mehr da ist, bestätigt den Eindruck erstmahl, das es einige Ventile erwischt hat.
Ich habe einen den Zyl.-Kopf überholen lassen, Ventilesitze schleifen, Ventilschaftdichtungen ersetzen, Hydrosstößel gleich wechseln lassen, Planschleifen.....
Natürlich nicht bei Audi.., habe dafür etwas gesucht und hier in Heilbronn einen gefunden, der Motorinstandsetzungen macht...
Ich bin zufrieden gewesen mit ihm, hat alles sehr gut gepasst!
Vielleicht gibt es aber auch hier im Forum den einen oder anderen, der dir den Zyl.-Kopf machen könnte...
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Der 20v ist 100% kein Freiläufer.
Wenn das so ist, das der Zahnriemen einige Zähne übergesprungen ist, dann sind auch Ventile Krumm uder wie bei uns, gebrochen und durch den Kopf geschlagen.
Wie schon ober geschrieben, kann sein, das nur Ventile krumm sind oder der ganze Motor Platt ist wenn eine Laubuche zerfresse ist.
Wenn Etwas irgendwo aufschlägt bei den hohen Drehzahlen ist das gewalltig, also lass wirklich alles prüfen, Nockenwelle (rundlauf, Kolben, Pleuel, Lager ... und lass Dir das alles schriftlich geben falls folgeschäden eintreten. Ne Genaue Beschreibung wo und was für ein Defkt war auch Schriftlich anfordern, bei Geld hört alles auf und vor allem wenn es teuer wird. Manche Versicherungen und Autohäuser stellen sich dann Quer und es gibt nur Stress.
Alles Schriftlich geben lassen mir Namen ....
Gruß Daniel L.
Wenn das so ist, das der Zahnriemen einige Zähne übergesprungen ist, dann sind auch Ventile Krumm uder wie bei uns, gebrochen und durch den Kopf geschlagen.
Wie schon ober geschrieben, kann sein, das nur Ventile krumm sind oder der ganze Motor Platt ist wenn eine Laubuche zerfresse ist.
Wenn Etwas irgendwo aufschlägt bei den hohen Drehzahlen ist das gewalltig, also lass wirklich alles prüfen, Nockenwelle (rundlauf, Kolben, Pleuel, Lager ... und lass Dir das alles schriftlich geben falls folgeschäden eintreten. Ne Genaue Beschreibung wo und was für ein Defkt war auch Schriftlich anfordern, bei Geld hört alles auf und vor allem wenn es teuer wird. Manche Versicherungen und Autohäuser stellen sich dann Quer und es gibt nur Stress.
Alles Schriftlich geben lassen mir Namen ....
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
s4tom
Hi,
hab heute mit dem Junior-Chef telefoniert.
Folgendes ist passiert:
Eine diser "V-Bahnen" des Keilrippenriemens hat es in den Zahnriemen gezogen und diesen dadurch versetzt. Kompression ist keine mehr da.
Der Junior-Chef sagte, daß die Reste des Rippenriemens zu VW geschickt werden, da eindeutig Materialfehler. Der Mechaniker, der den ZR-Wechsel machte, hat selbst ein paar 5-Ender (u.a. 200 20V). Sie haben die Spannungen zu zweit geprueft und anschließend über 20km Probefahrt mit allen Lastzuständen gemacht.
Er macht denn am Montag den Kopf runter und er sagte, wenn man was an den Kolben sieht, dann kommt gleich ein ganzer Motor rein, da ihm das Risiko eines verdeckten Schadens am Kurbeltrieb zu hoch sei.
Anscheinend muß hier nicht die Werkstatt an sich haften, sondern der VW-Konzern, weil es sich um einen Sachmangel handelt.
Mir ist es jedenfalls wichtig, daß mein Auto später wieder so läuft wie vorher und die Kosten getragen werden!
Werde Euch auf dem Laufenden halten
Tschau
Tom
hab heute mit dem Junior-Chef telefoniert.
Folgendes ist passiert:
Eine diser "V-Bahnen" des Keilrippenriemens hat es in den Zahnriemen gezogen und diesen dadurch versetzt. Kompression ist keine mehr da.
Der Junior-Chef sagte, daß die Reste des Rippenriemens zu VW geschickt werden, da eindeutig Materialfehler. Der Mechaniker, der den ZR-Wechsel machte, hat selbst ein paar 5-Ender (u.a. 200 20V). Sie haben die Spannungen zu zweit geprueft und anschließend über 20km Probefahrt mit allen Lastzuständen gemacht.
Er macht denn am Montag den Kopf runter und er sagte, wenn man was an den Kolben sieht, dann kommt gleich ein ganzer Motor rein, da ihm das Risiko eines verdeckten Schadens am Kurbeltrieb zu hoch sei.
Anscheinend muß hier nicht die Werkstatt an sich haften, sondern der VW-Konzern, weil es sich um einen Sachmangel handelt.
Mir ist es jedenfalls wichtig, daß mein Auto später wieder so läuft wie vorher und die Kosten getragen werden!
Werde Euch auf dem Laufenden halten
Tschau
Tom
-
Bauhaus
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
His4tom hat geschrieben:Hi,
hab heute mit dem Junior-Chef telefoniert.
Folgendes ist passiert:
Eine diser "V-Bahnen" des Keilrippenriemens hat es in den Zahnriemen gezogen und diesen dadurch versetzt. Kompression ist keine mehr da.
Der Junior-Chef sagte, daß die Reste des Rippenriemens zu VW geschickt werden, da eindeutig Materialfehler. Der Mechaniker, der den ZR-Wechsel machte, hat selbst ein paar 5-Ender (u.a. 200 20V). Sie haben die Spannungen zu zweit geprueft und anschließend über 20km Probefahrt mit allen Lastzuständen gemacht.
Er macht denn am Montag den Kopf runter und er sagte, wenn man was an den Kolben sieht, dann kommt gleich ein ganzer Motor rein, da ihm das Risiko eines verdeckten Schadens am Kurbeltrieb zu hoch sei.
Anscheinend muß hier nicht die Werkstatt an sich haften, sondern der VW-Konzern, weil es sich um einen Sachmangel handelt.
Mir ist es jedenfalls wichtig, daß mein Auto später wieder so läuft wie vorher und die Kosten getragen werden!
Werde Euch auf dem Laufenden halten
Tschau
Tom
Dann hoff ich, das alles ok ist. Das Problem fängt dann an wenn ein anferer Zahlen muss, da schiebt der eine die Schuld auf den anderen, das zieht sich immer wie Kaugummi und dauert immer sehr lange.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
DA sieht man doch leider mal wieder, daß der Origenalhersteller minderwertige Qualität verkauft. Bei meinem jetzt bevorstehenden zahnriemenwechsel kommen nur mit Ausnahme der original Schwingungsdämpferschraube Teile vom Zubehörhandel rein, mit denen ich schon in der Vergangenheit bei meinem Coupe 81 gute Erfahrungen gemacht hatte.
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Kann man so auch nicht sagen. Habe erst den Zahnriemen vom S3 gemacht, der Riemen war von Powerkripp, oder wie die sich schreibenHans hat geschrieben:DA sieht man doch leider mal wieder, daß der Origenalhersteller minderwertige Qualität verkauft. Bei meinem jetzt bevorstehenden zahnriemenwechsel kommen nur mit Ausnahme der original Schwingungsdämpferschraube Teile vom Zubehörhandel rein, mit denen ich schon in der Vergangenheit bei meinem Coupe 81 gute Erfahrungen gemacht hatte.
Habe das Teil auch bei Audi direkt gekauft genau so wie die Wasserpumpe.
Solche sehr wichtigen Teile kaufe ich nie im Zubehör auch wenn ich die Teile 50% günstiger bekommen kann. Da gehen die Meinungen auch stark auseinander. Der eine holt nur im Zubehör, der andere bei Audi direkt.
Bestes Beispiel sind Achsmanschetten. Original Auditeile halten min. 6 Jahre sind aber einiges teurer. Habe 2 mal Zubehör geholt, halten grade mal 1-2 Jahre. Wenn man den Aufwand rechnet die zu wechseln, kommt man besser mir Originalteilen.
Gruß Daniel L.h
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Ja, mit den Achswellenmanschetten stimmts, taugen nichts im Zubehör. Ich meine im vorherigen Bericht, daß ich nicht alles vom Zubehör einbaue, aber z. B. macht die Wasserpumpe vom Hersteller Graf einen wesentlich besseren Eindruck, zumal diese geprüft sind und das Wasserrad nicht aus Kunststoff ist. Ein Bekannter hat leider mit einer Originalpumpe ziemlichen Ärger mit der Kühlung bekommen, da sich das Wasserpumpenrad abgelöst hatte und da war der Abschleppdienst angesagt. Der Zahnriemen wurde vorher in der Fachwerkstatt gewechselt. Ich möchte damit nicht alle Originalteile als schlecht ansehen, doch es ist wirklich so, daß vermehrt in der heutigen Zeit Teile im Ausland günstiger hergestellt werden und als Originalteile zu teuren Preisen verkauft werden.
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Das Stimmt, deswegen habe ich den Zahnriemen machem müssen, das Rad der Wasserpume war PVC und in 3 Teile gebrochen ohne Ankündigung.Hans hat geschrieben:Ja, mit den Achswellenmanschetten stimmts, taugen nichts im Zubehör. Ich meine im vorherigen Bericht, daß ich nicht alles vom Zubehör einbaue, aber z. B. macht die Wasserpumpe vom Hersteller Graf einen wesentlich besseren Eindruck, zumal diese geprüft sind und das Wasserrad nicht aus Kunststoff ist. Ein Bekannter hat leider mit einer Originalpumpe ziemlichen Ärger mit der Kühlung bekommen, da sich das Wasserpumpenrad abgelöst hatte und da war der Abschleppdienst angesagt. Der Zahnriemen wurde vorher in der Fachwerkstatt gewechselt. Ich möchte damit nicht alle Originalteile als schlecht ansehen, doch es ist wirklich so, daß vermehrt in der heutigen Zeit Teile im Ausland günstiger hergestellt werden und als Originalteile zu teuren Preisen verkauft werden.
Das ist im Zubehör aber auch aus Kunstoff, ist halt so bei den neueren Modellen, hasse das Kunstuffzeug.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
ja, der Zubehör bietet Pumpen verschiedener Hersteller an, Aber mit der "Graf"Pumpe bekommst Du aber heute noch eine ohne diesen Kunststoffblödsinn. Wenn man sich diese ganze Sache mal so durchdenkt, ist es von den Fahrzeugherstellern so gewollt, ein Auto nicht mehr so alt werden zu lassen wie unsere alten Audis. Man kann doch heute im Herstellungsverfahren der Teile genau berechnen, wie lange es halten soll. Wenn ich so in meinem Bekannten und Freundeskreis sehe, was die mit ihren neuen Autos schon für Probleme haben (WV, Ford) sind die Probleme bei meinem 15 Jahre alten 200er geradezu lächerlich. Mal sehen, was der TÜV in vier Wochen bemängelt.............
-
s4tom
Hi,
da bin ich wieder.
War heute ABend in der Werkstatt. Sie haben den Kopf inzwischen runtergemacht und man sieht die krummen Einlassventile. An den Mulden der Kolben sieht man auch Druckstellen.
Fazit: "Komplettwechsel"
Leider hat Audi den Motor nicht als Tauschmotor, sondern nur als kompletten Block und den Kopf dann sozusagen als "Teilesammlung".
Mal schaun, was die nächsten Tage so rauskommt.
Ich muß aber die Herren der Werkstatt loben, sie setzen sich sehr dafür ein, daß wieder alles funktioniert!
Tschau
Tom
da bin ich wieder.
War heute ABend in der Werkstatt. Sie haben den Kopf inzwischen runtergemacht und man sieht die krummen Einlassventile. An den Mulden der Kolben sieht man auch Druckstellen.
Fazit: "Komplettwechsel"
Leider hat Audi den Motor nicht als Tauschmotor, sondern nur als kompletten Block und den Kopf dann sozusagen als "Teilesammlung".
Mal schaun, was die nächsten Tage so rauskommt.
Ich muß aber die Herren der Werkstatt loben, sie setzen sich sehr dafür ein, daß wieder alles funktioniert!
Tschau
Tom
-
s4tom
Hallo,
wollte mal nen "Statusbericht" abgeben.
War gestern abend beim Händler, konnte mein Auto wieder mit einem herrlich "schnurrenden", neuen Motor abholen.
Es wurde der komplette Motor getauscht. Block gab es ab Lager (naja, ein paar Tage Lieferzeit waren natürlich nicht zu vermeiden), den Kopf haben sie wirklich aus unzähligen Einzelteilen zusammengebaut. - RESPEKT -
Viele Schäden haben sich erst beim zerlegen der alten Teile herausgestellt. So zum Beispiel, daß die "Nase" im Nockenwellenrad abgeschert war usw.
Nun darf ich auch mal einen Motor einfahren - toll!
Ich hoffe daß er lange hält (der bisherige hielt ja nur 65.000)
Tschau
Tom
wollte mal nen "Statusbericht" abgeben.
War gestern abend beim Händler, konnte mein Auto wieder mit einem herrlich "schnurrenden", neuen Motor abholen.
Es wurde der komplette Motor getauscht. Block gab es ab Lager (naja, ein paar Tage Lieferzeit waren natürlich nicht zu vermeiden), den Kopf haben sie wirklich aus unzähligen Einzelteilen zusammengebaut. - RESPEKT -
Viele Schäden haben sich erst beim zerlegen der alten Teile herausgestellt. So zum Beispiel, daß die "Nase" im Nockenwellenrad abgeschert war usw.
Nun darf ich auch mal einen Motor einfahren - toll!
Ich hoffe daß er lange hält (der bisherige hielt ja nur 65.000)
Tschau
Tom
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43


