Motor geht im Leerlauf aus

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
JanG

Motor geht im Leerlauf aus

Beitrag von JanG »

Habe jetzt schon seit längerem das Problem das mein Motor ausgeht, wenn ich bei ca. 3000 U/min und höher die Kupplung trete (bis zum Leerlauf)(z.B. an der Ampel/Kreuzung halten) dann geht mein Motor (3B) einfach aus.
Bremse ich den Motor bis 2000 U/min und trete dann die Kupplung dann fängt er sich im Leerlauf und läuft ganz normal.
Haben schon die Zündkerzen, Schubabschaltventil, Verteilerfinger+Kappe, Luftfilter, Leerlaufventil, Drosselkappenschalter geprüft, Einspritzdüsen und das Relais getauscht. Aber es ist keine Besserung eingetreten.
Der Turbo bringt seine 1,8 Bar. Luftaustritt ist auch nicht zu hören/spüren.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Würde mich auch interessieren, ganz selten hatte ich das auch schon. War im Zusammenhang mit einem defekten Druckspeicher echt unangenehm.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
LaTorta

Beitrag von LaTorta »

Hallo

Hatte das problem auch letzt jahr wie ich zum jens gefahren bin, bei mir war das unterdruckventiel platt.

mfg

torsten
Max

Beitrag von Max »

Hallo Jan
und willkommen im Club!
Dann sind wir jetzt ja schon zu viert mit diesem Problem!
Siehe z.B. hier:
(http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=4809)

Unterdruckventil? - wie? was? wo ist das?

Gruß
Max
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Re: Motor geht im Leerlauf aus

Beitrag von audinarren »

JanG hat geschrieben:Habe jetzt schon seit längerem das Problem das mein Motor ausgeht, wenn ich bei ca. 3000 U/min und höher die Kupplung trete (bis zum Leerlauf)(z.B. an der Ampel/Kreuzung halten) dann geht mein Motor (3B) einfach aus.
Bremse ich den Motor bis 2000 U/min und trete dann die Kupplung dann fängt er sich im Leerlauf und läuft ganz normal.
Haben schon die Zündkerzen, Schubabschaltventil, Verteilerfinger+Kappe, Luftfilter, Leerlaufventil, Drosselkappenschalter geprüft, Einspritzdüsen und das Relais getauscht. Aber es ist keine Besserung eingetreten.
Der Turbo bringt seine 1,8 Bar. Luftaustritt ist auch nicht zu hören/spüren.

Gruß Jan
Hi

Wo liegt denn bei Dir die Einregeldrehzahl? Kann helfen die etwas anzuheben sodas er schon etwas früher einregelt. Kannst das feststellen, indem Du im Schiebbetrieb fährst und auf Momentanverbrauch schaltest. Er sollte dann 0,0L Zeigen bis glaube 1200 Ump. dann sollte er eingegeln, schal mal nach wann genau das ist.

Hast Du eine Neues Leerlaufregelventil verbaut oder auch gebraucht, nicht das es auch einen weg hat.


Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Max

Beitrag von Max »

Hallo Daniel !

Der 20V hat doch keine Momentanverbrauchsanzeige - oder täusche ich mich da? Bei meinem habe ich Sie jedenfalls noch nicht gefunden! :shock:


Gruß
Max
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Max hat geschrieben:Hallo Daniel !

Der 20V hat doch keine Momentanverbrauchsanzeige - oder täusche ich mich da? Bei meinem habe ich Sie jedenfalls noch nicht gefunden! :shock:


Gruß
Max
Hi, bin schon lange nicht mehr gefahren mit meinem 20v, aber ich meine der 20v hat so etwas ;-) Ich schau aber noch mal, Der Tacho liegt ja auf dem Schrank ;-)

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Jan,
warum trittst Du bei 3000U/min auf ne Ampel zukommend die Kupplung?
Ich rolle oder bremse solange, bis der Motor annähernd Standdrehzahl hat, dann kupple ich aus. Schalte dabei auch runter, aus dem 5. in den 3. - 2. und steht.

Ein Fahrweise fällt mir manchmal bei Leuten auf: beim Bremsen stets die Kupplung mittreten! Egal bei welcher Geschwindigkeit!

Nun weiß ich nicht, ob Du diese Fahrweise anwendest, aber nutz den Schiebebetrieb/ bremswirkung des Motors.

Gruß
Bernd (derweiß,daßdasnichtwwirklichdasProblembehebt)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wie siehts denn mit dem Pop-Off-Ventil aus?
Oder meintest Du das mit "Schubabschaltventil"?

Ist ja normalerweise der Fehlerklassiker überhaupt bei der Beschreibung.

Abhilfe bringt ein NEUES Pop-Off-Ventil. Gebrauchte kann man eigentlich immer wegschmeißen, die Dinger haben leider eine relativ kurze Halbwertszeit :wink:

Immerhin kann man ja das vom TT oder S3 nehmen, das ist genau dasselbe, kostet aber nur 20 statt 45 Euro :-)

Testen kann man es auch, einfach mal ausbauen und mit dem Mund mal kräftig an allen drei Anschlüssen saugen, man darf nirgendwo Luft ziehen können. Sobald es auch nur leicht undicht ist -> Neu.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

wartet mal bitte...
Solange der Zuluftschlauch zwischen LMM und Motorinnerem dicht ist, sollte es sch... egal sein, ob das Pop-Off funktioniert oder nicht.
Bitte nicht mit einem Blow-OFF verwechseln, welches nach außen abbläst.
Das Pop-Off sorgt ja dafür, daß die Luft höchtstens im Kreise geschaufelt wird...oder eben nicht.

Eher mal einen kompletten Drucktest machen, gucken, ob irgendwo ein Schlauch undicht ist...als Fremdluft anzieht.

Wenn alles dicht ist, evtl. noch Kontakt vom LMM, mal Fehlercode gucken ...Tuningchip?

Gruß Manna
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Beitrag von inge quattro »

also gehen wir mal von einen dichten Über-/ Unter. Drucksystem und keinen defekten POPOFF aus, dann liegt es in der Regel am Leerlaufregler. Wenn der nach hoher Laufleistung oder vielen Kurzstrecken innen etwas angekokelt ist und ab und zu hängen bleibt... Einfach den LLR mal ausbauen und über Nacht die Mechnik in einem mit Sprit gefülletes "Gurkenglas" o.ä. einlegen, dann sollte es wieder gehen....

Gruß
Thorsten
JanG

Leerlauf

Beitrag von JanG »

@Bernd F. mit den 3000 U/min war ja auch nur ein Beispiel. Motor dürfte ja eigentlich überhaupt nicht abschalten, selbst wenn man bei 4000 oder mehr Umdrehungen die Kupplung treten würde.

Leerlaufregler hat 8,5 Ohm, hat volle funktion (hat auch erst 10tkm runter).
Vielleicht könnte es ja auch an der Lambdasonde liegen ?
Kann mir auch nicht vorstellen das es am Abschaltventil. Habe auch mal ein anderes (einmal das orginale und ein Pop-Off) verwendet auch keine Besserung. Gechipt ist der Wagen nicht, alles orginal.

@audinarren wo kann ich die Einregeldrehzahl den verstellen ???


[/quote]
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Hallo

Normal ist das nicht, das sollte auch ohne Einstellung der einregeldrehzahl laufen. Aber man kann das im Steuergerät (Software Technisch) machen. Das wird meist aber bei umbauten erst nötig (Schwungmasse; Kurbeltrieb, ... extrem erleichtert)

Irgent etwas scheint ja faul zu sein, nur was? Meist sind es die kleinen Dinge.

Bist Du Dir sicher, das die Teile die Du erneuert hast und geprüft hast auch wirklich ok sind?

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Umfrage:
Wer hat denn schon das Pop-Off-Ventil so getestet, wie ichs beschrieben hab?

Ich mein ja nur, ich liebe eigentlich einfache Lösungen, und daß sich der EPROM-Inhalt von selbst nachteilig verändert hat, ich weiß nicht... ;)
Eine Veränderung der Steuergerätesoftware zum Kaschieren eines anderen Fehlers wäre sicher erst zweite bis dritte Wahl ;)

Oder?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Thomas hat geschrieben:Umfrage:
Wer hat denn schon das Pop-Off-Ventil so getestet, wie ichs beschrieben hab?

Ich mein ja nur, ich liebe eigentlich einfache Lösungen, und daß sich der EPROM-Inhalt von selbst nachteilig verändert hat, ich weiß nicht... ;)
Eine Veränderung der Steuergerätesoftware zum Kaschieren eines anderen Fehlers wäre sicher erst zweite bis dritte Wahl ;)

Oder?

Viele Grüße
Thomas
Hallo

Da bin ich voll Deiner Meinung. Ich würde da lieber den eigentlichen Fehler suchen. Hatte ja geschrieben wo man das ändert ;-)
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Antworten