Ursachen für Notlauf beim 3B
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Ursachen für Notlauf beim 3B
Hi,
ab und zu quält mich der Notlauf. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Multifuzzi ist neu.
welche Ursachen gibt es denn noch für den Notlauf?
Beim beschleunigen fällt er dann in den Notlauf (ganz selten!) und der Ladedruck kommt dann sogar später (Minuten später) beim Beschleunigen wieder, ohne daß ich den Motor aus hatte etc..
Taktventil? POPOFF? Klopfsensor?
Gibt es denn eine Regelung, daß bei zu wenig Kühlmittel auch der Notlauf einspringt? wenn ich bergab geparkt habe, geht mir regelmäßig die rote Warnleuchte an, daß das Kühlmittel zu heiß, oder zu wenig ist. Auffüllen hilft irgendwie auch nichts, der Stand pegelt sich immer so 1 cm unter Minimum ein, da kann ich machen, was ich will.
Bin für jeden Tipp dankbar!!
MfG Olaf
ab und zu quält mich der Notlauf. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Multifuzzi ist neu.
welche Ursachen gibt es denn noch für den Notlauf?
Beim beschleunigen fällt er dann in den Notlauf (ganz selten!) und der Ladedruck kommt dann sogar später (Minuten später) beim Beschleunigen wieder, ohne daß ich den Motor aus hatte etc..
Taktventil? POPOFF? Klopfsensor?
Gibt es denn eine Regelung, daß bei zu wenig Kühlmittel auch der Notlauf einspringt? wenn ich bergab geparkt habe, geht mir regelmäßig die rote Warnleuchte an, daß das Kühlmittel zu heiß, oder zu wenig ist. Auffüllen hilft irgendwie auch nichts, der Stand pegelt sich immer so 1 cm unter Minimum ein, da kann ich machen, was ich will.
Bin für jeden Tipp dankbar!!
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Vielleicht ist es ja gar kein "gewollter" Notlauf, sondern statt dessen klemmt das Ladedruck-Regelventil ab und an?
Pop-Off kannst Du ausschließen - "merkt" der Motor nicht.
Klopfsensor sollte nur im Notfall auf den Ladedruck eingreifen - wenn sozusagen gar nichts mehr geht...mußt Du mal Fehlercode ausblinkern.
Kühlmittel-Stand: ist mir nicht bekannt, daß die Motronik davon erfährt...
Ick würde mir mal zuerst das Ventil angucken, mal Saubermachen und dann weitersehen.
Achso:
Kann natürlich auch die Membrane vom Wastegate sein...
Gruß Manna
Pop-Off kannst Du ausschließen - "merkt" der Motor nicht.
Klopfsensor sollte nur im Notfall auf den Ladedruck eingreifen - wenn sozusagen gar nichts mehr geht...mußt Du mal Fehlercode ausblinkern.
Kühlmittel-Stand: ist mir nicht bekannt, daß die Motronik davon erfährt...
Ick würde mir mal zuerst das Ventil angucken, mal Saubermachen und dann weitersehen.
Achso:
Kann natürlich auch die Membrane vom Wastegate sein...
Gruß Manna
Moin,
was genau verstehst Du unter Notlauf ?
(ich verstehe es erstmal so, dass Du Notlauf = keine Ladedruckregelung gleichsetzt ; (es gibt ja auch noch z.B. ZZP-Regelung und Lambda-Regelung))
Ursachen für keine Ladedruckregelung (laut SSP):
- Drosselklappenpoti (Stellung der DK wird ausschliesslich für die LD-Regeleung verwendet)
- Klopfsensoren (anhaltendes Klopfen, wenn ZZP-Rücknahme nicht reicht; klingt nicht nach reinem Notlauf, sondern nach gezielt gemäß einem Kennfeld)
- Höhengeber (HG ausschliesslich für LD-Regelung)
- Geber für Saugrohrdruck (>10sek. unsinnige Werte -> LD-Regelung abgeschaltet)
- Multifuzzi (bei Überhitzungssignal)
- Ladedruckregelventil (logisch)
Die LD-Regelung ist übrigens kein adaptives System (wie Lambda-Regelung, Tankentlüftung, Klopfregelung oder LL-Stabilisierung), sondern rein kennfeldgesteuert (oder eben ggf. abgeschaltet).
Der Kühlmittelstand sollte auch m.A.n. keinen Einfluß auf den Notlauf haben. Allerdings sollte einem ein Stand immer unter Min schon zu denken geben.
Verlust ? (Laufspuren am Kühler, Ausgleichsbehälter,...)
Deckel macht bei zu geringem Druck im System bereits auf ? (durch den niedrigeren Stand gibts dann mehr Gasvolumen = weniger Druck auf den Deckel (ja, die Argumentation ist physikalisch nicht korrekt
))
Multifuzzi oder Verkabelung ist fehlerhaft ....
Prüf mal ob die Warnleuchte dann wegen "heiss" oder wegen "zu wenig" kommt (jeweiligen Stecker abziehen, wenn die Lampe ausgeht, gibt der geber das Signal).
Ciao
André
was genau verstehst Du unter Notlauf ?
(ich verstehe es erstmal so, dass Du Notlauf = keine Ladedruckregelung gleichsetzt ; (es gibt ja auch noch z.B. ZZP-Regelung und Lambda-Regelung))
Ursachen für keine Ladedruckregelung (laut SSP):
- Drosselklappenpoti (Stellung der DK wird ausschliesslich für die LD-Regeleung verwendet)
- Klopfsensoren (anhaltendes Klopfen, wenn ZZP-Rücknahme nicht reicht; klingt nicht nach reinem Notlauf, sondern nach gezielt gemäß einem Kennfeld)
- Höhengeber (HG ausschliesslich für LD-Regelung)
- Geber für Saugrohrdruck (>10sek. unsinnige Werte -> LD-Regelung abgeschaltet)
- Multifuzzi (bei Überhitzungssignal)
- Ladedruckregelventil (logisch)
Die LD-Regelung ist übrigens kein adaptives System (wie Lambda-Regelung, Tankentlüftung, Klopfregelung oder LL-Stabilisierung), sondern rein kennfeldgesteuert (oder eben ggf. abgeschaltet).
Der Kühlmittelstand sollte auch m.A.n. keinen Einfluß auf den Notlauf haben. Allerdings sollte einem ein Stand immer unter Min schon zu denken geben.
Verlust ? (Laufspuren am Kühler, Ausgleichsbehälter,...)
Deckel macht bei zu geringem Druck im System bereits auf ? (durch den niedrigeren Stand gibts dann mehr Gasvolumen = weniger Druck auf den Deckel (ja, die Argumentation ist physikalisch nicht korrekt
Multifuzzi oder Verkabelung ist fehlerhaft ....
Prüf mal ob die Warnleuchte dann wegen "heiss" oder wegen "zu wenig" kommt (jeweiligen Stecker abziehen, wenn die Lampe ausgeht, gibt der geber das Signal).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
habe heute mal was "neues" ausprobiert. Als wieder mal beim Beschleunigen der Notlauf einsetzte, habe ich mal den Motor aus und wieder angemacht. Danach war sofort wieder Ladedruck da.
Kann damit Jemand was anfangen, bzw den Fehler eingrenzen?
Bin für Hilfe echt dankbar.
MfG Olaf
habe heute mal was "neues" ausprobiert. Als wieder mal beim Beschleunigen der Notlauf einsetzte, habe ich mal den Motor aus und wieder angemacht. Danach war sofort wieder Ladedruck da.
Kann damit Jemand was anfangen, bzw den Fehler eingrenzen?
Bin für Hilfe echt dankbar.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
@ Wisskop
da muss ich Dir widersprechen - ein defektes POPOFF hatte mein Motor gemerkt - beim Abbremsen an ner Ampel, Kreuzung oder ähnlichem ist mir der Wagen immer wieder mal ausgegangen. Seit neuem POPOFF hab ich das Problem nimmer.
Gehört hat man das defekte Teil übrigens auch: vorderes Teil am Luftfilterkasten muss entfernt sein, dann hörte man bei mir nach dem Gasgeben ein lautes Rauschen aus dem Kasten raus....
@ Olaf
wie meinst Du das mit dem Kühlwasserstand ? Du kannst nachfüllen und trotzdem ist der Stand zu niedrig ?
Die Probleme mit der Leistung könnten auch von der Zündung kommen, dies bemerkt die Motronik nämlich auch nicht..... Würde mal alles rund um den Verteiler genau anschauen
Frank
da muss ich Dir widersprechen - ein defektes POPOFF hatte mein Motor gemerkt - beim Abbremsen an ner Ampel, Kreuzung oder ähnlichem ist mir der Wagen immer wieder mal ausgegangen. Seit neuem POPOFF hab ich das Problem nimmer.
Gehört hat man das defekte Teil übrigens auch: vorderes Teil am Luftfilterkasten muss entfernt sein, dann hörte man bei mir nach dem Gasgeben ein lautes Rauschen aus dem Kasten raus....
@ Olaf
wie meinst Du das mit dem Kühlwasserstand ? Du kannst nachfüllen und trotzdem ist der Stand zu niedrig ?
Die Probleme mit der Leistung könnten auch von der Zündung kommen, dies bemerkt die Motronik nämlich auch nicht..... Würde mal alles rund um den Verteiler genau anschauen
Frank
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
hmm also mit dem Wasserstand ist das so, wenn ich auffülle, pegelt sich das im Lauf der nächsten Tage wieder so ein. 1 cm unter min.
Der Leistungsverlust ist wirklich der 1,4 bar Notlauf. Man merkt richtig wie er in den Notlauf geht und auch wieder raus nach einer Zeit. Also nicht irgendwelche Leistungseinbrüche. Ist immer nen sauberer Schnitt.
MfG Olaf
hmm also mit dem Wasserstand ist das so, wenn ich auffülle, pegelt sich das im Lauf der nächsten Tage wieder so ein. 1 cm unter min.
Der Leistungsverlust ist wirklich der 1,4 bar Notlauf. Man merkt richtig wie er in den Notlauf geht und auch wieder raus nach einer Zeit. Also nicht irgendwelche Leistungseinbrüche. Ist immer nen sauberer Schnitt.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
AndiL
Hi Olaf
wieviel KM hat der Motor runter? Bei mir fingen ab ca 250-300tkm Probleme mit der ausgeleierten Steuerkette im Zylinderkopf an, das Timing auf dem Zündverteilerrotor war dann konstant etwas zu spät. Steht nichts im Speicher von diesem Fehler, ist aber so wie du ihn beschrieben hast.
Unbedingt die Position des Rotors auf OT kontrollieren, der 3B ist da sehr heikel. Gerne leiert auch das Ritzel des Rotors aus, da original aus Kunstoff.
Gruss, Andi
wieviel KM hat der Motor runter? Bei mir fingen ab ca 250-300tkm Probleme mit der ausgeleierten Steuerkette im Zylinderkopf an, das Timing auf dem Zündverteilerrotor war dann konstant etwas zu spät. Steht nichts im Speicher von diesem Fehler, ist aber so wie du ihn beschrieben hast.
Unbedingt die Position des Rotors auf OT kontrollieren, der 3B ist da sehr heikel. Gerne leiert auch das Ritzel des Rotors aus, da original aus Kunstoff.
Gruss, Andi
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
@Andi
Steuerkette? Gibt es dafür eigentlich auch ein Interval?
@Frank
Kann sein, daß Du das gemerkt hast - dann war das Pop-Off aber auch nach Außen undicht.
Normalerweise ist es eben nur besagtes Umgehungsventil, sprich ob die Luft hinter dem Luftmassenmesser nochmal eine "Ehrenrunde" durch den Turbo dreht (weil Poppi funktioniert) oder vor dem Turbo stehenbleibt und diesen Abbremst sollte total egal sein.
Ich hatte ein kaputtes Poppi und habe es nicht gemerkt...jedenfalls nicht inder Form, daß es die Motronik merkt.
Ich würde mal den Drucktest machen...mit dem berühmten Deckel vom Gurkenglas im Ansaug-Gummi und gucken, ob er irgendwo abpfeift.
Ansonsten - vor allem weil es ja scheinbar von selbst wiederkommt - hätte ich das Ladedruck-Regelventil selbst in Verdacht... vielleicht mal reinigen und Sprüh-ölen?
Gruß Manna
Steuerkette? Gibt es dafür eigentlich auch ein Interval?
@Frank
Kann sein, daß Du das gemerkt hast - dann war das Pop-Off aber auch nach Außen undicht.
Normalerweise ist es eben nur besagtes Umgehungsventil, sprich ob die Luft hinter dem Luftmassenmesser nochmal eine "Ehrenrunde" durch den Turbo dreht (weil Poppi funktioniert) oder vor dem Turbo stehenbleibt und diesen Abbremst sollte total egal sein.
Ich hatte ein kaputtes Poppi und habe es nicht gemerkt...jedenfalls nicht inder Form, daß es die Motronik merkt.
Ich würde mal den Drucktest machen...mit dem berühmten Deckel vom Gurkenglas im Ansaug-Gummi und gucken, ob er irgendwo abpfeift.
Ansonsten - vor allem weil es ja scheinbar von selbst wiederkommt - hätte ich das Ladedruck-Regelventil selbst in Verdacht... vielleicht mal reinigen und Sprüh-ölen?
Gruß Manna
- 220V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1375
- Registriert: 10.11.2004, 15:50
- Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic - Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen
wobei das Ladedruckregelventil wiederum einen Fehler in der Motronic verursachen müsste....
was ich zum Beispiel auch schon hatte: Kabelbruch. Könnte auch sporadische Aussetzer bzw. Notlaufprogramm verursachen.
Aber wenn schon denn schon würde ich zusätzlich mal eine Stellglieddiagnose durchführen. Dies kannst Du genauso machen,
wie du den Fehlerspeicher ausblinkst, nur muss der Kontakt vor einschalten der Zündung gebrückt sein. Dann steuert die Motronic sämtliche Geräte an (Einspritzdüsen, Ladedruckregelventil usw.) in den jeweiligen nächsten Modus kommst Du mit dem Gaspedal (drücken
)
Frank
was ich zum Beispiel auch schon hatte: Kabelbruch. Könnte auch sporadische Aussetzer bzw. Notlaufprogramm verursachen.
Aber wenn schon denn schon würde ich zusätzlich mal eine Stellglieddiagnose durchführen. Dies kannst Du genauso machen,
wie du den Fehlerspeicher ausblinkst, nur muss der Kontakt vor einschalten der Zündung gebrückt sein. Dann steuert die Motronic sämtliche Geräte an (Einspritzdüsen, Ladedruckregelventil usw.) in den jeweiligen nächsten Modus kommst Du mit dem Gaspedal (drücken
Frank
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,André hat geschrieben:Prüf mal ob die Warnleuchte dann wegen "heiss" oder wegen "zu wenig" kommt (jeweiligen Stecker abziehen, wenn die Lampe ausgeht, gibt der geber das Signal).
Ciao
André
wie identifiziere ich die jeweiligen Stecker bzw. wo genau finde ich die?
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hmm ich habe den Luftfilterkasten vorne auch offen. Meinst Du wenn es da zB beim Schalten zischt, dann ist das POPOFF-Ventil kaputt?220V hat geschrieben:Gehört hat man das defekte Teil übrigens auch: vorderes Teil am Luftfilterkasten muss entfernt sein, dann hörte man bei mir nach dem Gasgeben ein lautes Rauschen aus dem Kasten raus....
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Wo denn ein Kablebruch? Am Taktventil?220V hat geschrieben:was ich zum Beispiel auch schon hatte: Kabelbruch. Könnte auch sporadische Aussetzer bzw. Notlaufprogramm verursachen.
Kannst Du das mal für einen Deppen wie mich genauer erklären?220V hat geschrieben:Aber wenn schon denn schon würde ich zusätzlich mal eine Stellglieddiagnose durchführen. Dies kannst Du genauso machen,
wie du den Fehlerspeicher ausblinkst, nur muss der Kontakt vor einschalten der Zündung gebrückt sein. Dann steuert die Motronic sämtliche Geräte an (Einspritzdüsen, Ladedruckregelventil usw.) in den jeweiligen nächsten Modus kommst Du mit dem Gaspedal (drücken)
Frank
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Stellglieddiagnose habe ich auch ncoh nicht gemacht - aber Sensoren kann man alle am sinnvollsten Messen, indem man direkt am Steuergerätestecker guckt - dann hat man gleich die Kabel (mit potentiellen Brüchen) mit drin.
Bitte mal auf sjmautotechnik.com "Schlaulesen"..und dann nochmal, OK?
Gruß Manna
PS: Ich tippe dennoch auf LadedruckRegelventil....oooooder Wackelkontakt am Luftmassenmesser (WD40 wirkt da wunder)
Bitte mal auf sjmautotechnik.com "Schlaulesen"..und dann nochmal, OK?
Gruß Manna
PS: Ich tippe dennoch auf LadedruckRegelventil....oooooder Wackelkontakt am Luftmassenmesser (WD40 wirkt da wunder)
"zu wenig" ist an der Unterseite des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters.Olaf Henkel hat geschrieben:wie identifiziere ich die jeweiligen Stecker bzw. wo genau finde ich die?André hat geschrieben:Prüf mal ob die Warnleuchte dann wegen "heiss" oder wegen "zu wenig" kommt (jeweiligen Stecker abziehen, wenn die Lampe ausgeht, gibt der geber das Signal).
"heiss" ist der "Multifuzzi"/Elektronischer Thermoschalter F76. Der 4-polige Geber, der auch für die Anzeige zuständig ist. Sitzt von unten im Kühlwasserstutzen. Beim 3B ungefähr in Höhe des Ölpeilstabes unter der Ansaugbrücke.
(keine Ahnung, wie man da dran kommt
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi André,
habe extra schon bergab geparkt, admit ich gleich beim einschalten die Warnung bekomme. Jetzt weiß ich ja auch welche Stecker Du meinst.
Doof nur, daß es gerade draußen schüttet, da hab ich keine Lust.
Bei der Gelegenheit gleich noch das Taktventil getauscht, dann schaun wir mal.
MfG Olaf
habe extra schon bergab geparkt, admit ich gleich beim einschalten die Warnung bekomme. Jetzt weiß ich ja auch welche Stecker Du meinst.
Doof nur, daß es gerade draußen schüttet, da hab ich keine Lust.
Bei der Gelegenheit gleich noch das Taktventil getauscht, dann schaun wir mal.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
Manfred R.
- Entwickler
- Beiträge: 501
- Registriert: 29.01.2005, 15:43
Hi,
wenn der KW-stand immer wieder auf ein und dasselbe Niveau fällt, dann spricht das m.E. für eine Undichtigkeit GENAU auf dieser Höhe an irgendeiner Schlauchverbindung irgendwo im Motorraum.
Sollte sich finden lassen, u. U. mit Spiegel und Taschenlampe - wenn's bei euch auch endlich mal zu schiffen aufhörte ....
Gruß
Manfred
*der am MC schraubt*
wenn der KW-stand immer wieder auf ein und dasselbe Niveau fällt, dann spricht das m.E. für eine Undichtigkeit GENAU auf dieser Höhe an irgendeiner Schlauchverbindung irgendwo im Motorraum.
Sollte sich finden lassen, u. U. mit Spiegel und Taschenlampe - wenn's bei euch auch endlich mal zu schiffen aufhörte ....
Gruß
Manfred
*der am MC schraubt*
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
hoffentlich endlich die richtige Spur:
Auf dem Weg nach Köln natürlich wieder mal Notlauf. Auf dem Treffen hat Daniel L. den Fehlerspeicher ausgelesen, und siehe da: Klopfsensor 1 defekt bzw kein Signal.
Bei Audi vor ein paar Tagen stand nichts im Fehlerspeicher. entweder zu blöd oder sporadischer Fehler, aber der müßte doch gespeichert bleiben...
Bin ja mal gespannt, ob ich das endlich in den Griff bekomme.
MfG Olaf
hoffentlich endlich die richtige Spur:
Auf dem Weg nach Köln natürlich wieder mal Notlauf. Auf dem Treffen hat Daniel L. den Fehlerspeicher ausgelesen, und siehe da: Klopfsensor 1 defekt bzw kein Signal.
Bei Audi vor ein paar Tagen stand nichts im Fehlerspeicher. entweder zu blöd oder sporadischer Fehler, aber der müßte doch gespeichert bleiben...
Bin ja mal gespannt, ob ich das endlich in den Griff bekomme.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
