Leichtes Wackeln am Lenkrad beim Bremsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Leichtes Wackeln am Lenkrad beim Bremsen

Beitrag von hinki »

Tach Forum,
ist mir heute richtig aufgefallen...beim Bremsen aus über 100 km/h spüre ich ein leichtes Wackeln, so wie Unwucht, am Lenkrad, aber nur ganz leicht!
Dazu muss ich noch sagen, dass die vorderen Reifen fast an der Verschleißgrenze sind und eh bald erneuert werden müssen.
Deutet das auf Unwucht im Reifen hin, oder ist da sonstwas zu befürchten?
Die Beläge sind gut 10.000 km drauf und die Scheiben sind fertig (lt. TÜV=Verschleißgrenze erreicht)
Also liebe Diagnostiker; bitte Tipps und Berichte!!!
Vielen lieben Dank schon mal und Grüße
Hinki
dervergebensbeimschlüsseldienstwar....MITTAGSPAUSE
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo Hinki..

Habe das Problem selber. Aber merke das auch im niedrigerem Geschwindigkeiten. Weiss leider selber nicht voran es liegt. Wenn aber die Scheiben irgendwannmal ganz rot gefahren geworden sind und irgenwie ein schlag bekommen haben, kann es zur unwucht kommen. Hatte es bei meiner
Zeitungswagen in Norwegen, ein alte Passat 32B. Beim Zeitungsfahren/Austragen steht man nur auf die Bremse. Einmal sind sie Rot gegangen und haben leider einen unwucht bekommen.
Heisst dann nur zu wechseln wenn es so seien sollte.
Vielleicht weiss jemand anderen um andere möglichkeiten.???

Grüsse von Carsten.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

servus !!
kann euch beiden leider nicht helfen, aber wollte fürn "ähnliches" problem nich direkt n ganz neuen thread anfangen. mir is aufgefallen, seit ich die scheiben erneuert habe bzw gelochte scheiben eingebaut habe, dass ich beim bremsen von der HA immer son "dröhnen" höre.....ich weiss nich ob sich alle was unter dem geräusch vorstellen können...weiss einer was das sein könnte?
Gruß
Mike NF
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hai auch!
Wußte gar nciht, daß im NF und MC auch die Ufos verbaut wurden? *grins*
Nein, mal Spaß beiseite.
Mit hat mal ein sehr erfahrener Autoschrauber gesagt, daß es von Spurstangenköpfen her kommen kann - wenn sie langsam Spiel bekommen.
Auch wenn es auf dem ersten Blick unlogisch erscheinen mag , aber leichte Unwucht haben die Räder ja immer, und wenn da irgendwelche Buchsen langsam Spiel bekommen, dann hat die ganze Rad-Mimik mehr Möglichkeit "in Schung zu kommen" - was den Effekt verstärkt.

Das mein Senf dazu ;-)
Gruß Manna
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

...mach mir keine Angst, Manna!

Beitrag von hinki »

...diese Teile sind noch Original!
Meine Hoffnung wären verschlissene Scheiben und abgefahrene reifen...schlimm genug...aber jetzt auch noch die Spurstangenköpfe in Verdacht...auweia!
Erst werden jetzt die Reifen erneuert und bald (vor Norwegen) die Bremsbeläge mit Scheiben. Dann mal sehen, oder?
Danke und Gruß
Hinki

PS: Können denn abgefahrene Reifen mehr Unwucht aufbauen? Bei meiner Kollegin am C4 war nach dem Reifenwechsel ein ähnliches Problem beseitigt. Da wackelte dann nix mehr....

edit: bei ebay mal gespechtet...Spurstangenköpfe Paar 29 Eumel...geht ja noch...
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Vielleicht hatten die Reifen Deiner Kollegin schon einen richtigen Schaden...in der Karkasse oder so.
Dann sind sie zwar ausgewuchtet, rollen aber nicht mehr rund ab und verursachen auf diese Art eine Unwucht.
Aber mach' Dich nicht heiß - wenn er gerade durch den TÜV ist sollten die Kugelköpfe noch halbwegs in Ordnung sein...und spätestens, wenn Du mal einen 20V oder V8 mit Ufos fährst...siehst Du das sehhhr relativ ;-)
Gruß Manna
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Scheiben fertig ;)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

so himmlisch unbeschwert und unkompliziert *gggg*

Beitrag von Mike NF »

herrlich ....einfach herrlich ..... :D :D :D :D :D :D
Gruß
Mike NF
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

SaschaW hat geschrieben:Scheiben fertig ;)
vielen Dank lieber Sascha für deine gewohnt langatmigen Vorträge :wink:
wird wohl so sein.
komm du mir mal nach mainz du wiener würst.... :)
aber in der kürze liegt die würze...und am schwenkbraten auch!!
gruß und dank
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Wenig red viel Zeit für Schwenkbraten. :D
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Nachfrage zum Scheibenwechsel

Beitrag von hinki »

Hallo noch mal!
Muss ich beim Bremsscheibenwechsel immer die Beläge mit erneuern? Meine haben erst so 10.000 runter und die Scheiben sind wohl schon jetzt fertig. (habe ich mir gestern angesehen, dünn wie pappe)
Kann ich auch neue Scheiben und alte Beläge fahren? Ja, nicht gleich prügeln...ich weiß schon...auch im Etzlod steht: Immer beides zusammen erneuern..und auch vorne und hinten (hinten sind schon neue Scheiben drauf mit neuen Belägen)
aber was wäre wenn?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Cheffe
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 353
Registriert: 07.12.2003, 18:33
Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
Kontaktdaten:

Oh Hinki.....

Beitrag von Cheffe »

Servus erstmal,

also...

Seit wann hast du das Wackeln denn?? Seit dem Reifenwechsel??
Kann auch sein, dass du die Auflagefläche Felge/Bremsscheibe und die Nabe nicht sauber gemacht hast? Kann auch daran liegen.

Zu deiner Frage Scheiben neu mit alten Belägen:
Würd ich nicht machen, da du dir dann gleich die neuen Scheiben mit den alten Klötzen ruinierst. Zur Not ja... aber soviel kosten die Beläge nu wirklich nicht, oder?
wärmstens zu empfehlen sind übrigens die Zimmermann Scheiben (gelocht) zu beziehen bspw. bei Autoteile-Neubert. Seitdem eigentlich keine scheibenbedingte Unwucht mehr. Kein Fading usw. Das hatte ich selbst bei original Scheiben von Audi nach einer starken Abbremsung auf der BAB.
Gruß
Stephan

____________________________________________________________

'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic

Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Moin Stefan und Danke!

Hatte auch schon im Sandtler nach gelochten Scheiben gespechtet...kosten aber das Doppelte wie Serie...nun wollte ich bei meinem Teilehändler (hat alles von Sachs und gute Marken) mal fragen. Neubert klingt auch gut. Von denen hab ich die Einspritzventile.
Beim Radwechsel (Winter auf Sommer) achte ich immer auf saubere Auflageflächen und bürste den Dreck runter und mache mit Bremsenreiniger sauber.
Es sind sicher die Scheiben. Der TÜV letztes Jahr hat ja auch schon gemeint: "Verschleißgrenze erreicht"
Werde ich halt noch mal investieren...Scheiben und Klötze und neue Reifen vorn.
Mannomann...und noch kein Geld für den Urlaub gespart....
Ufffff. Wie heißen den die Scheiben beim Neubert genau?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Cheffe
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 353
Registriert: 07.12.2003, 18:33
Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheffe »

Ja kein Problem.. ;-)

Also letztes Jahr hab ich um die 270 Euro (die große Bremse 276er vorne) für Scheiben vorn und hinten mit Belägen (Zimmermannscheiben gelocht mit Ferodo-Belägen) bezahlt. Finde, das ist ein guter Kurs.
Musst halt sagen, sollen nen Forumspreis machen.
Naja, wenns letztes Jahr schon scheixxe war, wirds mit Sicherheit nicht besser...
Wer braucht denn Urlaub??? Ich bin seit '99 nicht mehr weggefahren....

Wie oben erwähnt, Sportbremsscheiben gelocht von Zimmermann.

Man sieht sich in Mainz oder schon in Köln???

*dergradbeimHornbachinEssingenbeiLandaustehtundaufsAbladenwartet*
Gruß
Stephan

____________________________________________________________

'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic

Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo noch mal!

Da bist du ja ganz in der Nähe! Komm doch mal auf nen Kaffee rüber! Sind von Landau so 50 km bis zu mir. Sitze hier in Lauterecken und muss eh gleich in Außendienst. Wo treffen wir uns? :wink:
Ok, Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Hinki,
was hältst Du denn davon, erstmal die Scheiben nachzumessen, bevor Du wegen denen Panik schiebst?
Muß ja eine Verschleißgrenze geben - also ich meine jetzt nicht, wenn der TÜV sagt: Verschleißgrenze erreicht.
Möchte nämlich bezweifeln, daß der Herr TÜV-Prüfer von allen verfügbaren Modellen die Mindestdicke im Kopf hat und nachmißt...

Persönlich glaube ich nur zu 50% daß das Wackeln davon kommt.
Wenn eine Scheibe unwuchtig wird, weil sie abläuft...dann sollte doch eigentlich auch eine Scheibe unwuchtig sein, wenn sie von der Drehbank kommt, oder?
Vorausgesetzt natürlcih, daß der Rest an der Radaufhänungung funktionschnackelt, sollte doch der Belag immer ringsum gleichmäßig abtragen, sprich die Scheibe auch noch wuchtig sein, wenn sie dünn geworden ist.

Gefahr eher, daß sie mal "ausglüht" und daher unwuchtig wird - aber ich glaube, es war doch ein NF und kein 20V ;-)


Beläge...
Wennde Scheiben machst, würde ich auch neue Beläge raufziehen - damit die neuen Scheiben auch erstmal gleichmäßig anlaufen.
Beim nächsten mal, wenn die Scheiben eh schon etwas eingelaufen sind, kann man aus meiner Sicht noch immer die frisch gebrauchten Beläge nehmen...

Gruß Manna
Benutzeravatar
Cheffe
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 353
Registriert: 07.12.2003, 18:33
Wohnort: Kolbermoor bei Rosenheim, Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Cheffe »

Servus Manna,
Wisskop hat geschrieben:Muß ja eine Verschleißgrenze geben - also ich meine jetzt nicht, wenn der TÜV sagt: Verschleißgrenze erreicht.
Möchte nämlich bezweifeln, daß der Herr TÜV-Prüfer von allen verfügbaren Modellen die Mindestdicke im Kopf hat und nachmißt...
Also ich denke, dass der TÜV Prüfer schon weiß, wann ne Scheibe fertig ist und wann nicht. Es geht eigentlich grad mal um 2mm Verschleiß. Mit der Zeit hat man nen Augen dafür.
Persönlich glaube ich nur zu 50% daß das Wackeln davon kommt.
Wenn eine Scheibe unwuchtig wird, weil sie abläuft...dann sollte doch eigentlich auch eine Scheibe unwuchtig sein, wenn sie von der Drehbank kommt, oder?
Da geb ich Dir Recht, zumal eine Bremsscheibe von Haus aus immer eine kleine Unwucht hat, damit sich die Beläge lösen und die Scheibe dadurch frei wird.
Gefahr eher, daß sie mal "ausglüht" und daher unwuchtig wird - aber ich glaube, es war doch ein NF und kein 20V ;-)
Na täusch dich da bloß nicht. Es geht und man muss auch nur einmal gscheit draufteten und schon sind die Scheiben verzogen, spreche aus eigener Erfahrung.
Gruß
Stephan

____________________________________________________________

'96 Audi A6 Avant 2.5TDI quattro
'91 Audi V8 3.6 Evo, titan-metallic
'90 Audi 100 turbo quattro Sport exclusiv, grau-perleffekt
'87 Audi 100 CC NF, mandelbeige-metallic

Schlachtobjekte
'90 Audi 100 quattro Sport, hat mir 11 Jahre lang treue Dienste geleistet
'89 Audi 100 Avant quattro, steingrau-metallic
'87 Audi 100 CS quattro, steingrau-metallic
Mario

Beitrag von Mario »

hossa!

also an meinem alten peugeot 405 hat es mal ne bremsscheibe zerlegt, weil die die verschleissgrenze erreicht hat.

da du sie sowieso erneuern musst, ist es doch egal, ob du es jetzt oder in 4 wochen machst (bevor du in urlaub fährst).

und sieh dir vorher die bremse an, damit du nicht die falschen teile bestellst. ich z.b. habe auf der vorderachse ate und auf der hinterachse girling montiert. das gab schon erstaunte augen bei meinem teilelieferanten.

gruss aus passau

mario

:)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

ja, gut, überedet....
werde dann mal am WE die Räder runter nehmen und die Scheiben inspizieren. Haben die eigentlich ne Nummer drauf, oder muss man alles vermessen?
Und die Bremsbeläge mache ich dann halt auch neu...und die Reifen vorne auch noch.....und schon wieder ein Halbtausender verbraten... :cry:
Von welchem Geld soll ich eigentlich im Urlaub leben? :wink:
Ja ja ja...schon gut...Jammermodus aus. Hier gibt es ja welche, die Spaß nicht verstehen (in diesem Beitrag ist niemand gemeint!!!)...
hatte da was von Horscht schlachten in Erinnerung......
Sicher ist das Geld hier richtig angelegt. Vor allem an der Bremse und Reifen soll man ja bekanntlich nicht sparen. Lieber ein Loch im Auspuff.
Gruß und Dank
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Mario

wem sagst du das

Beitrag von Mario »

hossa!

also ich habe auch seit oktober ca. 2800 euro in ersatzteile investiert.

im moment kündigt sich die benzinpumpe an. wird wohl auch um die 200 euro kosten. aber dafür läuft der mc2 avant fronti wieder super. wenn der sommer vorbei ist und noch geld übrig ist, werden noch die gummi des hilfsrahmen, die getriebegummi und evtl. die querlenker neu gemacht.

ich hoffe, dass dann mal ein halbes jahr ohne reparaturen kommen.

gruss aus passau

mario

:)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

also daß TÜV-Prüfer immer alles richtig sehen, stelle ich einfach mal in Frage.

Ich hatte neulich einen Golf hier, da hieß es, abgefahrene Beläge vorne, sofort erneuern, sonst reibt Metall auf Metall die Scheiben kaputt! Hab ich dann auch gemacht, die verbliebene Belagstärke war auf allen ca. 4 mm.
(Neu hatten sie mal was um die 8 mm, hatte ich auch montiert).

Was er nicht gesehen hatte, daß die Bremsschläuche schon blasige "Aussackungen" von 2 Zentimeter Durchmesser hatten - davon stand auch nix im Mängelbericht :shock:


Zur Sache nochmal,

das kann leider von vielem kommen. Ich hatte das bei meinem DS auch, fing ca. bei 280.000 km so langsam an und wurde mehr.
Folgendes hab ich gemacht, nach jedem Einzelschritt wurde es ein bißchen besser, aber gut wars erst ganz zum Schluß:

- neue Reifen
- Lenkungsspiel nachgestellt
- neue Scheiben und neue Beläge (10.000 km alte Beläge wiederzuverwenden ist wohl ne Glaubensfrage, wenn sie nicht verglast sind kann mans m.E. verantworten)

- neue Spurstangenköpfe
- Achsvermessung

(jetzt war's schon einigermaßen gut - aber noch nicht weg...) :?

- Stabilager

(jetzt war's vieel besser, aber immer noch nicht weg...)

- Restliche Vorderachslager, Motorlager und Getriebelager komplett
- nochmal Achsvermessung

und jetzt fährt er wieder wie neu 8)

Wie immer, meine Meinung kennt Ihr: Fahrwerksgrundüberholungen sind bei unseren alten Wagen gut angelegtes Geld :-D

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ich sehe die Herren vom TÜV eigentlich auch hauptsächlich als zusätzliche Informationsquelle.
Im großen und ganzen haben sie schon Ahnung, aber wer will bitte in den paar Minuten mehr erfahren, als derjenige, der fast jedes Wochenende drunterliegt?
Da geht aus meiner Sicht immer zwangsweise was durch die Lappen, bzw. da gibt es dann auch die eine oder andere Fehlinterpretation...das halte ich für natürlich.


Aber bezüglich der Lagerei...
Besonderst labberich scheint ja der Hilfsrahmen zu werden - das war aber die Sache mit der notwenigen Presse, oder?
Was wird man denn an Geld für die wichtigsten LAger los?
Und warum nochmal ne Achseinstellung nach dem Wechsel der Lager - normalerweise sollte es doch wieder da sitzen, wo es hingehört?

Gruß Manna
Mario

zum Thema Hauptuntersuchung

Beitrag von Mario »

hossa!

letzte woche am montag war ich mit meinem motorrad (suzuki bandit 1200, 130 gemessene ps ohne verkleidung!) bei der dekra, um meinen neuen lenker abnehmen zu lassen. das hat der prüfer auch gemacht. dann hat er mich gefragt, ob er noch ne hu machen soll, weil die im mai abläuft.
ich hab gesagt: mach doch mal, mal sehen, was rauskommt.

folgendes kam raus: stopplicht geht nicht mit der fussbremse, ein rücklicht geht nicht (sind 2 drin), keine reifenfreigabe für die montierten reifen mitgeführt.

aber er hat mir trotzdem eine neue plakette hinten rangeklebt! da war ich schon erstaunt. aber gefreut habe ich mich trotzdem.

dafür ist jetzt kein banditwetter mehr :cry:

vielen dank für die aufmerksamkeit

mario

:)
Zuletzt geändert von Mario am 10.05.2005, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Tja ist schon so'n Thema, der TÜV... :?

Nochmal zum Hilfsrahmen:

die wichtigsten und am ehesten verschleißenden Lager sind die hinteren von Hilfsrahmen gegen Karosse.

Diese lassen sich sogar im eingebauten(!) Zustand tauschen, dann muß auch nichts neu eingestellt werden. Kosten pro Lager etwas unter 20 Euro als Originalteil.

Es funktioniert mit den Gewindestangen, so wie ichs im Wiki beschrieben hab und dauert, wenn alle Materialien vorliegen, ungeübt etwa eine Stunde.

Die vorderen Rahmenlager sind etwas schwieriger zu machen, allerdings sind die auch haltbarer.

Bei meinem beiden Audis waren die vorderen alle in Ordnung, die hinteren alle defekt (350.000 und 280.000 km).

Bei einigen Fahrzeugen im Freundeskreis ebenso.

-> Wenigstens die hinteren sollte man schon erneuern, falls noch nicht gemacht. Die Lebensdauer scheint im Bereich von 15 Jahren oder 200-250 Tkm zu liegen. Wenn man keine Lust auf eine Generalüberholung der VA hat, dann wenigstens diese beiden blöden Gummis.

Ist nicht soo aufwendig, kostet nicht viel, geht schnell, aber merkt man ungemein beim Fahren :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten