Vergaser . "Drossel"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Vergaser . "Drossel"

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallo Leute .. hab mal nen Blick in den Leitfaden geworfen und festgestellt, dass in das unterdruckschlauchsystem meines vergasers eine drossel reinsoll .. "was" ist diese drossel ?? und was tut sie ?

einfach ne verengung in der leitung ?




ich hatte ja nach Rückfrage hier und beim S-Point beim Achsenprüfen
da nen rückschlagverntil reingebaut .. was aber an sich nix verändert hat zu vorher ...

jetzt hab ich das ding wieder rausgemacht und direkt angestöpselt

--bei mir war mal teilweise das schlauchsystem abgefallen und weggeschmurgelt (Werksatt hatte vergessen wieder aufzustecken), daher hab ich die drossel als teil nicht mehr---


der (motor) Wagen ist trotzdem fast normal heimgefahren...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,


die Drossel kommt in den Unterdruckschlauch zum Dämpfervolumen.
Ohne die Drossel gibts wohl im Warmlauf teilweise etwas ruckartige Lastwechsel,weil die Pulldowndose zu schnell aufgezogen wird.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..wo gibts die Drossel.. gibts hier um Ludwigsburg rum nen Schrotti ? .. was kann ich noch machen ? .. nen benzinfilter als dämpfer reinbauen ??
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

ein Benzinfilter hat wohl zu guten Durchgang,als das er als Drossel in dem Fall taugt.
Frag doch einfach mal beim freundlichen Audihändler deines vertrauens.
So ein Teil kann ja nicht viel kosten.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

meiner is nicht so freundlich ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:meiner is nicht so freundlich ...

....wie sollte er das auch sein können.
mit unseren alten Audis gibts ja fast nichts für ihn zu verdienen :D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mein vater (von dem ich auch die neuen silikonschläuche(unterdruck) habe)
sagt er hätte ne Drossel mit so nem millimeter oder so ..

grade testfahrt gemacht ..

OHNE Rückschlagventil :roll:

direkt , geht er besser .. aber man kriegt auch nen stärkeren tritt ab beim gasgeben *hopf* ..und da hat mich schon der bisherige leichte gestört...


was steuert die pulldown eigentlich ??
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,


die Pulldowndose zieht die Starterklappe in der Warmlaufphase etwas auf,wenn du Gas gibst.Das soll verhindern,das das Gemisch zu fett wird.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Um das nochmal kurz zu vervollständigen: die Pulldown ist nur wirksam, solang der Choke gezogen ist (Klappe geschlossen).

Im Normalbetrieb bringt das ganze Konstrukt aus Pulldown, Drossel und Dämpfervolumen überhaupt keinen Unterschied am Fahr- oder Ansprechverhalten (es sei denn, es ist ein Unterdruckleck vorhanden :wink: ). Denn wenn man den Choke erstmal geöffnet hat, kann die Pulldown ihn auch nicht weiter öffnen. :wink:

Ich habe übrigens bei meinem neuen Keihin die Pulldown ohne Dämpfervolumen und Drossel angeschlossen. Der Choke wird also sofort nach dem Anspringen ein Stück weit aufgezogen. Bisher bin ich damit gut gefahren - wobei unsere Morgentemperaturen momentan noch 10 Grad haben.

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nunja .. die suche nach der "drossel" geht weiter ;-)

was reinsoll kommt auch rein :-)

war jetzt beim AUDI-Haus ...
nix Drossel .. Verzoegerungsduese .irgendwas um 5,60euro
muß se bestellen .. guck se mir morgen an , obs das Teil sein kann..
nr ist: 049 129 638 ... passt die ??

die schraubergemeinde gegenüber, wußte wenigstenswas fürn teil das ist... hatten aber auch keins da :-)

ATZ hab ich auch noch konsultiert .. die hattens sowqieso nicht da .. da hab cih dann dafür endlich mal das schlauchstückle vom luftvorwärmansaugteil neu geakauft und reingemacht :-)

wenigstens ein Teil repariert...warn ja nur noch Krümel



############
wenn das teil so aussieht wie das von meinem vater, kommt das umsonste rein

5 euro für sowas -... pfft ..


###
morgen is TÜVtüff
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich denke bei mir hängt damit auch der ..tretaufsgas.. *schubwackelhops-effekt* zusammen ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Jürgen,
die Verzögerungsdüse sollte das richtige Teil sein, manchmal erfordern die Bezeichnungen schon mitdenken :wink:
Damit dürfte sich auch der *schubwackelhops-effekt* :D bessern weil der unterdruck nicht mehr schlagartig aufbaut.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

schönschönschön ...

uind was soll ich jetzt noch machen ..

ne Liste schreiben was der Mechanikles alles anguggn soll vor/nach dem TÜV .. :-(
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jungs, :)

Ich kann nur nochmal sagen: Lastwechselschläge bzw. ruckhafte Gasannahme haben (erstmal) mit der Pulldowndose nichts zu tun! Die Verzögerungsdüse spielt nur in den ersten 5 Sekunden (!!!!) nach dem Start eine Rolle. Danach kommt sie überhaupt nicht mehr ins Spiel!

Aber einbauen kann Jürgen sie natürlich gerne - nur will ich stark bezweifeln, dass sich am normalen Fahrverhalten auch nur irgendetwas ändert.

Just my 2 cents (bzw. 5.-- EUR). :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nunja .. schau mer mal .. was gibts denn sonst noch so für gründe, dass der motor nen knackschlaghubser macht, wenn man plötzlich voll aufs gas steigt ...
bsp 40 im 2. (auffahrt B27)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Typischer Fall von Audi-Verwirrung, sorry, fürchte mal das Maark recht behalten wird.
Hab beim Nachsehen vorhin das Ventil fasch zugeordnet, bei meinem 4B sitzt das Verzögerungsventil in der Leitung zum Zündverteiler und verlangsamt dort den Druckaufbau, ohne das Ventil "verschluckt" sich der Motor beim Gasgeben erstmal. Beim SH sitzt das Ventil aber woanders und hat dementsprechend auch keinen Einfluss auf die Zündverstellung.
Beschreib den Effekt doch nochmal genauer, ist es nur ein "Lastschlag" oder verschluckt sich der Motor ? Gründe für ein starkes Eigenleben den Motors wären u.a. auch ausgeschlagene Motor/Getriebelager.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

alsoc ich hab nochn defektes motorlager vorne .. aber das ist nicht so ne art ruckeln in der karosse .. sondern eher .. so ne art beschleunigungsschlag den der motor dann aufs getrieb haut .. also der kopf macht merklich nen ruck nach hitnen , bzw (Kopf = Fahrerkopf)
bei kurz druff =>nach hinten ruck
und schnell wieder runter = nach vorne ruck .. kein ruck quer ..wie zb bei den motorlagern...

wobei das bei mir vielleicht auch sein könnte weil der motor so saumäßig mager eingestellt ist .. CO wert LL 0.002 .. 0.5 ist unterer wert vom audi Rep-Leitfaden .. dann wird er vielleicht zu plötzlich an und abgefettet ...

..wird jetzt dann hoffentlich bis nächste Woche vllns gepfrimelt dass alles gut geht .. nachm TÜV ..

Motorlager.. 120.000er Scheckheft-Service .Zahnriemen.

evtl Bremsscheiben vorne .. die sind wohl auch nichtmer optimal on der Dicke .. glaub noch die originalen ..
dann evtl noch rostige Bremsschläuche
nur neue Bremsblöcke vor Jahren bekommen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Jürgen,

Also erstmal muss ne gründliche Vergasereinstellung her. Lastwechselschläge sind typisch für einen zu mager eingestellten Vergaser (MÜSSEN aber nicht an der Grundeinstellung liegen!)

Wollte sagen:
Ein zu mager eingestellter Vergaser führt m.W. FAST immer zu Lastwechselschlägen.
Aber Lastwechselschläge können natürlich auch andere Ursachen haben.

Hast du eine Werkstatt, die dir das CO mal einstellen könnte? Dann würde ich versuchen, eher an die fette Grenze zu gehen (solange der Wagen die AU dann noch besteht...)

Ciao,
mAARk
*der seine Vergaser seit jeher etwas fett fährt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

wenn du nach Köln aufs Treffen kommst,kann ich deinem Vergaser dort ne Grundeinstellung verpassen.
Danach sollte die Ruckelei der Vergangenheit angehören.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Jürgen,
tute mal ins gleiche Horn wie die anderen, erstmal eine saubere Grundeinstellung und dann weitersehen.
Die 0,002 sind eindeutig zu wenig, wo sind die denn gemessen? Nehme an nach Kat, für die Einstellung wird aber vor Kat am CO-Entnahmerohr gemessen.
Meine bisherigen Vergasermobile liefen eigentlich erst bei mindestens 1% zufriedenstellend, für die AU kann man da ja kurzfristig Abstriche machen :wink:

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da der grade durch die AU hoffentlich kommt .. und mit kleinen korrekturen auch durch den TÜV ..

*hoff*

..werde ich dann mal (soweit mir der sympathische Meister das da nicht sowieso höher stellt) den Fabian beim nächsten Treffen wo ich komme belästigen... :-D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

HiHiHi .. der audi händler konnte die Drossle bis heute gar nciht bekommen .. nicht lieferbar ..frühestens Freitag :D :lol: :lol:

..ich wollte ja sowieso ne andere (non AUDI) reinmachen .. mir ist da was eingefallen .. bilder folgen :-)


*bastelngeht*


(hab grad erfahren .. TÜV hat er wieder .. nur was man noch machen sollte weiß ich noch nicht ;-) )
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sooooooo

AUDI ist vom TÜV wieder da .. glatt durch :-)

#leichter Ölverlust am Motor ..seeeehr leichter
-scheint die Dichtung der Ölwanne zu sein...

-dank Motorwäsche vor 2 Wochen hat man endlich gesehen wo überhaupt Öl kommt.. der andere Siff war einfach so druff gewesen, nirgends wirklich rausgelaufen.

#und n Wackler an einer der Kfz Leuchten ...[klong]..an...
(die hab ich vergessen vorher zu guggn ...)
(grade schon gerichtet)


..das Bild von meiner Selbstbau Drossel lohnt nicht:
besteht aus ner Spritzennadel mit abgeschnittener Schutzhülle...
mit Sekundenkleber dichtgeklebt..
in Schlauch getüddelt .. und jetzt isses hoffentlich besser :-)
..was auch immer jetzt besser sein sollte ...
..Kostenfaktor nüx (lag hier rum vom Tintenachfüllen) ..
und das AUDI-Teil kostet 5 euro .. pfff .

So Long .. und was mach ich jetzt ..hmmm :roll:



ACHSO:!!

Ich hab grade im Motorraum noch nen uralten Schlauch entdeckt .. innendurchmesser ca 4mm, ~0,5mm aussenhaut ...
ging vom WAsserkasten unten raus .. udn auf den Boden runter .. dachte erst n Wasserabfluß, aber die sind ja seitlich...

unten war nix dran.. er war nur seehr lang ...
und oben im Kasten lag er auch nur so rum .. ?? :roll: ??

hab ihn jetzt einfach rausgezogen ... ..ob der TÜVmann das auch gesehen hat ...?

zu meinem Drehzahlmesser hat er nix gesagt :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ACHSO:!!

Ich hab grade im Motorraum noch nen uralten Schlauch entdeckt .. innendurchmesser ca 4mm, ~0,5mm aussenhaut ...
ging vom WAsserkasten unten raus .. udn auf den Boden runter .. dachte erst n Wasserabfluß, aber die sind ja seitlich...

unten war nix dran.. er war nur seehr lang ...
und oben im Kasten lag er auch nur so rum .. ?? :roll: ??
Laß mich raten: der lag im Motorraum rechts im Wasserkasten
in der Nähe der BATTERIE ?
Die waren früher nicht wartungsarm und es konnte Überdruck durch zu
starke Aufladung entstehen. Damit dieser nicht die Batterie sprengt,
hat man einfach der Batterie einen Auslauf spendiert. Damit diese nun
wieder nicht den Wagen zerfrisst, wurde die Flüssigkeit direkt auf die
Straße geleitet.

Bei den heutigen wartungsarmen Batterien mit Gel entfällt der Schlauch.
Aber keine Angst: bei der starken Belastung des Abwassers durch Seife
schaden ein-zwei Tropfen Schwefelsäure auch nicht. Die Umwelt bleibt
also grün und der Zaunkönig pfeift weiterhin sein Liedchen.

Gruß

ChristoPH
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

'Christoph ' hat geschrieben:Bei den heutigen wartungsarmen Batterien mit Gel entfällt der Schlauch.
Öhmm, wer von Euch hat denn tatsächlich ne Gel-Batterie ?
(die dann sogar wohl "wartungsfrei" wäre)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja der war irgendwo da .. halt so da im wasserkasten ..
ich kenne den schlauch auch von den batterien vom Motorrad

dachte auch als erstes daran ... aber da er net fest war .. hab ich ihn raus ...

Ich hab ne neue "Wartungsfreie" Batterie .. ist aber keine Geldingens .. denk ich ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten