Andre H. hat geschrieben:Und genau da liegt ja mein Dilemma.Wie schon erwähnt,ein V8 wäre mein absoluter Traum aber halt auch sehr teuer.Mir persönlich würde der "kleine" 3.6 ja schon reichen,bin ja schon öfters in den Genuß gekommen,einen zu fahren.Wenn vielleicht der V8 vom Grundkonzept sicher auf wesentlich höhere Laufleistung konzipiert wurde,kann man auch bei solch einem Wagen schnell die Ar***karte ziehen...nicht umsonst konnte ich im letzten Jahr den total verheizten V8 meines Kollegen für ein paar Scheine bekommen.
Für den 44 spricht die übersichtlichere Technik und die geringeren Unterhaltskosten...relativiert sich wohl beim Vergleich MC und PT im D11.
Der V8 ist absolut top,Sahne Motor/Automatik,von der Ausstattung und Flair eines Achtzylinders ganz zu schweigen.Zudem gibt es für den V8 bereits eine Euro 2-Nachrüstung und Ersatzteile sind gut zu bekommen-wie das beim Automatikgetriebe für einen 44er aussieht,weiß ich nicht.Es kann auch einiges kaputt gehen aber das schlimmste daran ist eigentlich,daß man für "Pipiarbeiten" meist die halbe Kiste zerlegen muß.
Ich weiß es echt nicht.Naja,habe ja noch Zeit,mir die Sache noch durch den Kopf gehen zu lassen...vielleicht hat es ja auch seinen Sinn daß die Halle noch gut gefüllt ist mit V8-Teilen
wenn man schrauben kann, sich mit der Technik auskennt und obendrein ein gut gefülltes Teilelager hat, ist ein V8 unterhaltskostentechnisch beherrschbar auch für Leute, deren Autobudget sich nicht unbedingt im vierstelligen Rahmen bewegt. Das mit dem "die halbe Kiste zerlegen für Pipiarbeiten" gilt für den V8 ja genauso - eher noch in verschärfter Form.
Schlag auf die Kosten vom 20V noch mal ein Fünftel bis ein Viertel drauf, dann kommts hin.
Das mit der A**chkarte ist völlig richtig. Ein Mißgriff beim Kauf kann ruinös werden. Das größte Problem beim V8 ist mittlerweile der Wartungs- und Reparaturstau kurz nach der Anschaffung, der den Anschaffungspreis gerne mal verdoppeln kann, wenn man beim Kauf nicht aufpaßt. Beispiel z.B.
hier. Und die Preisvorstellung des Vorbesitzers allein ist da wenig aussagekräftig.
Zum Cruisen reicht der 3.6 völlig aus, das stimmt (ich hab 3.6 UND 4.2, aber beide mit 6-Gang-Schaltung). Der 3.6 ist etwas billiger im Unterhalt, aber nicht weltbewegend. Bei mir unter 1 l/100 km Verbrauchsunterschied und kein teures Super plus (die Angaben in der Kaufberatung auf audiv8.com kann ich so nicht bestätigen). Weil es aber wesentlich mehr 3.6 gibt als 4.2 und die in der Regel auch nicht so verheizt sind, ist die Chance größer, an ein gutes Eemplar zu kommen.
Mein 4.2 hat das letzte Mal letzten Oktober vor inzwischen über 18.000 km eine Werkstatt von innen gesehen - die V8 sind prinzipiell genauso zuverlässig wie die Fünfzylinder, wenn man denn die Wartung nicht vernachlässigt. Dafür kostet so eine Werkstattsession auch mal locker 2 große Scheine

, wenn man nichts selber macht.
Um nochmal auf die Automatik zurückzukommen: meine Meinung dazu hatte ich ja in dem verlinkten Beitrag schon kundgetan. Das Viergangaggregat ist dank langer Überstzung und Wandlerüberbrückung spürbar sparsamer als die Dreigangvarianten. Aber die gab es eben NUR im NF des letzten Baujahres.
Das Aggregat im V8 hat prinzipiell keine Haltbarkeitsprobleme - wenn denn die Wartung regelmäßig erfolgt ist (Öl- und Siebwechsel, Ölstand immer korrekt) und der Vorbesitzer pfleglich damit umgegangen ist.
Getriebeprobleme kriegt man aber schon auf der Probefahrt mit, da kann man eigentlich recht einfach aussortieren. Wenns ruckt beim Schalten, das Getriebe Geräusche macht oder die el. Steuerung nicht funktioniert - Finger weg.
Grüßle,
Bastian