Kupplung spinnt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hbtrueromance

Kupplung spinnt

Beitrag von hbtrueromance »

Mahlzeit,

ich schon wieder 8) Und wie soll´s auch anders sein, mal wieder mit einem Problem, bei dem Ihr mir sicher helfen könnt :)

Dieses mal geht´s um meine Kupplung: ich fahre so gemütlich vor mich hin, schalte rauf, schalte wieder runter, geb Gas usw.. Nur gebremst habe ich nicht :twisted: Na ja, auf jeden Fall hab ich dann mal wieder runtergeschaltet und da ist es dann passiert :shock: : mein Kupplungspedal ist nicht mehr zurückgekommen (und da mein´ ich jetzt nicht vom Zigarettenholen oder so). Ich hab´ dann meinen Fuß etwas verrenkt und konnte das Kupplungspedal dann doch wieder in seine bestimmungsgemäße Position verbringen. Es ließ mir aber natürlich keine Ruhe, also nochmal gekuppelt: Diesmal ganz ohne Gegendruck und das Pedal verschwand wieder im nichts - es wurde mir praktisch vom Fuße weggezogen. Ergo: schalten war nicht mehr :x . Anhalten, ADAC, Warten ... Dann Ergebnis der ADAC-Begutachtung: entweder Geber- oder Nehmerzylinder im Arsch :?

Jetzt die Fragen: wo sitzen die Dinger und wie aufwändig ist es, diese auszutauschen? Und noch ne Frage: gibt´s die nur Original von V.A.G. oder kann ich die im Zubehörschuppen nebenan bestellen?

Freu mich wie immer auf die richtigen Antworten (bin bisher noch nie enttäuscht worden) :D

race on :wink:

hb
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Meines Wissens nur bei VAG aber sind nicht der teuerste Ersatzteil.
Meißtens ist es der Geber, der sitzt unter dem Pedal, schau mal ob es dort feucht ist, der Nehmer sitzt am Getriebe.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Auwand siehe Selbst Doku

Beitrag von Avant »

Hi,

den Aufwand kannst Du abschetzen, siehe doch mal in der Selbstdoku nach. Stehen beide drin. (z.B.: http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20ersetzen)

Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Meiner Erfahrung nach ist es zu 90% der Nehmer-Zylinder an der Getriebeglocke.
Solltest Du keinen einwandfreien gebrauchten finden, immer neue Ware einbauen!!!

Siehe hier =>http://audi100.selbst-doku.de/index.php ... 20ersetzen

Wenn der GEBER-Zylinder undicht sein sollte, merkst Du es spätestens an dem feuchten Teppich. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Huh

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

habe selber das Phänomen, dass das Kupplungspedal manchmal nicht sofort mehr als 50 % hoch kommt. Zudem macht es von aussen ein leicht knarzendes Geräusch.

Gibt es ggf. einen Test welcher der beiden Zylinder betroffen ist? Ich denke Undichtigkeiten sind wohl doch eher selten. Viel häufiger dürfte doch schlichtes Klemmen sein, oder?

Kann es ggf. noch an etwas anderem, z.B. dem Ausrücklager liegen? Test hierfür?

Und hat mal jemand die Nummern der beiden Zylinder beim 90er MC2 da?

Merzi aus dem nun sonnigen München...
Turbaxel ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Huh

Beitrag von kpt.-Como »

Und hat mal jemand die Nummern der beiden Zylinder beim 90er MC2 da?

Moin Axel,

hier das gewünschte:
  • Nehmerzylinder 4AO 721 261 96,51 €
    Geberzylinder 4AO 721 401 108,11 €
Nur unter Umständen gebe ich evtl. meine beiden ab. :oops:
Keine Garantie auf Funktion.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

@Axel:

wenn es "knarzt" ist es wohl der Geberzylinder. Mit etwas Yoga und ausgekugelten Gelenken kommt man da gut dran....ich habs ja auch geschafft, und das will was heißen!

gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bei "knarzen" kann es auch die Übertotpunktfeder sein.
Der Geberzylinder gibt eigentlich NIE geräusche von sich.
Nur die Aufnahmepunkte (Gelenke) sollten vernüftig geschmiert sein. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo Ihr lieben,

@Kpt. C.: Hmmmm, ich würde wohl versuchen ein Neuteil zu verwenden, damit die Funktion erstmal gewährleistet ist :) Trotzdem einen riesen Danke :)

Apropos Übertotpunktfeder: WASNDES? Und WOSNDES? :)

@Hinki+all: Es sollte der Geberzylinder sein? Gibt es nicht einen rel. verlässlichen Test? Sagen wir mal 80% sicher, dass es Geber-, Nehmer-Zylinder oder Ausrücklager ist?

Merci,
Turbaxel :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Einspruch euer Ehren!

Mein Geberzylinder hat laut und vernehmlich geknarzt! Mich nerven alle Geräusche..und dieses war ziemlich penetrant. Schmieren der Gelenke hat mehrmals nichts gebracht. Und manchmal bleib das Pedal hängen. Austausch - und gut war!
Ist allerdings nur meine Erfahrung. Ob man da was testen kann?
Vielleicht den Nehmer mal ausbauen und untersuchen, ob alles dicht ist und funktioniert?

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Axel,
einen zuverlässigen Test welcher ... Zylinder defekt ist gibt es nicht!
Selbst die "freundliche" Werkstatt weiss nie 100%ig welchen Zylinder sie tauschen dürfen. :shock:

Wie ich schon schrieb, ist bei defektem Kupplungspedal zu 90% der Kupplungsnehmerzylinder hin.

Oder eben ganz krass, das Pedal gebrochen! :roll:

Zum Ausrücklager weiss ich leider nichts. Da müssen andere Spezis ran.

edit. Nach hinki!
Wenn allerdings der Geberzylinder tatsächlich Geräusche macht, ist der Garantiert hin! :D
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 17.05.2005, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi Kpt.

Beitrag von turbaxel »

Übertotpunktfederdingsdabumsda? :)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hi Kpt.

Beitrag von kpt.-Como »

turbaxel hat geschrieben:Übertotpunktfederdingsdabumsda? :)

Das ist die "eingepackte" Feder ganz oben am Pedal, am längeren "Hebel" oberhalb dessen wo der Gabelkopf der Druckstange des Nehmerzylinders am Pedal befestigt ist.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Nabend Forum,

mal ne Frage zum Test Geber- oder Nehmerzylinder:

Ist da nicht ein Verbindungsschlauch zwischen, den man zuklemmen kann?

Wenn man den Schlauch zuklemmt und dann das Kupplungspedal drückt,
müßte es sich bei intaktem Geberzylinder nicht oder kaum bewegen.
Dann ist der Nehmerzylinder hin. Andernfalls der andere Zylinder.
Spricht irgendwas gegen diesen Test (Verformung des Verbindungsschlauches mit Undichtigkeit (Bruch...))

Hab zum Glück nur ein einfaches Stahlseil, aber auch schon das zweite
seit 20 Jahren.

Gruß

ChristoPH
Gast

Beitrag von Gast »

klingt vielleicht doof und ich hoffe, Ihr habt ein Nachsehen mit mir, aber irgendwie bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin, dem es so geht :lol:

Ist das jetzt auch eines der typischen Typ44-Probleme? Frage an Klaus: sind die genannten Teilenummern auch für den MC1 gültig? Und sind die Preise brutto oder netto?

Und jetzt endlich mal ein grosses Lob von mir an Euch :-D . Ohne dieses Forum und der regen Teilnahme hätte ich bereits einige Tausend Euro in der Werkstatt liegen lassen. Nur durch Eure Hilfe konnte ich (fast) alle Probleme selbst beseitigen. Und ich denke, die links zu den Selbst-Doku´s helfen mir auch dabei, das aktuelle Kupplungsproblem selbst zu beseitigen, sofern kein Spezialwerkzeug erforderlich ist.

Eine Frage hätt´ ich aber noch: ist es nicht sinnvoll, einfach beide Zylinder auszutauschen? Ich meine, wenn man schon mal dabei ist ... - würde z.B. auch die Frage nach nicht ganz eindeutigen Test´s und Spekulationen überflüssig machen 8)

race on :wink:

hb
Gast

Beitrag von Gast »

In seltenen Fällen bricht auch die Aufnahme des Geberzylinders am Kupplungspedal.
Wenn das Pedal exrem leicht mobil ist, liegt dieser Verdacht nahe.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Das war ich.. Doofes Forum! :evil:
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ist das jetzt auch eines der typischen Typ44-Probleme? Frage an Klaus: sind die genannten Teilenummern auch für den MC1 gültig? Und sind die Preise brutto oder netto?


Ja auch dies gehöhrt zu den typischen 44er Problemen.
Ich habe verwendet: Audi 200 Bj. 90 keine Motorkennnummer zugeordnet!
Preise sind brutto!

Ich würde den "Test", mit Schlauch-Leitung zudrücken bzw. abdrücken und dann Druck per Pedal ausüben, nicht machen.
Sehr schnell ist da die Leitung rausgedrückt. Die ist nur gesteckt beim Geber-Zylinder!!!

Schaut mal hier, habe ich gefunden =>http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... &rd=1&rd=1
Abgebildet sind KupplungsNEHMER-Zylinder.

Beide Zylinder sporadisch tauschen hat eigentlich keinen Sinn!
Meistens ist's sowieso der Nehmerzylinder!
Oder eben das Pedal an sich. :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

kpt.-Como hat geschrieben:Ich würde den "Test", mit Schlauch-Leitung zudrücken bzw. abdrücken und dann Druck per Pedal ausüben, nicht machen.
Sehr schnell ist da die Leitung rausgedrückt. Die ist nur gesteckt beim Geber-Zylinder!!!

Hallo Klaus,


da bringste glaub ich was durcheinander.
Gesteckt ist nur die ohnehin drucklose Zulaufleitung vom Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter aufm HBZ.
Die eigendliche Druckleitung vom Geber-zum Nehmerzylinder ist schon geschraubt.
Alles klar? :wink:

Viele Grüße
Fabian *derBremsflüssigkeitaufdemTeppichhasst*
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Fabian hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Ich würde den "Test", mit Schlauch-Leitung zudrücken bzw. abdrücken und dann Druck per Pedal ausüben, nicht machen.
Sehr schnell ist da die Leitung rausgedrückt. Die ist nur gesteckt beim Geber-Zylinder!!!

Hallo Klaus,


da bringste glaub ich was durcheinander.
Gesteckt ist nur die ohnehin drucklose Zulaufleitung vom Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter aufm HBZ.
Die eigendliche Druckleitung vom Geber-zum Nehmerzylinder ist schon geschraubt.
Alles klar? :wink:

Viele Grüße
Fabian *derBremsflüssigkeitaufdemTeppichhasst*
Oh man, patsch vor den Kopf schlag, logisch! Danke.

Ist ja eine metalne Druckleitung! Nee nee da würde ich nichts abdrücken! :lol: :lol: :lol:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

kpt.-Como hat geschrieben:Oh man, patsch vor den Kopf schlag, logisch! Danke.

Ist ja eine metalne Druckleitung! Nee nee da würde ich nichts abdrücken! :lol: :lol: :lol:
Ja, aber die geht doch nicht bis zum Getriebe runter.
Das Getriebe kann doch in den Lagern rumwackeln und rütteln.
Da geht doch sofort jede Metallleitung hops.

Ist da nicht kurz vor dem Nehmerzylinder ein Stückchen Schlauch, welches
den Sprung Karosserie -> Getriebe macht?

Den kann man doch bestimmt auch abschrauben und mit irgendwas
verschließen. Ist jedenfalls schonender als Zusammendrücken.
Die Luft im System schadet ja nicht, raus muß einer der
Zylinder sowieso und dann ist das System auch offen.

Gruß

ChristoPH

... ich liebe mein Stahlseil, auch wenn's manchmal knarzt ;-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

'Christoph ' hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Oh man, patsch vor den Kopf schlag, logisch! Danke.

Ist ja eine metalne Druckleitung! Nee nee da würde ich nichts abdrücken! :lol: :lol: :lol:
Ja, aber die geht doch nicht bis zum Getriebe runter.
Das Getriebe kann doch in den Lagern rumwackeln und rütteln.
Da geht doch sofort jede Metallleitung hops.

Ist da nicht kurz vor dem Nehmerzylinder ein Stückchen Schlauch, welches
den Sprung Karosserie -> Getriebe macht?

Den kann man doch bestimmt auch abschrauben und mit irgendwas
verschließen. Ist jedenfalls schonender als Zusammendrücken.
Die Luft im System schadet ja nicht, raus muß einer der
Zylinder sowieso und dann ist das System auch offen.

Gruß

ChristoPH

... ich liebe mein Stahlseil, auch wenn's manchmal knarzt ;-)
Selbstverständlich ist da eine flexible Bremsleitung die an den Nehmerzylinder angeschlossen ist.
Aber die abzudrücken halte ich ebenso nicht für sinnvoll. Um herauszubekommen ob der Geberzylinder noch einwandfrei arbeitet.

Wie man den Nehmerzylinder einwandfrei ohne umständliche Entlüftungsprozedur wieder entlüftet habe ich ja schon im SD geschrieben. (Selbst ausprobiert!)

Der Geberzylinder ist sowas von einfach zu entlüften ..... :D :-D :lol:

Nur Aufpassen das keine Bremsflüssigkeit auf den heiligen Teppich tropft. :D

Ich glaube das war's erstmal.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten