Ausbau Hifi Anlage Typ 44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ocelot
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 08.01.2005, 13:48
Wohnort: Mels (CH)

Ausbau Hifi Anlage Typ 44

Beitrag von ocelot »

Hallo zusammen

Ich habe mir letzthin neue Lautsprecher für meine 44er Limo gekauft und diese an mein Radio angeschlossen und der Klang ist doch schon um einiges besser.
Jedoch studiere ich an einem Ausbau herum. Es sollte die Qualität im Vordergrund stehen, ich habe lieber leisere saubere Klänge als dieses bumbumbum. :D (ich denke ihr wisst was ich meine)

Zudem sollte das ganze auch einigermassen bezahlbar sein und ich will die soeben gekauften Lautsprecher weiterverwenden. Wäre froh wenn ihr mir einmal ein paar Vorschläge machen könntet was ich zur Klangoptimierung noch tun könnte. Danke schon im Voraus!

mfg ocelot

Headunit: Kenwood KDC-W657
Frontlautsprecher: 10cm JBL GTO 426e
Hecklautsprecher: 13cm Kenwood KFC-1389ie
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also ich hab mir n gut und günstig roadstar radio gekauft .. 4x30Watt .. MP3 ..Radio ..CD ... 69,- euro .. reduziert bei Conrad ..

hinten hab ich 2x "Magnat Travelstar" drin .. ääh, waren glaub für 50 euro vom Saturn .."etwas" größer als die Löcher in der Heckablagestahlplatte, darum höhergelegt, über Hutablage ca 1cm ,kaschiert

vorne .. hier ausm Forum paar 10cm Magnat günstig bekommen .. ääh.. weißnetwiedieheißen (neupreis ca 30euro pro Stück)

letzte Woche habe ich dann noch den original Antennenverstärker (wohl kaputt) durch einen neuen ersetzt.. was den Radioempfang Qualitativ verdoppelt hat
(Heckscheibenantenne)

das Wären Kosten (noch,ohne Bass) unter 200euro .. mit Kabeln und so...
-------------------------------------------------------------------------------------
da liegen schon Welten dazwischen zu meinem originalen BETA RAdio mit den 2 Schepperboxen
###############################################
stärkstes Verbesserungsargument wäre ein besseres teureres Radio über 150euro .. dann kann man auch nen Verstärker für den Bass zb sparen
mit Frequenzweichen und extra Hochtönern kann mans dann noch abrunden ...


..in das Skisackloch hab ich mir jetzt n Brett eingepasst (gebogene Kanten) in das dann noch ein guter 25cm Subwoofer (mit extra Endstufe) reinsoll .. damit der Klang untenrum nicht so komplett von den Sitzen geschluckt wird (Stoff) ...
(man merkt ne Wahnsinnsbasszunahme ohne rücksitzbank+Lehne)

############################################
in die Hutablage hinten, habe ich noch 3 lackierte M5 schrauben runter in den Kofferraum gebohrt/geschraubt,gemuttert ..
die Ablage hatte die unangenehme Eigenschaft, bei bestimmten tiefen Frequenzen im Auto zu scheppern ... (schon vor den Boxen)


Aber wo is denn unser Soundmaster hier ??
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

sooo - meiner einer fährt zwar avant - aber ich berichte dennoch mal

wie sich ja einige erinnern hate ich ja mal ausführlichst die gemeinde "genervt" http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ht=carhifi

zwar bin ich immernoch nicht durch aber ich merke wie es so langsam besser wird:

vorne 10cm AMA coaxe - sehr sauber, präziser klang für die größe, klare unaufdringliche höhen - würde ich jederzeit einem "schlechten" 13err vorziehen

hinten (tür) : 13er phonocar coaxe - erstaunlich wieviel druck die bereit nur am radio aufbauen - dabei klingen sie auch noch schön...ich bin schon gespanntr wie die sich benehmen wenn "verstärkt" wird...nicht mal ansatzweise mit den serientröten vergleichbar

HU: noch ist ein phillips-cd-deck, ist ganz nett, fliegt aber zugunsten von alpine raus....

da bei einer 10/13er bestückung logischerweise das komplette bassfundament unterhalb von na sagen wir 200hz fehlt klingt das natürlich noch etwas dünn - fettet man die bässe an wird es einfach nur unsauber....also kommt zusammen mit den amps noch ein 30er AMA sub in die reserveradwanne - das ist bei der limo nicht ganz so einfach - da würde ich mal hinten mit 16er oder 6*9" system experimentieren...oder aber den sub in den "sack" verfrachten :D
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
ocelot
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 08.01.2005, 13:48
Wohnort: Mels (CH)

Beitrag von ocelot »

Erstmal danke für die bereits gemachten Vorschläge.

Wie sieht es denn aus wenn ich das ganze an eine Endstufe klemme?
Nehmen wir mal an ich baue vorne noch Lautsprecher in die Türen, klemme dann die vorderen 4 Lautsprecher an eine Endstufe und betreibe die hinteren über das Radio. Wäre das eine gute Idee?
Oder ich nehme die vier vorhandenen Lautsprecher an eine Endstufe und montiere noch einen Sub dazu. Was meint ihr?

mfg ocelot :D
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Ocelot.
machen kannst Du viel - jedoch solltest Du Dir grundlegend erstmal klar machen, was Du möchtest, was die Anlage können soll...und auch (sorry, nciht auf den Schlips getreten fühlen) - was Du kannst.

Du kannst ohne Verstärker Klang reinbekommen- mit akzeptabler Lautstärke, Du kannst Dir natürlcih auch mit 20 tausend Verstärkern arbeiten.

Wenn Du es richtig machen möchtest (wobei richtig nciht vom Geldbeutel abhängt) mußt Du Dich mit der Physik beschäftigen und Prioritäten setzen.

Welche Musik hörst Du?
Hörst Du sie laut?
Möchtest Du die Priorität auf Richtungsauflösung, oder eher auf Frequenzauflösung?
Was für ein "Typ" Hörer bist Du...eher Disco-Bum-Bum, eher Klassik Fideldi - oder eher Kino-Wrrrooooomm.

Daraus ergibt sich der Rest - welche Systeme - welche Lautsprecher (kurz/langhub?, Resonanzfrequenz/ Einbauort/ besodnere Maßnahmen) - ob Verstärker oder nicht...und erst ganz, ganz zum Schluß kommt die Marke des Radios oder des Lautsprechers.

Alle Klarheiten beseitigt? ;-)
Gruß Manna
*erinerdersichpaarJahredamitbeschäftigthatundTeilseinesStudiumswar*
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus ocelot,
denke mal das vernünftigste wäre für dich z.b. auf dem Kölner Treffen mal ein paar unterschiedliche Konzepte und Varianten probezuhören und dann "deine" Anlage zusammenzustellen. Da wird dir auch jeder gerne Tips und Auskünfte geben. Wär diesbezüglich auch nicht schlecht wenn du eine deiner Lieblings-CD´s mitbringst damit ein halbwegs vergleichbares Ergebnis rauskommt.
Wie wisskopp schon schrieb, die Vorstellungen bezüglich Klang driften halt weit auseinander, immer auch mit bestimmt durch die finanziellen und handwerklichen Möglichkeiten bzw. Fähigkeiten die jeder hat.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Antworten