Hi
mein Schwiegerpapa überlegt sich einen Audi A6 anzuschaffen, ein älteres Modell denke ma den Nachfolger vom 100er C4 bis max. BJ 2002
Habt ihr Erfahrungen bei den Autos wo deren Schwachpunkte liegen, worauf man bei denen besonders achten sollte (Unterschied Diesel / Benziner) Ich mein Rost is ja nun echt außen vor =) Aber jedes Auto hat ja (leider) nunma so seine Kinderkrankheiten und Schwachstellen...
Ich selbst kenne mich nunma nur mit den alten Audis aus und würd ihm da gern bissel zur Seite stehn...
Tipps beim Kauf für den A6,Schwächen,Stärken...etc
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Gast
Die Dienstwagenfahrer hier berichten von Fahrwerksverschleiß (Spurstangen, Vorderachslager) und Geklapper von der Vorderachse. Es gab deswegen einige Rückrufe.Die Komfortelektrik streikt auch ab und zu (mehr als beim "uralten" Typ 44!). 2001 gab es ein Facelift, ab dann soll das besser geworden sein.
Die V6-TDI fressen Luftmassenmesser und bestrafen Dauervollgasfahrer schon mal mit Zylinderkopfschäden.
Unbedingt auf korrekte Wartung achten - vor allem die TDI reagieren empfindlich auf überzogene ZR-Wechsel
Die Wartungskosten der Benziner sind deutlich geringer als die vom (V6-) TDI. Wer nicht viel fährt, sollte sich keinen Diesel (2.5 TDI) kaufen, zumal die Benziner auch noch deutlich billiger gehandelt werden. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Vierzylinder-TDI mit 110/115 PS empfehlenswert. Der Basis-Benziner (1.8 20V Sauger, 125PS) ist ziemlich zäh.
Grüßle,
Bastian
Die V6-TDI fressen Luftmassenmesser und bestrafen Dauervollgasfahrer schon mal mit Zylinderkopfschäden.
Unbedingt auf korrekte Wartung achten - vor allem die TDI reagieren empfindlich auf überzogene ZR-Wechsel
Die Wartungskosten der Benziner sind deutlich geringer als die vom (V6-) TDI. Wer nicht viel fährt, sollte sich keinen Diesel (2.5 TDI) kaufen, zumal die Benziner auch noch deutlich billiger gehandelt werden. Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Vierzylinder-TDI mit 110/115 PS empfehlenswert. Der Basis-Benziner (1.8 20V Sauger, 125PS) ist ziemlich zäh.
Grüßle,
Bastian
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Zu Bastians Bericht möchte ich noch hinzufügen, dass die V6-TDI im Vergleich zu ihren Vorgängern in Reihenfünferbauweise eher lahm sind und dafür deutlich mehr Sprit vernichten. Mit lahm meine ich, das der 140 PS 5-Ender TDI dem 180 PS V6 Aggregat gut hinterher kommt - also bei meinem Umstieg auf den V6 machte sich Enttäuschung breit, da die 40 Mehr-PS nirgends zu spüren waren ausser im Verbrauch.
des weiteren sind die Sitze bei der 4B-Baureihe nicht mehr so bequem wie früher, eine perfekte Sitzeinstellung konnte ich für mich nicht mehr finden, egal ob mit den Audi-Sportsitzen oder den S-Line-Recaros.
Für mich ebenfall ein Minus: Die Gestaltung des Innenraums, die sich gewaltig weg vom gemütlichen Ambiente hin zum sachlich kühlen Style entwickelt hat.
Weitere Probleme hatte ich mit der Elektrik, insbesondere vereinzelten Schaltern, die bereits nach kurzer Zeit nicht mehr ordentlich arbeiteten, Wegfahrsperre machte Probleme, Schiebedach bekam ein Eigenleben.
Mein alter Herr ist vor einem knappen Jahr ebenfalls auf den 4B umgesattlet, er bereut es auch schon.
Mein Tipp: C4 oder das aktuelle Modell kaufen, zwischendrin lieber nicht
Gruß
Jens
des weiteren sind die Sitze bei der 4B-Baureihe nicht mehr so bequem wie früher, eine perfekte Sitzeinstellung konnte ich für mich nicht mehr finden, egal ob mit den Audi-Sportsitzen oder den S-Line-Recaros.
Für mich ebenfall ein Minus: Die Gestaltung des Innenraums, die sich gewaltig weg vom gemütlichen Ambiente hin zum sachlich kühlen Style entwickelt hat.
Weitere Probleme hatte ich mit der Elektrik, insbesondere vereinzelten Schaltern, die bereits nach kurzer Zeit nicht mehr ordentlich arbeiteten, Wegfahrsperre machte Probleme, Schiebedach bekam ein Eigenleben.
Mein alter Herr ist vor einem knappen Jahr ebenfalls auf den 4B umgesattlet, er bereut es auch schon.
Mein Tipp: C4 oder das aktuelle Modell kaufen, zwischendrin lieber nicht
Gruß
Jens
....C4 und V6 Probleme
Hallo,
also wir haben noch einen A6 C4 2,0E in der Familie - technik unproblematisch trotz Vollausstattung;
Fahrleistungen akzeptabel und Verbrauch angemessen (um die 8,5.9,5 Liter - allerdings drehzahlniveau wie beim NF und leider ein 4-Zyl.
Die 6Zylinder (150 und 174 PS haben diverse Probleme mit der Zylinderkopfdichtung und zerbröseklnden Kats - hier besser den 193PS 5 Ventiler suchen...
beim 4B der Modelljahre bis 200 gbt es massenweise Vorderachsprobleme
speziell meimV6tdi schlagen Ölundichtigkeiten (1500€) des Motors und Nockenwellenverschleiß bei Laufleistungen ab 130Tkm zu Buche rest wie oben schon beschrieben...
der 1,8T ist hier die Motorisierung der Wahl - Leistung und Verbrauch stimmen;
Den 1,8er Sauger kann man als Wanderdühne verkaufen...
ich werde auch vom T44 auf das ganz aktuelle Modell umsteigen;
Den 4B finde ich nur als Avant im Design akzeptabel..
Der C4 ist mir dann mittlerweile zu alt (zum Kaufen)
Gruß StefanS
also wir haben noch einen A6 C4 2,0E in der Familie - technik unproblematisch trotz Vollausstattung;
Fahrleistungen akzeptabel und Verbrauch angemessen (um die 8,5.9,5 Liter - allerdings drehzahlniveau wie beim NF und leider ein 4-Zyl.
Die 6Zylinder (150 und 174 PS haben diverse Probleme mit der Zylinderkopfdichtung und zerbröseklnden Kats - hier besser den 193PS 5 Ventiler suchen...
beim 4B der Modelljahre bis 200 gbt es massenweise Vorderachsprobleme
speziell meimV6tdi schlagen Ölundichtigkeiten (1500€) des Motors und Nockenwellenverschleiß bei Laufleistungen ab 130Tkm zu Buche rest wie oben schon beschrieben...
der 1,8T ist hier die Motorisierung der Wahl - Leistung und Verbrauch stimmen;
Den 1,8er Sauger kann man als Wanderdühne verkaufen...
ich werde auch vom T44 auf das ganz aktuelle Modell umsteigen;
Den 4B finde ich nur als Avant im Design akzeptabel..
Der C4 ist mir dann mittlerweile zu alt (zum Kaufen)
Gruß StefanS