Hutablage vibriert im Takt...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hutablage vibriert im Takt...
Hi Ihr,
meine Lautsprecher hinten sorgen dafür, daß die Hutablage mitvibriert und so in entsprechender Frequenz auf das Blech "stößt". Das klingt ziemlich schlecht.
Könnt ihr mir grob sagen, wie ich die Hutablage demontiere und vielleicht hatte ja jemand schon solche Erfahrungen und kann mir sagen, an welchen Punkten man am besten Dämmstoff anbringen sollte (oder welche Stellen man schnell übersieht), oder hat noch ganz andere Lösungen.
Grüße
André
meine Lautsprecher hinten sorgen dafür, daß die Hutablage mitvibriert und so in entsprechender Frequenz auf das Blech "stößt". Das klingt ziemlich schlecht.
Könnt ihr mir grob sagen, wie ich die Hutablage demontiere und vielleicht hatte ja jemand schon solche Erfahrungen und kann mir sagen, an welchen Punkten man am besten Dämmstoff anbringen sollte (oder welche Stellen man schnell übersieht), oder hat noch ganz andere Lösungen.
Grüße
André
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Die Demontage der Ablage scheint ein wenig aufwändig zu sein, wenn ich das letztens richtig verstanden habe.
grob :
- Rückbank raus
- Lehne raus
- ev. Verkleidung C-Säule, Gurtführung etc. abbauen, sind etwas unterhalb, da wo die Lehne der Rueckbank war, geschraubt.
Ansonsten die die Ablage meines Wissens nach nur mit diesen Clipsen befestigt.
Mit Dämmstoff bzw. irgendwas gegen Vibration wollte ich das Ganze auch mal behandeln, frage mich nur auch : womit am besten ?
Von Brax habe ich hier so eine seltsame ex-vibration paste, eine art glasfaser-spachtel gemisch, das könnte ev. helfen Vibrationen des Bleches zu verminden.
Ansonsten sollte man auch nicht allzuviel dort zuspachteln und dämmen, da unter der Hutablage ja auch die Innenraumentlüftung gen Kofferraum ist, und von dort nach draussen.
In meinem 100er von 86 sind als 'Dämmung' , wenn man das so nennen kann, um die Lautsprecher ein paar Schaumstoffteile gelegt, und hier und da in Konturen unter der Ablage, damit diese wohl nicht allzusehr vibiert und aufs Blech aufschlägt.
Vielleicht kann man das ja irgendwie sinnvoll optimieren.
Bei deiner Beschreibung würde mich aber noch folgendes interessieren :
die Hutablage hat ja ca. mind. 1 cm Abstand vom Blech - von den drei Befestigungspunkten abgesehen .
Was für Lautsprecher bzw. Leistungen hast du da, daß die ablage dermaßen vibriert ?
Ansonsten sind ev. nur die Befestigungsbügel gebrochen, sieht man von unten vom Kofferraum aus
grüße !
roland
Die Demontage der Ablage scheint ein wenig aufwändig zu sein, wenn ich das letztens richtig verstanden habe.
grob :
- Rückbank raus
- Lehne raus
- ev. Verkleidung C-Säule, Gurtführung etc. abbauen, sind etwas unterhalb, da wo die Lehne der Rueckbank war, geschraubt.
Ansonsten die die Ablage meines Wissens nach nur mit diesen Clipsen befestigt.
Mit Dämmstoff bzw. irgendwas gegen Vibration wollte ich das Ganze auch mal behandeln, frage mich nur auch : womit am besten ?
Von Brax habe ich hier so eine seltsame ex-vibration paste, eine art glasfaser-spachtel gemisch, das könnte ev. helfen Vibrationen des Bleches zu verminden.
Ansonsten sollte man auch nicht allzuviel dort zuspachteln und dämmen, da unter der Hutablage ja auch die Innenraumentlüftung gen Kofferraum ist, und von dort nach draussen.
In meinem 100er von 86 sind als 'Dämmung' , wenn man das so nennen kann, um die Lautsprecher ein paar Schaumstoffteile gelegt, und hier und da in Konturen unter der Ablage, damit diese wohl nicht allzusehr vibiert und aufs Blech aufschlägt.
Vielleicht kann man das ja irgendwie sinnvoll optimieren.
Bei deiner Beschreibung würde mich aber noch folgendes interessieren :
die Hutablage hat ja ca. mind. 1 cm Abstand vom Blech - von den drei Befestigungspunkten abgesehen .
Was für Lautsprecher bzw. Leistungen hast du da, daß die ablage dermaßen vibriert ?
Ansonsten sind ev. nur die Befestigungsbügel gebrochen, sieht man von unten vom Kofferraum aus
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hi Roland,
das sind eigentlich nur Lautsprecher mit 110 Watt (RMS). Also nicht die Welt.
Erst ist mir ja nur dieses eklige Geräusch aufgefallen und ich habe schon gedacht die Lautsprecher sind nicht in Ordnung...
Aber als ich dann die Hutablage fest nach unten gedrückt habe, oder vom Kofferaum aus etwas nach oben, dann war dieses vibrieren weg.
Ich hatte auch dieses Stück Dämmstoff gesehen und ebenfalls gedacht man könnte das irgendwie optimieren. Dürfte ja reichen, falls die Hutablage irgendwo aufliegt dort ein bißchen Dämmstoff runterzupacken.
Ansonsten werde ich mal schauen, ob vielleicht Halteclips kaputt sind, denn mehr als 1cm schwingt meine definitiv nicht durch.
Wieviele Befestigungsbügel müßten im besten Fall dran sein?
Danke erstmal und Grüße
André
das sind eigentlich nur Lautsprecher mit 110 Watt (RMS). Also nicht die Welt.
Erst ist mir ja nur dieses eklige Geräusch aufgefallen und ich habe schon gedacht die Lautsprecher sind nicht in Ordnung...
Aber als ich dann die Hutablage fest nach unten gedrückt habe, oder vom Kofferaum aus etwas nach oben, dann war dieses vibrieren weg.
Ich hatte auch dieses Stück Dämmstoff gesehen und ebenfalls gedacht man könnte das irgendwie optimieren. Dürfte ja reichen, falls die Hutablage irgendwo aufliegt dort ein bißchen Dämmstoff runterzupacken.
Ansonsten werde ich mal schauen, ob vielleicht Halteclips kaputt sind, denn mehr als 1cm schwingt meine definitiv nicht durch.
Wieviele Befestigungsbügel müßten im besten Fall dran sein?
Danke erstmal und Grüße
André
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Das sind 2+2 Klammern und drei Clipse, Pfennigartikel und sogar noch lieferbar
Sind deine Lautsprescher auch rischtig fest ?
Habe ein ähnliches Problem, weil ich aus purer Faulheit einen Lautsprecher nur mit Kabelbindern befestigt habe, es hält, bei ein bissl mehr Leistung vibriert das Ganze dannn auch durchs Gemüse.
Drückt man den Lautsprecher ans Blechle, ist da nichts mehr...
Grüße !
Roland
Das sind 2+2 Klammern und drei Clipse, Pfennigartikel und sogar noch lieferbar
Sind deine Lautsprescher auch rischtig fest ?
Habe ein ähnliches Problem, weil ich aus purer Faulheit einen Lautsprecher nur mit Kabelbindern befestigt habe, es hält, bei ein bissl mehr Leistung vibriert das Ganze dannn auch durchs Gemüse.
Drückt man den Lautsprecher ans Blechle, ist da nichts mehr...
Grüße !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hi Roland,
also Halterungen scheinen vollständig zu sein.
Die Lautsprecher sind zwar noch nich hundertprozentig fest, aber zumindest so fest, daß sich nichts ändert, wenn ich die Halterung der Lautsprecher ans Blech randrücke.
Habe den Fehler näher lokalisieren können:
es muß am Rand irgendwo "anschlagen". In der Nähe dieser Gurtabdeckung.
Kleine Frage noch: normalerweise müßte doch die Hutablage relativ unabhängig sein von der Schwingung, sie ist ja nur mit den Clips an dem Blech fest.
Ich mußte mir allerdings eine Halterung für die neuen Lautsprecher bauen. Die berührt auch ein bißchen das Holz der Hutablage. Kann es sein, daß ich damit das System "Lautsprecher und Hutablage" gekoppelt habe und das nur deswegen jetzt so doll schwingt?
Grüße
André
also Halterungen scheinen vollständig zu sein.
Die Lautsprecher sind zwar noch nich hundertprozentig fest, aber zumindest so fest, daß sich nichts ändert, wenn ich die Halterung der Lautsprecher ans Blech randrücke.
Habe den Fehler näher lokalisieren können:
es muß am Rand irgendwo "anschlagen". In der Nähe dieser Gurtabdeckung.
Kleine Frage noch: normalerweise müßte doch die Hutablage relativ unabhängig sein von der Schwingung, sie ist ja nur mit den Clips an dem Blech fest.
Ich mußte mir allerdings eine Halterung für die neuen Lautsprecher bauen. Die berührt auch ein bißchen das Holz der Hutablage. Kann es sein, daß ich damit das System "Lautsprecher und Hutablage" gekoppelt habe und das nur deswegen jetzt so doll schwingt?
Grüße
André
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi André,
mache erstmal den Lautsprecher vernünftig fest und entklappere dann den Rest.
Du würdest doch auch nicht mit losen Stoßdämpfern deren Fahreigenschaften testen wollen, oder?
Klappern der Hutablage:
Ich mag nicht zu sehr aus dem Nähkästchen plaudern...aber: denke mal nach, was da passieren könnte.... so rein von der Physik her.
Als einfaches Bug-Fix hilft Schaumstoff an den richtigen Stellen..ist aber eben nur ein Bug-Fix.
Gruß Manna
mache erstmal den Lautsprecher vernünftig fest und entklappere dann den Rest.
Du würdest doch auch nicht mit losen Stoßdämpfern deren Fahreigenschaften testen wollen, oder?
Klappern der Hutablage:
Ich mag nicht zu sehr aus dem Nähkästchen plaudern...aber: denke mal nach, was da passieren könnte.... so rein von der Physik her.
Als einfaches Bug-Fix hilft Schaumstoff an den richtigen Stellen..ist aber eben nur ein Bug-Fix.
Gruß Manna
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ich mußte mir allerdings eine Halterung für die neuen Lautsprecher bauen. Die berührt auch ein bißchen das Holz der Hutablage. Kann es sein, daß ich damit das System "Lautsprecher und Hutablage" gekoppelt habe und das nur deswegen jetzt so doll schwingt?
Du hast es Dir selbst beantwortet!
Meine einer hat die LS von unten her befestigt, nachdem ich für die LS größere Öffnungen schneiden durfte.
Nach anbringung der "Hutablage" habe ich festgestellt das die schwarzen Schaumstoffringe (Unterseite) jetzt zu klein sind. Also weg damit.
Die obere LS-Abdeckung und die kleinen Hochtöner sind so geblieben.
Nix klappert!
Du hast es Dir selbst beantwortet!
Meine einer hat die LS von unten her befestigt, nachdem ich für die LS größere Öffnungen schneiden durfte.
Nach anbringung der "Hutablage" habe ich festgestellt das die schwarzen Schaumstoffringe (Unterseite) jetzt zu klein sind. Also weg damit.
Die obere LS-Abdeckung und die kleinen Hochtöner sind so geblieben.
Nix klappert!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
meine Lösung:
man lege sich in den Kofferraum mit einem M5 Bohrer ..
das Blechloch in der Mitte (vertiefung der ablage) und 2 seitlich durch die bestehenden Löcher hoch und in die pappe reinbohren
. ..
oben hab ich dann schwarz lackierte M5 Senkkopfschrauben mit Unterlegscheiben reingemacht ..von unten mit Muttern angezogen ..
fertig .. nix vibriert mehr ... (sieht man net .. und wenn mans genau anschaut siehts edel aus
)
und bestimmte Motordrehzahlabhängige Resonanzfrequenzen sind auch weg
edit: richtig festschrauben ist meiner Meinung nach die beste Methode egal gegen welche Schwingungenen/Vibrationen/schepperer
man lege sich in den Kofferraum mit einem M5 Bohrer ..
das Blechloch in der Mitte (vertiefung der ablage) und 2 seitlich durch die bestehenden Löcher hoch und in die pappe reinbohren
. ..
oben hab ich dann schwarz lackierte M5 Senkkopfschrauben mit Unterlegscheiben reingemacht ..von unten mit Muttern angezogen ..
fertig .. nix vibriert mehr ... (sieht man net .. und wenn mans genau anschaut siehts edel aus
und bestimmte Motordrehzahlabhängige Resonanzfrequenzen sind auch weg
edit: richtig festschrauben ist meiner Meinung nach die beste Methode egal gegen welche Schwingungenen/Vibrationen/schepperer
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
