200 20v motorsteuergerät defekt...was nun???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Audi.200.20v.turbo
200 20v motorsteuergerät defekt...was nun???
Hallo,
habe heute einen neuen Zündverteiler eingebaut und der Motor spring immer noch nicht an,
habe dann mit einen Kumpel der eine S2 hat mit 3B Motor, das Steuergerät getauscht und siehe da er sprang an und mein kollege seiner nicht mehr.
ALSO mein MTM Steuergerät defekt...was nun tun???
wo bekomm ich günstig ein anderes her oder reparieren lassen???
mfg Toni
habe heute einen neuen Zündverteiler eingebaut und der Motor spring immer noch nicht an,
habe dann mit einen Kumpel der eine S2 hat mit 3B Motor, das Steuergerät getauscht und siehe da er sprang an und mein kollege seiner nicht mehr.
ALSO mein MTM Steuergerät defekt...was nun tun???
wo bekomm ich günstig ein anderes her oder reparieren lassen???
mfg Toni
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hmm...
Hast Du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? War da was drin?
Ansonsten wäre es vielleicht nochmal den Versuch werd, das vorhandene SG mit den Originalchips zu betreiben.
Ein "neues" gebrauchtes Steuergerät dürfte so im Bereich von 200,- Euro liegen. Ist dann natürlich nicht mit MTM-Chip, aber den könntest Du ja ggf. übernehmen. Falls er intakt ist und MTM nicht noch andere Sachen an dem SG geändert hat wohlgemerkt.
Es gibt noch einen Steuergeräte-Reparaturservice. Meine er war von Hella, hab da mal einen Prospekt beim Zubehörfuzzi in der Hand gehabt. Nur was das kostet, weiß ich nicht. "Billig" hörte sich das nicht gerade an...
Grüße
Thomas
Hast Du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? War da was drin?
Ansonsten wäre es vielleicht nochmal den Versuch werd, das vorhandene SG mit den Originalchips zu betreiben.
Ein "neues" gebrauchtes Steuergerät dürfte so im Bereich von 200,- Euro liegen. Ist dann natürlich nicht mit MTM-Chip, aber den könntest Du ja ggf. übernehmen. Falls er intakt ist und MTM nicht noch andere Sachen an dem SG geändert hat wohlgemerkt.
Es gibt noch einen Steuergeräte-Reparaturservice. Meine er war von Hella, hab da mal einen Prospekt beim Zubehörfuzzi in der Hand gehabt. Nur was das kostet, weiß ich nicht. "Billig" hörte sich das nicht gerade an...
Grüße
Thomas
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
-
Audi.200.20v.turbo
Hallo.
habe keine originalen chips für das Steuergerät, ich habe den damals schon so gekauft.
hab mal rein geschaut und auf den eproms steht oben was drauf mit MTM 265 und das einbaudatum oder so weiß ne mehr genau, aber 12.07.1992 steht glaub ich drauf.
ich werd erst mal versuchen ein gut gebrauchtes originales zu bekommen.
Das ich erst mal wieder fahren kann.
beim Boschdienst in chemnitz die können die einschicken, kostet aber 70 euro nur das checken und dann halt noch reparatur.
ein Kumpel hat mal vom 96er A4 einschicken lassen und mit reparatur 250 euro bezahlt, na immer noch besser als neu..
habe keine originalen chips für das Steuergerät, ich habe den damals schon so gekauft.
hab mal rein geschaut und auf den eproms steht oben was drauf mit MTM 265 und das einbaudatum oder so weiß ne mehr genau, aber 12.07.1992 steht glaub ich drauf.
ich werd erst mal versuchen ein gut gebrauchtes originales zu bekommen.
Das ich erst mal wieder fahren kann.
beim Boschdienst in chemnitz die können die einschicken, kostet aber 70 euro nur das checken und dann halt noch reparatur.
ein Kumpel hat mal vom 96er A4 einschicken lassen und mit reparatur 250 euro bezahlt, na immer noch besser als neu..
-
Deleted User 260
Moin
Gut zu wissen das die Eproms auch mal ihren Datenstand "vergessen",
wir fahren ja in unserem 20V auch nen MTM Satz.
Mal gut das wir die Originalen Eproms noch haben und noch nen Ersatzsteuergerät
Frag doch mal direkt bei Erdal oder TS und wie sie nich alle heissen nach neuen Eproms an.
Ist bestimmt günstiger als das Alte beim Boschdienst machen zu lassen.
Carsten
Gut zu wissen das die Eproms auch mal ihren Datenstand "vergessen",
wir fahren ja in unserem 20V auch nen MTM Satz.
Mal gut das wir die Originalen Eproms noch haben und noch nen Ersatzsteuergerät
Frag doch mal direkt bei Erdal oder TS und wie sie nich alle heissen nach neuen Eproms an.
Ist bestimmt günstiger als das Alte beim Boschdienst machen zu lassen.
Carsten
-
AndiL
LOLWisskop hat geschrieben:EProms haben auch nur eine begrenzte "Merkzeit" - je nach Qualität des Chipherstellers und Brennvorgang.
der einzige Grund wieso Eproms die Daten vergessen ist Lichteinfall durch das Löschfenster. Die Datensicherheit ist also abhängig von der Qualität des Aufklebers.
Datenverlust triff vor allem herumliegende Eproms, vor allem jene auf die die Sonne scheinen kann. Im Steuergerät eingebaute Eproms sind ja im dunkeln gelagert, da kann ein Datenverlust ausgeschlossen werden = Welt der Märchen.
Gruss, Andi
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Weiß ja nicht, wie es in Deinem Steuergerät aussieht - in meinem scheint eher selten die Sonne...so daß es durch den Plastikhalter hindurch kommt..und der Aufkleber als einziger Schutz des Sichtfensters bleibtAndiL hat geschrieben:LOLWisskop hat geschrieben:EProms haben auch nur eine begrenzte "Merkzeit" - je nach Qualität des Chipherstellers und Brennvorgang.
der einzige Grund wieso Eproms die Daten vergessen ist Lichteinfall durch das Löschfenster. Die Datensicherheit ist also abhängig von der Qualität des Aufklebers.
Unterschiedliche Chiphersteller geben unterschiedliche Timings, Spannungswerte, Wiederbeschreib-Zyklen und
was weiß ich an...sollte doch logisch sein, oder?
Aber wenn Du weiterlachen möchtest - bitte sehr...ich lese inzwischen lieber Datenblätter und brenne EProms.
Gruß Manna
-
Bauhaus
hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmpf,
hat der andi nicht genau das geschrieben, manna?
viele grüße, jan
*der auch gerne mal irgendwo was überliest oder falsch interprätiert*

hat der andi nicht genau das geschrieben, manna?
der einzige Grund wieso Eproms die Daten vergessen ist Lichteinfall durch das Löschfenster. Die Datensicherheit ist also abhängig von der Qualität des Aufklebers.
Datenverlust triff vor allem herumliegende Eproms, vor allem jene auf die die Sonne scheinen kann. Im Steuergerät eingebaute Eproms sind ja im dunkeln gelagert, da kann ein Datenverlust ausgeschlossen werden = Welt der Märchen.
viele grüße, jan
*der auch gerne mal irgendwo was überliest oder falsch interprätiert*
-
AndiL
Hallo MannaWisskop hat geschrieben:Aber wenn Du weiterlachen möchtest - bitte sehr...ich lese inzwischen lieber Datenblätter und brenne EProms.
ich bin gelernter Elektroniker und wenn immer ich in den Audi-Foren von Eproms mit vergessenen Daten lese muss ich ein wenig schmunzeln. Nimm dies bitte bitte nicht persönlich.
Komischerweise lese ich ausschliesslich in den Audi-Foren immer wieder die Mär von den Eproms die defekt gehen. Meistens dürfte es sich bei der Fehlerursache um Verpolen (falsch herum einstecken), laienhafte Lötversuche (hier wäre bruzzeln passender als Löten) und Lichteinfall handeln. Fakt ist, dass die Zuverlässigkeit von Eproms um Welten höher ist als der grösste Teil des Fahrzeuges.
Gruss, Andi
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Andi,
ich bin "sogar" Dipl.-Ing. für Elektrotechnik und verdiene mein Brot damit elektronische Schaltungen, Leiterplatten Layouts zu entwickeln , Bausteine zu programmieren usw....
Ein Großteil meines Jobs besteht darin, Datenblätter zu lesen und die Bauteile ihren Spezifikationen endsprechend passend aufeinander abzustimmen, Hersteller-Streungen zu berücksichtigen und deren mögliche Wirkungen zu "entschärfen".
Ich denke von daher ruhigen Gewissens äußern zu dürfen, daß es durchaus Unterschiede in den Spezifikationen gibt .
Wußtest Du z.B., daß sogarn noch bei modernen EEProms die Anzahl der möglichen Schreibzyklen von der Betriebstemperatur ist und um zehnerpotenzen (!) Variieren kann?
Nur ein Beispiel.
Was nun eigentlihce Ursache für einen möglichen Datenverlust ist, kann man(na) nicht fern-schriflich sagen - fakt ist, daß jeder Speicher eine begrenzte Merkfähigkeit (im Sinne von Speicherzeit) hat und diese Zeit in Abhängigkeit dessen, welcher Hersteller es ist und wie man sich "anstellt" (egal, ob beim Brennen oder Einbau) variieren kann.
Gruß Manna
ich bin "sogar" Dipl.-Ing. für Elektrotechnik und verdiene mein Brot damit elektronische Schaltungen, Leiterplatten Layouts zu entwickeln , Bausteine zu programmieren usw....
Ein Großteil meines Jobs besteht darin, Datenblätter zu lesen und die Bauteile ihren Spezifikationen endsprechend passend aufeinander abzustimmen, Hersteller-Streungen zu berücksichtigen und deren mögliche Wirkungen zu "entschärfen".
Ich denke von daher ruhigen Gewissens äußern zu dürfen, daß es durchaus Unterschiede in den Spezifikationen gibt .
Wußtest Du z.B., daß sogarn noch bei modernen EEProms die Anzahl der möglichen Schreibzyklen von der Betriebstemperatur ist und um zehnerpotenzen (!) Variieren kann?
Nur ein Beispiel.
Was nun eigentlihce Ursache für einen möglichen Datenverlust ist, kann man(na) nicht fern-schriflich sagen - fakt ist, daß jeder Speicher eine begrenzte Merkfähigkeit (im Sinne von Speicherzeit) hat und diese Zeit in Abhängigkeit dessen, welcher Hersteller es ist und wie man sich "anstellt" (egal, ob beim Brennen oder Einbau) variieren kann.
Gruß Manna
-
Audi.200.20v.turbo
hallo, mal was zum eigentlichen Thema...
Hallo, hab heute mal das Steuergerät vorsichtig aufgemacht und mal so bissl mit Vergrößerungsglas geschaut, nix zu sehen..
hab dann mal von einem Kumpel die beiden Digitec chips rein gesteckt um die mal zu probieren..
aber geht trotzdem nicht los...
wahrscheinlich irgendwas defekt in der schaltelektonik im Steuergerät,.....
Hat jemand ne Quelle wo man so was gut gebraucht her bekommt?
Bei ebay ist zur zeit ein originales drin...sagt mal was dazu, was man dafür ausgeben kann???
gruß Toni
hab dann mal von einem Kumpel die beiden Digitec chips rein gesteckt um die mal zu probieren..
aber geht trotzdem nicht los...
wahrscheinlich irgendwas defekt in der schaltelektonik im Steuergerät,.....
Hat jemand ne Quelle wo man so was gut gebraucht her bekommt?
Bei ebay ist zur zeit ein originales drin...sagt mal was dazu, was man dafür ausgeben kann???
gruß Toni
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Re: hallo, mal was zum eigentlichen Thema...
Siehe oben, hab ich Dir bereits geschriebenAudi.200.20V.Turbo hat geschrieben: Bei ebay ist zur zeit ein originales drin...sagt mal was dazu, was man dafür ausgeben kann???
Thomas
-
S8.be
Aber warum hat meinen chip im computer meinen Audi 200 aus 1986Wisskop hat geschrieben:Hi Andi,
ich bin "sogar" Dipl.-Ing. für Elektrotechnik und verdiene mein Brot damit elektronische Schaltungen, Leiterplatten Layouts zu entwickeln , Bausteine zu programmieren usw....
Ein Großteil meines Jobs besteht darin, Datenblätter zu lesen und die Bauteile ihren Spezifikationen endsprechend passend aufeinander abzustimmen, Hersteller-Streungen zu berücksichtigen und deren mögliche Wirkungen zu "entschärfen".
Ich denke von daher ruhigen Gewissens äußern zu dürfen, daß es durchaus Unterschiede in den Spezifikationen gibt .
Wußtest Du z.B., daß sogarn noch bei modernen EEProms die Anzahl der möglichen Schreibzyklen von der Betriebstemperatur ist und um zehnerpotenzen (!) Variieren kann?
Nur ein Beispiel.
Was nun eigentlihce Ursache für einen möglichen Datenverlust ist, kann man(na) nicht fern-schriflich sagen - fakt ist, daß jeder Speicher eine begrenzte Merkfähigkeit (im Sinne von Speicherzeit) hat und diese Zeit in Abhängigkeit dessen, welcher Hersteller es ist und wie man sich "anstellt" (egal, ob beim Brennen oder Einbau) variieren kann.
Gruß Manna
noch immer das gleiche program?
Das ist fast 20 jahr... da musste doch schon was verschwunden sein
Ich kan mir auch nicht anders vorstellen das die alte generation eproms
nur mit licht gewischt werden können.
Sind die letste generation chips auch nicht gans anders in ihrer technischer aufbau?
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Man sagt per Faustregel, ein "normaler" EProm hat eine geschätzte Lebensdauer von ca 30 Jahren.
Genau werden wir das natürlich erst in ein paar Jahren wissen
Es gibt aber durchaus EProms, die schon senil werden - auch in PC's ist das durchaus ein bekanntes Problem...
Es gibt also wirklich PC's die ihr Bios vergessen haben...warum auch nicht?
Ansonsten ist im dunkeln nicht das Licht, sondern die kosmische Strahlung (Gamma, Röntgen und co.) das Problem was einen Chip altern läßt.
Der Ganze hängt aber von sooooooo vielen Faktoren ab...
Aber man sollte sich schon vorstellen, daß der Chip zwar eine Information trägt, die digital interpretiert wird- aber die Prozesse, die auf den Chips ablaufen sind in jedem Fall analog.
Ist wie eine Autobatterie - die wird auch mit 12V angegeben...kann aber von bis haben - und auch mit verschiedenen Spannungen im System gut funktionieren....oder irgendwann eben nicht mehr.
Ist doch natürlich, oder?
Gruß Manna
Genau werden wir das natürlich erst in ein paar Jahren wissen
Es gibt aber durchaus EProms, die schon senil werden - auch in PC's ist das durchaus ein bekanntes Problem...
Es gibt also wirklich PC's die ihr Bios vergessen haben...warum auch nicht?
Ansonsten ist im dunkeln nicht das Licht, sondern die kosmische Strahlung (Gamma, Röntgen und co.) das Problem was einen Chip altern läßt.
Der Ganze hängt aber von sooooooo vielen Faktoren ab...
Aber man sollte sich schon vorstellen, daß der Chip zwar eine Information trägt, die digital interpretiert wird- aber die Prozesse, die auf den Chips ablaufen sind in jedem Fall analog.
Ist wie eine Autobatterie - die wird auch mit 12V angegeben...kann aber von bis haben - und auch mit verschiedenen Spannungen im System gut funktionieren....oder irgendwann eben nicht mehr.
Ist doch natürlich, oder?
Gruß Manna
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Da muss ich Dir recht geben. Ich kann das aus eigener Erfahrung sagen, die Eproms vergessen wirklich im Alter die Daten, dabei reicht auch nur ein Bit dass das Auto nicht mehr anspringt, das hatte ich schon 2 Mal (ungeöffnetes Stg) original Audi.Wisskop hat geschrieben:Hi Andi,
ich bin "sogar" Dipl.-Ing. für Elektrotechnik und verdiene mein Brot damit elektronische Schaltungen, Leiterplatten Layouts zu entwickeln , Bausteine zu programmieren usw....
Ein Großteil meines Jobs besteht darin, Datenblätter zu lesen und die Bauteile ihren Spezifikationen endsprechend passend aufeinander abzustimmen, Hersteller-Streungen zu berücksichtigen und deren mögliche Wirkungen zu "entschärfen".
Ich denke von daher ruhigen Gewissens äußern zu dürfen, daß es durchaus Unterschiede in den Spezifikationen gibt .
Wußtest Du z.B., daß sogarn noch bei modernen EEProms die Anzahl der möglichen Schreibzyklen von der Betriebstemperatur ist und um zehnerpotenzen (!) Variieren kann?
Nur ein Beispiel.
Was nun eigentlihce Ursache für einen möglichen Datenverlust ist, kann man(na) nicht fern-schriflich sagen - fakt ist, daß jeder Speicher eine begrenzte Merkfähigkeit (im Sinne von Speicherzeit) hat und diese Zeit in Abhängigkeit dessen, welcher Hersteller es ist und wie man sich "anstellt" (egal, ob beim Brennen oder Einbau) variieren kann.
Gruß Manna
Je älter die werden, und so größer die Gefahr das eines Tage das Auto nicht mehr anspringt!
Also nicht schmunseln Andi, das passiert wirklich.
Auch kommt es vor, das alte Eproms nicht mehr fehlerfrei bespielt werden können, Altersschwäche??? Hatte ich sehr oft, Original 1x Audi beschrieben, sind dann 1-2 Bit fehlerhaft.
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Grüß' Dich Daniel,
keiner wollte mir glauben... *heul*
Wenn Du mit dem Wiederbeschreiben Ärger hast, kann es sein, daß Du zu stark gelöscht hast?
Zu starkes Löschen "verbrennt" die Strukturen...
Ansonsten sollte sich ein Eprom bis zu 100mal wiederbeschreiben lassen... erlebt habe ich das aber noch nicht - meist hatte ich sie schon nach 20mal hingehunzt....
Aber immerhin mehr, als 2mal
Gruß Manna
keiner wollte mir glauben... *heul*
Wenn Du mit dem Wiederbeschreiben Ärger hast, kann es sein, daß Du zu stark gelöscht hast?
Zu starkes Löschen "verbrennt" die Strukturen...
Ansonsten sollte sich ein Eprom bis zu 100mal wiederbeschreiben lassen... erlebt habe ich das aber noch nicht - meist hatte ich sie schon nach 20mal hingehunzt....
Aber immerhin mehr, als 2mal
Gruß Manna
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Lach,Wisskop hat geschrieben:Grüß' Dich Daniel,
keiner wollte mir glauben... *heul*
Wenn Du mit dem Wiederbeschreiben Ärger hast, kann es sein, daß Du zu stark gelöscht hast?
Zu starkes Löschen "verbrennt" die Strukturen...
Ansonsten sollte sich ein Eprom bis zu 100mal wiederbeschreiben lassen... erlebt habe ich das aber noch nicht - meist hatte ich sie schon nach 20mal hingehunzt....
Aber immerhin mehr, als 2mal
Gruß Manna
Habe ein Zeigesteuertes Löschgerät, lösche immer gleich. Habe auch nur Probleme mit den Originalen Eproms die ich ausbaue, die kann ich fast immer gleich entsorgen, weil 50/50 das die laufen, sind ja meist Bosch Eproms.
Kann mir das nur mit dem Alter erklären..
Hast Du schom mal gespilet mit dem schönen Progi ??
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Na aaaber vielleicht ist die Zeit zu lang?
Normalerweise sollte sich auch ein alter EProm wiederbeschreiben lassen - der ist ja nicht kaputt.
Bei meinem Kadett war der EProm auch schon vergeßlich - kam ab und an die gelbel Leuchte - einmal gelöscht und wiederbeschrieben - und gutt ist seit dem
Oder Dein Brenn Timing ist zu schnell...kann das sein?
Die alten Kisten brauchen - glaube ich 200 Millisekunden.
Das Programm habe ich mal installiert...und ein wenig reingeschnuppert - mehr habe ich noch nicht geschafft
Haste meine letzte Mail erhalten?
Gruß Manna
Normalerweise sollte sich auch ein alter EProm wiederbeschreiben lassen - der ist ja nicht kaputt.
Bei meinem Kadett war der EProm auch schon vergeßlich - kam ab und an die gelbel Leuchte - einmal gelöscht und wiederbeschrieben - und gutt ist seit dem
Oder Dein Brenn Timing ist zu schnell...kann das sein?
Die alten Kisten brauchen - glaube ich 200 Millisekunden.
Das Programm habe ich mal installiert...und ein wenig reingeschnuppert - mehr habe ich noch nicht geschafft
Haste meine letzte Mail erhalten?
Gruß Manna
-
Audi.200.20v.turbo
er geht wieder!!!!
Hallo an alle..
habe gestern ein bebrauchtes steuergerät bekommen von audibirne, angesteckt schlüssel rum und er läuft
viele grüße von Toni
habe gestern ein bebrauchtes steuergerät bekommen von audibirne, angesteckt schlüssel rum und er läuft
viele grüße von Toni